Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Architektur. Häuser, Villen und Paläste.
adiess bei der Grotte der Egeria, welche weniger um ihres ge-
ringfügigen Nischenwerkes als um ihrer ganz wunderbaren vegetabili-
schen und landschaftlichen Umgebung willen den Besucher auf immer
fesselt. Und diese Grotte ist nur eine von vielen, die das liebliche
Thal zierten und nun spurlos verschwunden sind. -- Ebenso ist das
bniedliche Tempelchen über der Quelledes Clitumnus (an der Strasse
zwischen Spoleto und Foligno, "alle Vene") nur eines von den vielen,
die einst von dem schönen, bewaldeten Abhang niederschauten. Trotz
später und unreiner Formen (z. B. gewundene und geschuppte Säulen
u. dgl.) ist es doch wohl noch aus heidnischer Zeit und mit den christ-
lichen Emblemen erst in der Folge versehen worden 1). Der Archi-
tekt kann sich kaum eine lehrreichere Frage vorlegen als die: woher
dem kleinen, nichts weniger als mustergültigen Gebäude seine unver-
hältnissmässige Wirkung komme?


Die römischen Häuser, Villen und Paläste bilden schon
in ihrer Anlage einen durchgehenden Contrast gegen die modernen
Wohnbauten. Letztere, sobald sie einen monumentalen Charakter an-
nehmen, nähern sich dem Schlosse, welches im Mittelalter die Woh-
nung der höhern Stände war, und sich nur allmählig (wie z. B. Flo-
renz beweist) zum Palast im modernen Sinne, d. h. doch immer zu
einem geschmückten Hochbau von mehrern Stockwerken ausbildete;
eine Form, welche dann ohne alle Noth auch für die modernen Land-
häuser beibehalten wurde. Der Hauptausdruck des ganzen Gebäudes
ist die Fassade.

Bei den Alten war diese eine Nebensache; in Pompeji haben selbst
cGebäude wie z. B. die Casa del Fauno nach aussen nur glatte Mauern
oder auch Buden, und von den Wohnungen der Grossen in Rom selbst
darf man wenigstens vermuthen, dass der Schmuck der Vorderwand mit
dem Vestibulum nur eine ganz bescheidene Stelle einnahm neben der
Pracht des Innern. -- Sodann war bei den Alten der Bau zu meh-
reren Stockwerken in der Regel nur eine Sache der Noth, die man

1) Oder in christlicher Zeit aus den Fragmenten der umliegenden Heiligthümer
zusammengebaut?

Architektur. Häuser, Villen und Paläste.
adiess bei der Grotte der Egeria, welche weniger um ihres ge-
ringfügigen Nischenwerkes als um ihrer ganz wunderbaren vegetabili-
schen und landschaftlichen Umgebung willen den Besucher auf immer
fesselt. Und diese Grotte ist nur eine von vielen, die das liebliche
Thal zierten und nun spurlos verschwunden sind. — Ebenso ist das
bniedliche Tempelchen über der Quelledes Clitumnus (an der Strasse
zwischen Spoleto und Foligno, „alle Vene“) nur eines von den vielen,
die einst von dem schönen, bewaldeten Abhang niederschauten. Trotz
später und unreiner Formen (z. B. gewundene und geschuppte Säulen
u. dgl.) ist es doch wohl noch aus heidnischer Zeit und mit den christ-
lichen Emblemen erst in der Folge versehen worden 1). Der Archi-
tekt kann sich kaum eine lehrreichere Frage vorlegen als die: woher
dem kleinen, nichts weniger als mustergültigen Gebäude seine unver-
hältnissmässige Wirkung komme?


Die römischen Häuser, Villen und Paläste bilden schon
in ihrer Anlage einen durchgehenden Contrast gegen die modernen
Wohnbauten. Letztere, sobald sie einen monumentalen Charakter an-
nehmen, nähern sich dem Schlosse, welches im Mittelalter die Woh-
nung der höhern Stände war, und sich nur allmählig (wie z. B. Flo-
renz beweist) zum Palast im modernen Sinne, d. h. doch immer zu
einem geschmückten Hochbau von mehrern Stockwerken ausbildete;
eine Form, welche dann ohne alle Noth auch für die modernen Land-
häuser beibehalten wurde. Der Hauptausdruck des ganzen Gebäudes
ist die Fassade.

Bei den Alten war diese eine Nebensache; in Pompeji haben selbst
cGebäude wie z. B. die Casa del Fauno nach aussen nur glatte Mauern
oder auch Buden, und von den Wohnungen der Grossen in Rom selbst
darf man wenigstens vermuthen, dass der Schmuck der Vorderwand mit
dem Vestibulum nur eine ganz bescheidene Stelle einnahm neben der
Pracht des Innern. — Sodann war bei den Alten der Bau zu meh-
reren Stockwerken in der Regel nur eine Sache der Noth, die man

1) Oder in christlicher Zeit aus den Fragmenten der umliegenden Heiligthümer
zusammengebaut?
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0074" n="52"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Architektur. Häuser, Villen und Paläste.</hi></fw><lb/><note place="left">a</note>diess bei der <hi rendition="#g">Grotte der Egeria</hi>, welche weniger um ihres ge-<lb/>
ringfügigen Nischenwerkes als um ihrer ganz wunderbaren vegetabili-<lb/>
schen und landschaftlichen Umgebung willen den Besucher auf immer<lb/>
fesselt. Und diese Grotte ist nur eine von vielen, die das liebliche<lb/>
Thal zierten und nun spurlos verschwunden sind. &#x2014; Ebenso ist das<lb/><note place="left">b</note>niedliche Tempelchen über der <hi rendition="#g">Quelledes Clitumnus</hi> (an der Strasse<lb/>
zwischen Spoleto und Foligno, &#x201E;alle Vene&#x201C;) nur eines von den vielen,<lb/>
die einst von dem schönen, bewaldeten Abhang niederschauten. Trotz<lb/>
später und unreiner Formen (z. B. gewundene und geschuppte Säulen<lb/>
u. dgl.) ist es doch wohl noch aus heidnischer Zeit und mit den christ-<lb/>
lichen Emblemen erst in der Folge versehen worden <note place="foot" n="1)">Oder in christlicher Zeit aus den Fragmenten der umliegenden Heiligthümer<lb/>
zusammengebaut?</note>. Der Archi-<lb/>
tekt kann sich kaum eine lehrreichere Frage vorlegen als die: woher<lb/>
dem kleinen, nichts weniger als mustergültigen Gebäude seine unver-<lb/>
hältnissmässige Wirkung komme?</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Die römischen <hi rendition="#g">Häuser, Villen und Paläste</hi> bilden schon<lb/>
in ihrer Anlage einen durchgehenden Contrast gegen die modernen<lb/>
Wohnbauten. Letztere, sobald sie einen monumentalen Charakter an-<lb/>
nehmen, nähern sich dem <hi rendition="#g">Schlosse</hi>, welches im Mittelalter die Woh-<lb/>
nung der höhern Stände war, und sich nur allmählig (wie z. B. Flo-<lb/>
renz beweist) zum Palast im modernen Sinne, d. h. doch immer zu<lb/>
einem geschmückten Hochbau von mehrern Stockwerken ausbildete;<lb/>
eine Form, welche dann ohne alle Noth auch für die modernen Land-<lb/>
häuser beibehalten wurde. Der Hauptausdruck des ganzen Gebäudes<lb/>
ist die Fassade.</p><lb/>
        <p>Bei den Alten war diese eine Nebensache; in Pompeji haben selbst<lb/><note place="left">c</note>Gebäude wie z. B. die Casa del Fauno nach aussen nur glatte Mauern<lb/>
oder auch Buden, und von den Wohnungen der Grossen in Rom selbst<lb/>
darf man wenigstens vermuthen, dass der Schmuck der Vorderwand mit<lb/>
dem Vestibulum nur eine ganz bescheidene Stelle einnahm neben der<lb/>
Pracht des Innern. &#x2014; Sodann war bei den Alten der Bau zu meh-<lb/>
reren Stockwerken in der Regel nur eine Sache der Noth, die man<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[52/0074] Architektur. Häuser, Villen und Paläste. diess bei der Grotte der Egeria, welche weniger um ihres ge- ringfügigen Nischenwerkes als um ihrer ganz wunderbaren vegetabili- schen und landschaftlichen Umgebung willen den Besucher auf immer fesselt. Und diese Grotte ist nur eine von vielen, die das liebliche Thal zierten und nun spurlos verschwunden sind. — Ebenso ist das niedliche Tempelchen über der Quelledes Clitumnus (an der Strasse zwischen Spoleto und Foligno, „alle Vene“) nur eines von den vielen, die einst von dem schönen, bewaldeten Abhang niederschauten. Trotz später und unreiner Formen (z. B. gewundene und geschuppte Säulen u. dgl.) ist es doch wohl noch aus heidnischer Zeit und mit den christ- lichen Emblemen erst in der Folge versehen worden 1). Der Archi- tekt kann sich kaum eine lehrreichere Frage vorlegen als die: woher dem kleinen, nichts weniger als mustergültigen Gebäude seine unver- hältnissmässige Wirkung komme? a b Die römischen Häuser, Villen und Paläste bilden schon in ihrer Anlage einen durchgehenden Contrast gegen die modernen Wohnbauten. Letztere, sobald sie einen monumentalen Charakter an- nehmen, nähern sich dem Schlosse, welches im Mittelalter die Woh- nung der höhern Stände war, und sich nur allmählig (wie z. B. Flo- renz beweist) zum Palast im modernen Sinne, d. h. doch immer zu einem geschmückten Hochbau von mehrern Stockwerken ausbildete; eine Form, welche dann ohne alle Noth auch für die modernen Land- häuser beibehalten wurde. Der Hauptausdruck des ganzen Gebäudes ist die Fassade. Bei den Alten war diese eine Nebensache; in Pompeji haben selbst Gebäude wie z. B. die Casa del Fauno nach aussen nur glatte Mauern oder auch Buden, und von den Wohnungen der Grossen in Rom selbst darf man wenigstens vermuthen, dass der Schmuck der Vorderwand mit dem Vestibulum nur eine ganz bescheidene Stelle einnahm neben der Pracht des Innern. — Sodann war bei den Alten der Bau zu meh- reren Stockwerken in der Regel nur eine Sache der Noth, die man c 1) Oder in christlicher Zeit aus den Fragmenten der umliegenden Heiligthümer zusammengebaut?

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/74
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/74>, abgerufen am 04.12.2024.