daneben gehalten, kann man im Zweifel bleiben, welcher Eindruck im Ganzen erfreulicher sei.
Von dieser Prachtarbeit führt eine grosse Stufenreihe abwärts bis zu den einfachen Arabesken, Säulchen und Giebelchen, welche roth oder rothgelb auf weissem Grunde die Kaufladen, Nebengemächer und Gänge der geringern Häuser verzieren. Wir wollen nur einige Gebäude namhaft machen, in welchen die Scenographie ihre Gesetze besonders deutlich offenbart.
Im "Haus des tragischen Dichters", sind mehrere Ge-a mächer besonders schön und belehrend. Eines: Architekturen auf weissem Grund, dazwischen rothe und gelbe Flächen mit eingerahm- ten Bildern, drüber ein Fries mit Wettkämpfen und dann noch leich- tere Ornamente, beides auf hellem Grund. -- Anderswo: die schlanke Architektur besonders reizend zu halbrunden Hallen geordnet. -- Im sog. Esszimmer: über schwarzem Sockel und violettbraunem Ober- sockel gelbe Hauptflächen mit trefflichen Bildern, dazwischen Archi- tekturen auf himmelblauem Grund, die Rohrsäulen ausgehend in Figu- ren (als bewegte Karyatiden); oben freiere Figuren und Ornamente auf gelbem Grund.
In der "Casa della Ballerina" an den Wänden des Atriumsb zierliche kleine Tempelfronten mit Durchblicken auf himmelblauem Grund.
In der "Casa di Castore e Polluce" mehrere Gemächerc mit reichem Zierwerk auf lauter weissem Grund; die Figuren theils schwebend in der Mitte der Flächen, theils als Bewohner der Archi- tekturen angebracht. In andern Räumen zwischen braunrothen Archi- tekturstücken blaue Zwischenflächen, mit sehr zerstörten aber ausge- zeichneten Bildern.
In der "Casa di Meleagro" ein Gemach mit guten Ornamen-d ten (am Sockel Pflanzen) auf schwarzem Grund; ein anderes mit gel- ben Architekturen auf himmelblauem Grund und rothen Zwischenflä- chen, die gute Bilder enthalten.
In der "Casa di Nerone" mehrere Zimmer mit einer domi-e nirenden Farbe, was sonst wenig vorkömmt; ein gelbes, ein rothes, ein blaues Zimmer; oben durchgängig Architekturen mit Füllfiguren auf weissem Grund. Das Triclinium ganz gelb, die Ornamente bloss
Pompejanische Scenographie.
daneben gehalten, kann man im Zweifel bleiben, welcher Eindruck im Ganzen erfreulicher sei.
Von dieser Prachtarbeit führt eine grosse Stufenreihe abwärts bis zu den einfachen Arabesken, Säulchen und Giebelchen, welche roth oder rothgelb auf weissem Grunde die Kaufladen, Nebengemächer und Gänge der geringern Häuser verzieren. Wir wollen nur einige Gebäude namhaft machen, in welchen die Scenographie ihre Gesetze besonders deutlich offenbart.
Im „Haus des tragischen Dichters“, sind mehrere Ge-a mächer besonders schön und belehrend. Eines: Architekturen auf weissem Grund, dazwischen rothe und gelbe Flächen mit eingerahm- ten Bildern, drüber ein Fries mit Wettkämpfen und dann noch leich- tere Ornamente, beides auf hellem Grund. — Anderswo: die schlanke Architektur besonders reizend zu halbrunden Hallen geordnet. — Im sog. Esszimmer: über schwarzem Sockel und violettbraunem Ober- sockel gelbe Hauptflächen mit trefflichen Bildern, dazwischen Archi- tekturen auf himmelblauem Grund, die Rohrsäulen ausgehend in Figu- ren (als bewegte Karyatiden); oben freiere Figuren und Ornamente auf gelbem Grund.
In der „Casa della Ballerina“ an den Wänden des Atriumsb zierliche kleine Tempelfronten mit Durchblicken auf himmelblauem Grund.
In der „Casa di Castore e Polluce“ mehrere Gemächerc mit reichem Zierwerk auf lauter weissem Grund; die Figuren theils schwebend in der Mitte der Flächen, theils als Bewohner der Archi- tekturen angebracht. In andern Räumen zwischen braunrothen Archi- tekturstücken blaue Zwischenflächen, mit sehr zerstörten aber ausge- zeichneten Bildern.
In der „Casa di Meleagro“ ein Gemach mit guten Ornamen-d ten (am Sockel Pflanzen) auf schwarzem Grund; ein anderes mit gel- ben Architekturen auf himmelblauem Grund und rothen Zwischenflä- chen, die gute Bilder enthalten.
In der „Casa di Nerone“ mehrere Zimmer mit einer domi-e nirenden Farbe, was sonst wenig vorkömmt; ein gelbes, ein rothes, ein blaues Zimmer; oben durchgängig Architekturen mit Füllfiguren auf weissem Grund. Das Triclinium ganz gelb, die Ornamente bloss
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0085"n="63"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pompejanische Scenographie.</hi></fw><lb/>
daneben gehalten, kann man im Zweifel bleiben, welcher Eindruck<lb/><hirendition="#g">im Ganzen</hi> erfreulicher sei.</p><lb/><p>Von dieser Prachtarbeit führt eine grosse Stufenreihe abwärts<lb/>
bis zu den einfachen Arabesken, Säulchen und Giebelchen, welche<lb/>
roth oder rothgelb auf weissem Grunde die Kaufladen, Nebengemächer<lb/>
und Gänge der geringern Häuser verzieren. Wir wollen nur einige<lb/>
Gebäude namhaft machen, in welchen die Scenographie ihre Gesetze<lb/>
besonders deutlich offenbart.</p><lb/><p>Im „<hirendition="#g">Haus des tragischen Dichters</hi>“, sind mehrere Ge-<noteplace="right">a</note><lb/>
mächer besonders schön und belehrend. Eines: Architekturen auf<lb/>
weissem Grund, dazwischen rothe und gelbe Flächen mit eingerahm-<lb/>
ten Bildern, drüber ein Fries mit Wettkämpfen und dann noch leich-<lb/>
tere Ornamente, beides auf hellem Grund. — Anderswo: die schlanke<lb/>
Architektur besonders reizend zu halbrunden Hallen geordnet. — Im<lb/>
sog. Esszimmer: über schwarzem Sockel und violettbraunem Ober-<lb/>
sockel gelbe Hauptflächen mit trefflichen Bildern, dazwischen Archi-<lb/>
tekturen auf himmelblauem Grund, die Rohrsäulen ausgehend in Figu-<lb/>
ren (als bewegte Karyatiden); oben freiere Figuren und Ornamente<lb/>
auf gelbem Grund.</p><lb/><p>In der „<hirendition="#g">Casa della Ballerina</hi>“ an den Wänden des Atriums<noteplace="right">b</note><lb/>
zierliche kleine Tempelfronten mit Durchblicken auf himmelblauem<lb/>
Grund.</p><lb/><p>In der „<hirendition="#g">Casa di Castore e Polluce</hi>“ mehrere Gemächer<noteplace="right">c</note><lb/>
mit reichem Zierwerk auf lauter weissem Grund; die Figuren theils<lb/>
schwebend in der Mitte der Flächen, theils als Bewohner der Archi-<lb/>
tekturen angebracht. In andern Räumen zwischen braunrothen Archi-<lb/>
tekturstücken blaue Zwischenflächen, mit sehr zerstörten aber ausge-<lb/>
zeichneten Bildern.</p><lb/><p>In der „<hirendition="#g">Casa di Meleagro</hi>“ ein Gemach mit guten Ornamen-<noteplace="right">d</note><lb/>
ten (am Sockel Pflanzen) auf schwarzem Grund; ein anderes mit gel-<lb/>
ben Architekturen auf himmelblauem Grund und rothen Zwischenflä-<lb/>
chen, die gute Bilder enthalten.</p><lb/><p>In der „<hirendition="#g">Casa di Nerone</hi>“ mehrere Zimmer mit <hirendition="#g">einer</hi> domi-<noteplace="right">e</note><lb/>
nirenden Farbe, was sonst wenig vorkömmt; ein gelbes, ein rothes,<lb/>
ein blaues Zimmer; oben durchgängig Architekturen mit Füllfiguren<lb/>
auf weissem Grund. Das Triclinium ganz gelb, die Ornamente bloss<lb/></p></div></body></text></TEI>
[63/0085]
Pompejanische Scenographie.
daneben gehalten, kann man im Zweifel bleiben, welcher Eindruck
im Ganzen erfreulicher sei.
Von dieser Prachtarbeit führt eine grosse Stufenreihe abwärts
bis zu den einfachen Arabesken, Säulchen und Giebelchen, welche
roth oder rothgelb auf weissem Grunde die Kaufladen, Nebengemächer
und Gänge der geringern Häuser verzieren. Wir wollen nur einige
Gebäude namhaft machen, in welchen die Scenographie ihre Gesetze
besonders deutlich offenbart.
Im „Haus des tragischen Dichters“, sind mehrere Ge-
mächer besonders schön und belehrend. Eines: Architekturen auf
weissem Grund, dazwischen rothe und gelbe Flächen mit eingerahm-
ten Bildern, drüber ein Fries mit Wettkämpfen und dann noch leich-
tere Ornamente, beides auf hellem Grund. — Anderswo: die schlanke
Architektur besonders reizend zu halbrunden Hallen geordnet. — Im
sog. Esszimmer: über schwarzem Sockel und violettbraunem Ober-
sockel gelbe Hauptflächen mit trefflichen Bildern, dazwischen Archi-
tekturen auf himmelblauem Grund, die Rohrsäulen ausgehend in Figu-
ren (als bewegte Karyatiden); oben freiere Figuren und Ornamente
auf gelbem Grund.
a
In der „Casa della Ballerina“ an den Wänden des Atriums
zierliche kleine Tempelfronten mit Durchblicken auf himmelblauem
Grund.
b
In der „Casa di Castore e Polluce“ mehrere Gemächer
mit reichem Zierwerk auf lauter weissem Grund; die Figuren theils
schwebend in der Mitte der Flächen, theils als Bewohner der Archi-
tekturen angebracht. In andern Räumen zwischen braunrothen Archi-
tekturstücken blaue Zwischenflächen, mit sehr zerstörten aber ausge-
zeichneten Bildern.
c
In der „Casa di Meleagro“ ein Gemach mit guten Ornamen-
ten (am Sockel Pflanzen) auf schwarzem Grund; ein anderes mit gel-
ben Architekturen auf himmelblauem Grund und rothen Zwischenflä-
chen, die gute Bilder enthalten.
d
In der „Casa di Nerone“ mehrere Zimmer mit einer domi-
nirenden Farbe, was sonst wenig vorkömmt; ein gelbes, ein rothes,
ein blaues Zimmer; oben durchgängig Architekturen mit Füllfiguren
auf weissem Grund. Das Triclinium ganz gelb, die Ornamente bloss
e
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/85>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.