Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Villen und Gärten.

Eine Menge kleinerer Villen verdanken einen bisweilen unbe-
schreiblichen Reiz wesentlich ihrer Lage und Aussicht. (Die ruinirte
aVigna Barberini bei S. Spirito; die ebenfalls ganz vernachlässigte
Villa Spada hinter der Acqua Paolina, nebst den übrigen Villen des
bJaniculus; Villa Spada oder Mills auf dem Palatin, deren erbärmliches
jetziges Casino diese Stelle nicht ewig verunzieren wird; der Garten
der Passionisten auf dem Coelius u. a. m.). Andere, auch in wenig
bevorzugter Lage, enthalten doch einzelne Elemente von grossem
Reiz oder erwecken durch ihren Charakter dieselbe Stimmung, welche
jene grössern und berühmtern Anlagen hervorrufen. (Mehrere ganz
canspruchlose an der Strasse von den Diocletiansthermen nach Porta
S. Lorenzo, andere an der Strasse von S. Maria maggiore nach dem
dLateran; in der Nähe des letztern Villa Massimi und Villa Altieri,
letztere mit schönen Laubgängen und einer grossen Pinie, sowie auch
Villa Wolkonski, deren Hauptwirkung auf den Trümmern des Aquä-
ductes beruht.)

Nicht eine Anlage, sondern nur ein wonnevoller Ort war der
eCypressenhain der Villa Poniatowski, nutzlos dem Boden eben
gemacht im Jahr 1849. Die Baumfeindschaft ist im heutigen Italien
ein populärer Zug.

Von den neapolitanischen Villen reicht keine bedeutende
über das vorige Jahrhundert hinauf. Die zum Theil ältern Anlagen
auf dem Vomero sind im Gartenstyl den römischen auf keine Weise
fzu vergleichen, auch ganz wasserlos, allein so gelegen, dass die Aus-
gsicht auch die prächtigste Einrahmung würde vergessen machen. Flo-
ridiana
ist völlig modern, Belvedere zum Theil; Villa Patrizi
und Villa Ricciardi (diese mit doppeltem Blick, gegen das Meer
und gegen Camaldoli) sind älter; die traumhafte Herrlichkeit der Aus-
sicht haben sie mit dem ganzen Höhenzug gemein. Von den Bour-
hbonenvillen des vorigen Jahrhunderts nimmt der Park von Caserta,
nicht durch Aussicht, allein durch die Anlage, den ersten Rang ein.
Ausserdem Capodimonte, Quisisana bei Castellamare, Portici u. s. w.
i-- Als moderne Gründung ist der hintere Theil der Villa reale in
Neapel seiner vielartigen tropischen Vegetation gemäss mit Recht in
landschaftlichem, nicht in architektonischem Sinne angelegt.

Villen und Gärten.

Eine Menge kleinerer Villen verdanken einen bisweilen unbe-
schreiblichen Reiz wesentlich ihrer Lage und Aussicht. (Die ruinirte
aVigna Barberini bei S. Spirito; die ebenfalls ganz vernachlässigte
Villa Spada hinter der Acqua Paolina, nebst den übrigen Villen des
bJaniculus; Villa Spada oder Mills auf dem Palatin, deren erbärmliches
jetziges Casino diese Stelle nicht ewig verunzieren wird; der Garten
der Passionisten auf dem Coelius u. a. m.). Andere, auch in wenig
bevorzugter Lage, enthalten doch einzelne Elemente von grossem
Reiz oder erwecken durch ihren Charakter dieselbe Stimmung, welche
jene grössern und berühmtern Anlagen hervorrufen. (Mehrere ganz
canspruchlose an der Strasse von den Diocletiansthermen nach Porta
S. Lorenzo, andere an der Strasse von S. Maria maggiore nach dem
dLateran; in der Nähe des letztern Villa Massimi und Villa Altieri,
letztere mit schönen Laubgängen und einer grossen Pinie, sowie auch
Villa Wolkonski, deren Hauptwirkung auf den Trümmern des Aquä-
ductes beruht.)

Nicht eine Anlage, sondern nur ein wonnevoller Ort war der
eCypressenhain der Villa Poniatowski, nutzlos dem Boden eben
gemacht im Jahr 1849. Die Baumfeindschaft ist im heutigen Italien
ein populärer Zug.

Von den neapolitanischen Villen reicht keine bedeutende
über das vorige Jahrhundert hinauf. Die zum Theil ältern Anlagen
auf dem Vomero sind im Gartenstyl den römischen auf keine Weise
fzu vergleichen, auch ganz wasserlos, allein so gelegen, dass die Aus-
gsicht auch die prächtigste Einrahmung würde vergessen machen. Flo-
ridiana
ist völlig modern, Belvedere zum Theil; Villa Patrizi
und Villa Ricciardi (diese mit doppeltem Blick, gegen das Meer
und gegen Camaldoli) sind älter; die traumhafte Herrlichkeit der Aus-
sicht haben sie mit dem ganzen Höhenzug gemein. Von den Bour-
hbonenvillen des vorigen Jahrhunderts nimmt der Park von Caserta,
nicht durch Aussicht, allein durch die Anlage, den ersten Rang ein.
Ausserdem Capodimonte, Quisisana bei Castellamare, Portici u. s. w.
i— Als moderne Gründung ist der hintere Theil der Villa reale in
Neapel seiner vielartigen tropischen Vegetation gemäss mit Recht in
landschaftlichem, nicht in architektonischem Sinne angelegt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0428" n="406"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Villen und Gärten.</hi> </fw><lb/>
        <p>Eine Menge kleinerer Villen verdanken einen bisweilen unbe-<lb/>
schreiblichen Reiz wesentlich ihrer Lage und Aussicht. (Die ruinirte<lb/><note place="left">a</note>Vigna Barberini bei S. Spirito; die ebenfalls ganz vernachlässigte<lb/>
Villa Spada hinter der Acqua Paolina, nebst den übrigen Villen des<lb/><note place="left">b</note>Janiculus; Villa Spada oder Mills auf dem Palatin, deren erbärmliches<lb/>
jetziges Casino diese Stelle nicht ewig verunzieren wird; der Garten<lb/>
der Passionisten auf dem Coelius u. a. m.). Andere, auch in wenig<lb/>
bevorzugter Lage, enthalten doch einzelne Elemente von grossem<lb/>
Reiz oder erwecken durch ihren Charakter dieselbe Stimmung, welche<lb/>
jene grössern und berühmtern Anlagen hervorrufen. (Mehrere ganz<lb/><note place="left">c</note>anspruchlose an der Strasse von den Diocletiansthermen nach Porta<lb/>
S. Lorenzo, andere an der Strasse von S. Maria maggiore nach dem<lb/><note place="left">d</note>Lateran; in der Nähe des letztern Villa Massimi und Villa Altieri,<lb/>
letztere mit schönen Laubgängen und einer grossen Pinie, sowie auch<lb/>
Villa Wolkonski, deren Hauptwirkung auf den Trümmern des Aquä-<lb/>
ductes beruht.)</p><lb/>
        <p>Nicht eine Anlage, sondern nur ein wonnevoller Ort war der<lb/><note place="left">e</note>Cypressenhain der <hi rendition="#g">Villa Poniatowski,</hi> nutzlos dem Boden eben<lb/>
gemacht im Jahr 1849. Die Baumfeindschaft ist im heutigen Italien<lb/>
ein populärer Zug.</p><lb/>
        <p>Von den <hi rendition="#g">neapolitanischen Villen</hi> reicht keine bedeutende<lb/>
über das vorige Jahrhundert hinauf. Die zum Theil ältern Anlagen<lb/>
auf dem Vomero sind im Gartenstyl den römischen auf keine Weise<lb/><note place="left">f</note>zu vergleichen, auch ganz wasserlos, allein so gelegen, dass die Aus-<lb/><note place="left">g</note>sicht auch die prächtigste Einrahmung würde vergessen machen. <hi rendition="#g">Flo-<lb/>
ridiana</hi> ist völlig modern, <hi rendition="#g">Belvedere</hi> zum Theil; <hi rendition="#g">Villa Patrizi</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Villa Ricciardi</hi> (diese mit doppeltem Blick, gegen das Meer<lb/>
und gegen Camaldoli) sind älter; die traumhafte Herrlichkeit der Aus-<lb/>
sicht haben sie mit dem ganzen Höhenzug gemein. Von den Bour-<lb/><note place="left">h</note>bonenvillen des vorigen Jahrhunderts nimmt der Park von <hi rendition="#g">Caserta,</hi><lb/>
nicht durch Aussicht, allein durch die Anlage, den ersten Rang ein.<lb/>
Ausserdem Capodimonte, Quisisana bei Castellamare, Portici u. s. w.<lb/><note place="left">i</note>&#x2014; Als moderne Gründung ist der hintere Theil der <hi rendition="#g">Villa reale</hi> in<lb/>
Neapel seiner vielartigen tropischen Vegetation gemäss mit Recht in<lb/>
landschaftlichem, nicht in architektonischem Sinne angelegt.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0428] Villen und Gärten. Eine Menge kleinerer Villen verdanken einen bisweilen unbe- schreiblichen Reiz wesentlich ihrer Lage und Aussicht. (Die ruinirte Vigna Barberini bei S. Spirito; die ebenfalls ganz vernachlässigte Villa Spada hinter der Acqua Paolina, nebst den übrigen Villen des Janiculus; Villa Spada oder Mills auf dem Palatin, deren erbärmliches jetziges Casino diese Stelle nicht ewig verunzieren wird; der Garten der Passionisten auf dem Coelius u. a. m.). Andere, auch in wenig bevorzugter Lage, enthalten doch einzelne Elemente von grossem Reiz oder erwecken durch ihren Charakter dieselbe Stimmung, welche jene grössern und berühmtern Anlagen hervorrufen. (Mehrere ganz anspruchlose an der Strasse von den Diocletiansthermen nach Porta S. Lorenzo, andere an der Strasse von S. Maria maggiore nach dem Lateran; in der Nähe des letztern Villa Massimi und Villa Altieri, letztere mit schönen Laubgängen und einer grossen Pinie, sowie auch Villa Wolkonski, deren Hauptwirkung auf den Trümmern des Aquä- ductes beruht.) a b c d Nicht eine Anlage, sondern nur ein wonnevoller Ort war der Cypressenhain der Villa Poniatowski, nutzlos dem Boden eben gemacht im Jahr 1849. Die Baumfeindschaft ist im heutigen Italien ein populärer Zug. e Von den neapolitanischen Villen reicht keine bedeutende über das vorige Jahrhundert hinauf. Die zum Theil ältern Anlagen auf dem Vomero sind im Gartenstyl den römischen auf keine Weise zu vergleichen, auch ganz wasserlos, allein so gelegen, dass die Aus- sicht auch die prächtigste Einrahmung würde vergessen machen. Flo- ridiana ist völlig modern, Belvedere zum Theil; Villa Patrizi und Villa Ricciardi (diese mit doppeltem Blick, gegen das Meer und gegen Camaldoli) sind älter; die traumhafte Herrlichkeit der Aus- sicht haben sie mit dem ganzen Höhenzug gemein. Von den Bour- bonenvillen des vorigen Jahrhunderts nimmt der Park von Caserta, nicht durch Aussicht, allein durch die Anlage, den ersten Rang ein. Ausserdem Capodimonte, Quisisana bei Castellamare, Portici u. s. w. — Als moderne Gründung ist der hintere Theil der Villa reale in Neapel seiner vielartigen tropischen Vegetation gemäss mit Recht in landschaftlichem, nicht in architektonischem Sinne angelegt. f g h i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/428
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/428>, abgerufen am 01.06.2024.