Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Antike Decoration. Marmorne Prachtgeräthe.
schönen bronzenen Mischkrug des Mithridat (leider mit barock-moder-
nen Henkeln) die dreiseitige Marmorbasis unter dem Opferknaben. --
aIn der Villa Albani, Mehreres in der Nebengalerielinks; -- im sog.
bKaffehaus: ein guter, aber später Candelaber; von den bei Anlass der
Reliefs genannten Vasen sind mehrere auch als Vasen ausgezeichnet.
cIn der Villa Borghese: Mehreres, besonders in der Vorhalle. --
dIm Museum von Neapel, erster Gang: zwei runde Becken mit
ins Viereck gezogenem Rande, auf gewundenen Säulen ruhend; ein
schönes Brunnenbecken auf drei Löwenfüssen mit Sphinxoberleibern. --
eIm dritten Gang: aufrecht sitzende Sphinx als Trägerin einer Stütze
fmit Palmettenhals; Anbau dieses Ganges: mehrere Thron- und Tisch-
stützen; ein herrliches Marmorbecken, welches die Gesetze dieser Or-
namentik vielleicht so klar wie wenige andere Überreste offenbart;
endlich die kolossale Porphyrschale, grossentheils ergänzt und mit
gÖlfarbe bestrichen. -- In der Halle der Musen: die Vase von Gaeta, das
hDecorative sehr zerstört. -- In der Halle der farbigen Marmore: eine
Sirene von rothem Marmor, die mit ihrem Schweif die Tragsäule eines
iBrunnenbeckens umschlingt. -- In der Halle des Tiberius: ausser einer
Amphore und einer Urne die beiden bekannten Candelaber mit den
Fischreigern oder wie man die je drei Vögel nennen will.

k

In Pompeji enthält gegenwärtig der Hof des Mercurstempels
eine Sammlung von steinernen Tischstützen u. dgl., welche den Zier-
rath wieder auf seine einfachste Form: die senkrecht cannelirte Säule
zurückführen. Aehnlich die meisten Zugbrunnen (Pozzi) in den Häu-
lsern. Ein Marmortisch auf Greifen ruhend in der Casa di Nerone.

m

In den Uffizien zu Florenz: innere Vorhalle: Zwei schlanke
Pfeiler, zu Trägern von Büsten oder Statuen bestimmt, auf allen vier
Seiten überfüllt mit kleinlichen Trophäen in Relief; eine späte und in
ihrer Art lehrreiche Verirrung; gleichsam ein ins Enge gezogener Aus-
druck dessen, was die Spiralsäulen im Grossen gaben. -- Verbindungs-
ngang: dreiseitige Candelaberbasis mit Amorinen, welche die Waffen
odes Mars tragen. -- Zweiter Gang und Halle der Inschriften: mehrere
Altäre und altarförmige Grabmäler, dergleichen Rom in viel grösserer
pAuswahl bietet. -- Erster Saal der Malerbildnisse: die mediceische
Vase mit Iphigeniens Opfer, klassisch auch in ihren Ornamenten: der

Antike Decoration. Marmorne Prachtgeräthe.
schönen bronzenen Mischkrug des Mithridat (leider mit barock-moder-
nen Henkeln) die dreiseitige Marmorbasis unter dem Opferknaben. —
aIn der Villa Albani, Mehreres in der Nebengalerielinks; — im sog.
bKaffehaus: ein guter, aber später Candelaber; von den bei Anlass der
Reliefs genannten Vasen sind mehrere auch als Vasen ausgezeichnet.
cIn der Villa Borghese: Mehreres, besonders in der Vorhalle. —
dIm Museum von Neapel, erster Gang: zwei runde Becken mit
ins Viereck gezogenem Rande, auf gewundenen Säulen ruhend; ein
schönes Brunnenbecken auf drei Löwenfüssen mit Sphinxoberleibern. —
eIm dritten Gang: aufrecht sitzende Sphinx als Trägerin einer Stütze
fmit Palmettenhals; Anbau dieses Ganges: mehrere Thron- und Tisch-
stützen; ein herrliches Marmorbecken, welches die Gesetze dieser Or-
namentik vielleicht so klar wie wenige andere Überreste offenbart;
endlich die kolossale Porphyrschale, grossentheils ergänzt und mit
gÖlfarbe bestrichen. — In der Halle der Musen: die Vase von Gaeta, das
hDecorative sehr zerstört. — In der Halle der farbigen Marmore: eine
Sirene von rothem Marmor, die mit ihrem Schweif die Tragsäule eines
iBrunnenbeckens umschlingt. — In der Halle des Tiberius: ausser einer
Amphore und einer Urne die beiden bekannten Candelaber mit den
Fischreigern oder wie man die je drei Vögel nennen will.

k

In Pompeji enthält gegenwärtig der Hof des Mercurstempels
eine Sammlung von steinernen Tischstützen u. dgl., welche den Zier-
rath wieder auf seine einfachste Form: die senkrecht cannelirte Säule
zurückführen. Aehnlich die meisten Zugbrunnen (Pozzi) in den Häu-
lsern. Ein Marmortisch auf Greifen ruhend in der Casa di Nerone.

m

In den Uffizien zu Florenz: innere Vorhalle: Zwei schlanke
Pfeiler, zu Trägern von Büsten oder Statuen bestimmt, auf allen vier
Seiten überfüllt mit kleinlichen Trophäen in Relief; eine späte und in
ihrer Art lehrreiche Verirrung; gleichsam ein ins Enge gezogener Aus-
druck dessen, was die Spiralsäulen im Grossen gaben. — Verbindungs-
ngang: dreiseitige Candelaberbasis mit Amorinen, welche die Waffen
odes Mars tragen. — Zweiter Gang und Halle der Inschriften: mehrere
Altäre und altarförmige Grabmäler, dergleichen Rom in viel grösserer
pAuswahl bietet. — Erster Saal der Malerbildnisse: die mediceische
Vase mit Iphigeniens Opfer, klassisch auch in ihren Ornamenten: der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0090" n="68"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Antike Decoration. Marmorne Prachtgeräthe.</hi></fw><lb/>
schönen bronzenen Mischkrug des Mithridat (leider mit barock-moder-<lb/>
nen Henkeln) die dreiseitige Marmorbasis unter dem Opferknaben. &#x2014;<lb/><note place="left">a</note>In der <hi rendition="#g">Villa Albani</hi>, Mehreres in der Nebengalerielinks; &#x2014; im sog.<lb/><note place="left">b</note>Kaffehaus: ein guter, aber später Candelaber; von den bei Anlass der<lb/>
Reliefs genannten Vasen sind mehrere auch als Vasen ausgezeichnet.<lb/><note place="left">c</note>In der <hi rendition="#g">Villa Borghese</hi>: Mehreres, besonders in der Vorhalle. &#x2014;<lb/><note place="left">d</note>Im <hi rendition="#g">Museum von Neapel</hi>, erster Gang: zwei runde Becken mit<lb/>
ins Viereck gezogenem Rande, auf gewundenen Säulen ruhend; ein<lb/>
schönes Brunnenbecken auf drei Löwenfüssen mit Sphinxoberleibern. &#x2014;<lb/><note place="left">e</note>Im dritten Gang: aufrecht sitzende Sphinx als Trägerin einer Stütze<lb/><note place="left">f</note>mit Palmettenhals; Anbau dieses Ganges: mehrere Thron- und Tisch-<lb/>
stützen; ein herrliches Marmorbecken, welches die Gesetze dieser Or-<lb/>
namentik vielleicht so klar wie wenige andere Überreste offenbart;<lb/>
endlich die kolossale Porphyrschale, grossentheils ergänzt und mit<lb/><note place="left">g</note>Ölfarbe bestrichen. &#x2014; In der Halle der Musen: die Vase von Gaeta, das<lb/><note place="left">h</note>Decorative sehr zerstört. &#x2014; In der Halle der farbigen Marmore: eine<lb/>
Sirene von rothem Marmor, die mit ihrem Schweif die Tragsäule eines<lb/><note place="left">i</note>Brunnenbeckens umschlingt. &#x2014; In der Halle des Tiberius: ausser einer<lb/>
Amphore und einer Urne die beiden bekannten Candelaber mit den<lb/>
Fischreigern oder wie man die je drei Vögel nennen will.</p><lb/>
        <note place="left">k</note>
        <p>In <hi rendition="#g">Pompeji</hi> enthält gegenwärtig der Hof des Mercurstempels<lb/>
eine Sammlung von steinernen Tischstützen u. dgl., welche den Zier-<lb/>
rath wieder auf seine einfachste Form: die senkrecht cannelirte Säule<lb/>
zurückführen. Aehnlich die meisten Zugbrunnen (Pozzi) in den Häu-<lb/><note place="left">l</note>sern. Ein Marmortisch auf Greifen ruhend in der Casa di Nerone.</p><lb/>
        <note place="left">m</note>
        <p>In den <hi rendition="#g">Uffizien zu Florenz</hi>: innere Vorhalle: Zwei schlanke<lb/>
Pfeiler, zu Trägern von Büsten oder Statuen bestimmt, auf allen vier<lb/>
Seiten überfüllt mit kleinlichen Trophäen in Relief; eine späte und in<lb/>
ihrer Art lehrreiche Verirrung; gleichsam ein ins Enge gezogener Aus-<lb/>
druck dessen, was die Spiralsäulen im Grossen gaben. &#x2014; Verbindungs-<lb/><note place="left">n</note>gang: dreiseitige Candelaberbasis mit Amorinen, welche die Waffen<lb/><note place="left">o</note>des Mars tragen. &#x2014; Zweiter Gang und Halle der Inschriften: mehrere<lb/>
Altäre und altarförmige Grabmäler, dergleichen Rom in viel grösserer<lb/><note place="left">p</note>Auswahl bietet. &#x2014; Erster Saal der Malerbildnisse: die mediceische<lb/>
Vase mit Iphigeniens Opfer, klassisch auch in ihren Ornamenten: der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0090] Antike Decoration. Marmorne Prachtgeräthe. schönen bronzenen Mischkrug des Mithridat (leider mit barock-moder- nen Henkeln) die dreiseitige Marmorbasis unter dem Opferknaben. — In der Villa Albani, Mehreres in der Nebengalerielinks; — im sog. Kaffehaus: ein guter, aber später Candelaber; von den bei Anlass der Reliefs genannten Vasen sind mehrere auch als Vasen ausgezeichnet. In der Villa Borghese: Mehreres, besonders in der Vorhalle. — Im Museum von Neapel, erster Gang: zwei runde Becken mit ins Viereck gezogenem Rande, auf gewundenen Säulen ruhend; ein schönes Brunnenbecken auf drei Löwenfüssen mit Sphinxoberleibern. — Im dritten Gang: aufrecht sitzende Sphinx als Trägerin einer Stütze mit Palmettenhals; Anbau dieses Ganges: mehrere Thron- und Tisch- stützen; ein herrliches Marmorbecken, welches die Gesetze dieser Or- namentik vielleicht so klar wie wenige andere Überreste offenbart; endlich die kolossale Porphyrschale, grossentheils ergänzt und mit Ölfarbe bestrichen. — In der Halle der Musen: die Vase von Gaeta, das Decorative sehr zerstört. — In der Halle der farbigen Marmore: eine Sirene von rothem Marmor, die mit ihrem Schweif die Tragsäule eines Brunnenbeckens umschlingt. — In der Halle des Tiberius: ausser einer Amphore und einer Urne die beiden bekannten Candelaber mit den Fischreigern oder wie man die je drei Vögel nennen will. a b c d e f g h i In Pompeji enthält gegenwärtig der Hof des Mercurstempels eine Sammlung von steinernen Tischstützen u. dgl., welche den Zier- rath wieder auf seine einfachste Form: die senkrecht cannelirte Säule zurückführen. Aehnlich die meisten Zugbrunnen (Pozzi) in den Häu- sern. Ein Marmortisch auf Greifen ruhend in der Casa di Nerone. l In den Uffizien zu Florenz: innere Vorhalle: Zwei schlanke Pfeiler, zu Trägern von Büsten oder Statuen bestimmt, auf allen vier Seiten überfüllt mit kleinlichen Trophäen in Relief; eine späte und in ihrer Art lehrreiche Verirrung; gleichsam ein ins Enge gezogener Aus- druck dessen, was die Spiralsäulen im Grossen gaben. — Verbindungs- gang: dreiseitige Candelaberbasis mit Amorinen, welche die Waffen des Mars tragen. — Zweiter Gang und Halle der Inschriften: mehrere Altäre und altarförmige Grabmäler, dergleichen Rom in viel grösserer Auswahl bietet. — Erster Saal der Malerbildnisse: die mediceische Vase mit Iphigeniens Opfer, klassisch auch in ihren Ornamenten: der n o p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/90
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/90>, abgerufen am 04.12.2024.