Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Pontormo. Bronzino. Rosso. R. Ghirlandajo.
Pitti: der Geometer, grossartig im Geist eines Sebastian dal Piombo; --a
Uffizien: der junge Bildhauer; Dame im rothen Kleid; ein Jünglingb
mit einem Brief; rothbärtiger Mann in einer Halle; -- sämmtlich so
gemalt, als wären sie nur dem bedeutenden Charakter zu Liebe dar-
gestellt; dagegen die Dame mit einem Knaben ein blosses, vielleicht
mediceisches Porträt. -- Pal. Corsini: mehrere Porträts. -- Pal. delc
commune zu Prato: mediceische Porträts aus Bronzino's Schule. --d
Ähnliche geringere, mit spätern: in dem Gange, der von den Uffiziene
nach Ponte vecchio führt.)

Von Andrea ist auch Rosso de Rossi (Rosso Fiorentino, st.
1541 in Frankreich) abhängig. Er zeigt schon ganz besonders frühe
den Weg, welchen die Entartung einschlagen würde. Die Formen
Andrea's sind bei ihm bis ins Liederliche aufgelockert, um wider-
standslos einer Composition durchaus nur nach grossen Farben- und
Lichtmassen zu dienen. (Pal. Pitti: grosse Madonna mit Heiligen; --f
S. Lorenzo, 2. Altar rechts, Vermählung der Maria; -- S. Spirito, aufg
einem Altar links: thronende Madonna mit Heiligen.)h


Noch einige Meister aus frühern florentinischen Schulen malen
sich in dieser Zeit aus. Ridolfo Ghirlandajo, der Sohn Dome-
nico's und später Schüler des Frate, hat in zwei Bildern der Uffizieni
(S. Zenobius, der einen todten Knaben erweckt, und das Begräbniss
des S. Zenobius) entweder ein grosses Talent bekundet oder einen
sehr glücklichen Wurf gethan. Bewegung, Gruppirung, Köpfe und
Farben sind ganz der goldenen Zeit gemäss; einige Nachlässigkeiten
z. B. in der Gewandung verrathen jedoch durch den Mangel an Ernst
schon den künftigen Manieristen; -- ein trefflich wahres und derbes
Frauenporträt im Pal. Pitti (1509) zeigt, was er in der Ausführungk
konnte, wenn er wollte. -- Die Fresken in der Sala de' Gigli desl
Palazzo vecchio (Schutzheilige und Helden) erscheinen schon als das
Werk einer müden Phantasie, die sich auf das XV. Jahrh. zurück-
wirft. Anderes ist geradezu Manier. So schon das von Ridolfo und
seinem Oheim Davide gemalte Bild in S. Felice (auf einem Altar links),m
eine Madonna del popolo. -- Von Micchele di Ridolfo u. a. das

Pontormo. Bronzino. Rosso. R. Ghirlandajo.
Pitti: der Geometer, grossartig im Geist eines Sebastian dal Piombo; —a
Uffizien: der junge Bildhauer; Dame im rothen Kleid; ein Jünglingb
mit einem Brief; rothbärtiger Mann in einer Halle; — sämmtlich so
gemalt, als wären sie nur dem bedeutenden Charakter zu Liebe dar-
gestellt; dagegen die Dame mit einem Knaben ein blosses, vielleicht
mediceisches Porträt. — Pal. Corsini: mehrere Porträts. — Pal. delc
commune zu Prato: mediceische Porträts aus Bronzino’s Schule. —d
Ähnliche geringere, mit spätern: in dem Gange, der von den Uffiziene
nach Ponte vecchio führt.)

Von Andrea ist auch Rosso de Rossi (Rosso Fiorentino, st.
1541 in Frankreich) abhängig. Er zeigt schon ganz besonders frühe
den Weg, welchen die Entartung einschlagen würde. Die Formen
Andrea’s sind bei ihm bis ins Liederliche aufgelockert, um wider-
standslos einer Composition durchaus nur nach grossen Farben- und
Lichtmassen zu dienen. (Pal. Pitti: grosse Madonna mit Heiligen; —f
S. Lorenzo, 2. Altar rechts, Vermählung der Maria; — S. Spirito, aufg
einem Altar links: thronende Madonna mit Heiligen.)h


Noch einige Meister aus frühern florentinischen Schulen malen
sich in dieser Zeit aus. Ridolfo Ghirlandajo, der Sohn Dome-
nico’s und später Schüler des Frate, hat in zwei Bildern der Uffizieni
(S. Zenobius, der einen todten Knaben erweckt, und das Begräbniss
des S. Zenobius) entweder ein grosses Talent bekundet oder einen
sehr glücklichen Wurf gethan. Bewegung, Gruppirung, Köpfe und
Farben sind ganz der goldenen Zeit gemäss; einige Nachlässigkeiten
z. B. in der Gewandung verrathen jedoch durch den Mangel an Ernst
schon den künftigen Manieristen; — ein trefflich wahres und derbes
Frauenporträt im Pal. Pitti (1509) zeigt, was er in der Ausführungk
konnte, wenn er wollte. — Die Fresken in der Sala de’ Gigli desl
Palazzo vecchio (Schutzheilige und Helden) erscheinen schon als das
Werk einer müden Phantasie, die sich auf das XV. Jahrh. zurück-
wirft. Anderes ist geradezu Manier. So schon das von Ridolfo und
seinem Oheim Davide gemalte Bild in S. Felice (auf einem Altar links),m
eine Madonna del popolo. — Von Micchele di Ridolfo u. a. das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0911" n="889"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Pontormo. Bronzino. Rosso. R. Ghirlandajo.</hi></fw><lb/>
Pitti: der Geometer, grossartig im Geist eines Sebastian dal Piombo; &#x2014;<note place="right">a</note><lb/>
Uffizien: der junge Bildhauer; Dame im rothen Kleid; ein Jüngling<note place="right">b</note><lb/>
mit einem Brief; rothbärtiger Mann in einer Halle; &#x2014; sämmtlich so<lb/>
gemalt, als wären sie nur dem bedeutenden Charakter zu Liebe dar-<lb/>
gestellt; dagegen die Dame mit einem Knaben ein blosses, vielleicht<lb/>
mediceisches Porträt. &#x2014; Pal. Corsini: mehrere Porträts. &#x2014; Pal. del<note place="right">c</note><lb/>
commune zu Prato: mediceische Porträts aus Bronzino&#x2019;s Schule. &#x2014;<note place="right">d</note><lb/>
Ähnliche geringere, mit spätern: in dem Gange, der von den Uffizien<note place="right">e</note><lb/>
nach Ponte vecchio führt.)</p><lb/>
        <p>Von Andrea ist auch <hi rendition="#g">Rosso de Rossi</hi> (Rosso Fiorentino, st.<lb/>
1541 in Frankreich) abhängig. Er zeigt schon ganz besonders frühe<lb/>
den Weg, welchen die Entartung einschlagen würde. Die Formen<lb/>
Andrea&#x2019;s sind bei ihm bis ins Liederliche aufgelockert, um wider-<lb/>
standslos einer Composition durchaus nur nach grossen Farben- und<lb/>
Lichtmassen zu dienen. (Pal. Pitti: grosse Madonna mit Heiligen; &#x2014;<note place="right">f</note><lb/>
S. Lorenzo, 2. Altar rechts, Vermählung der Maria; &#x2014; S. Spirito, auf<note place="right">g</note><lb/>
einem Altar links: thronende Madonna mit Heiligen.)<note place="right">h</note></p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Noch einige Meister aus frühern florentinischen Schulen malen<lb/>
sich in dieser Zeit aus. <hi rendition="#g">Ridolfo Ghirlandajo</hi>, der Sohn Dome-<lb/>
nico&#x2019;s und später Schüler des Frate, hat in zwei Bildern der Uffizien<note place="right">i</note><lb/>
(S. Zenobius, der einen todten Knaben erweckt, und das Begräbniss<lb/>
des S. Zenobius) entweder ein grosses Talent bekundet oder einen<lb/>
sehr glücklichen Wurf gethan. Bewegung, Gruppirung, Köpfe und<lb/>
Farben sind ganz der goldenen Zeit gemäss; einige Nachlässigkeiten<lb/>
z. B. in der Gewandung verrathen jedoch durch den Mangel an Ernst<lb/>
schon den künftigen Manieristen; &#x2014; ein trefflich wahres und derbes<lb/>
Frauenporträt im Pal. Pitti (1509) zeigt, was er in der Ausführung<note place="right">k</note><lb/>
konnte, wenn er wollte. &#x2014; Die Fresken in der Sala de&#x2019; Gigli des<note place="right">l</note><lb/>
Palazzo vecchio (Schutzheilige und Helden) erscheinen schon als das<lb/>
Werk einer müden Phantasie, die sich auf das XV. Jahrh. zurück-<lb/>
wirft. Anderes ist geradezu Manier. So schon das von Ridolfo und<lb/>
seinem Oheim Davide gemalte Bild in S. Felice (auf einem Altar links),<note place="right">m</note><lb/>
eine Madonna del popolo. &#x2014; Von <hi rendition="#g">Micchele di Ridolfo</hi> u. a. das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[889/0911] Pontormo. Bronzino. Rosso. R. Ghirlandajo. Pitti: der Geometer, grossartig im Geist eines Sebastian dal Piombo; — Uffizien: der junge Bildhauer; Dame im rothen Kleid; ein Jüngling mit einem Brief; rothbärtiger Mann in einer Halle; — sämmtlich so gemalt, als wären sie nur dem bedeutenden Charakter zu Liebe dar- gestellt; dagegen die Dame mit einem Knaben ein blosses, vielleicht mediceisches Porträt. — Pal. Corsini: mehrere Porträts. — Pal. del commune zu Prato: mediceische Porträts aus Bronzino’s Schule. — Ähnliche geringere, mit spätern: in dem Gange, der von den Uffizien nach Ponte vecchio führt.) a b c d e Von Andrea ist auch Rosso de Rossi (Rosso Fiorentino, st. 1541 in Frankreich) abhängig. Er zeigt schon ganz besonders frühe den Weg, welchen die Entartung einschlagen würde. Die Formen Andrea’s sind bei ihm bis ins Liederliche aufgelockert, um wider- standslos einer Composition durchaus nur nach grossen Farben- und Lichtmassen zu dienen. (Pal. Pitti: grosse Madonna mit Heiligen; — S. Lorenzo, 2. Altar rechts, Vermählung der Maria; — S. Spirito, auf einem Altar links: thronende Madonna mit Heiligen.) f g h Noch einige Meister aus frühern florentinischen Schulen malen sich in dieser Zeit aus. Ridolfo Ghirlandajo, der Sohn Dome- nico’s und später Schüler des Frate, hat in zwei Bildern der Uffizien (S. Zenobius, der einen todten Knaben erweckt, und das Begräbniss des S. Zenobius) entweder ein grosses Talent bekundet oder einen sehr glücklichen Wurf gethan. Bewegung, Gruppirung, Köpfe und Farben sind ganz der goldenen Zeit gemäss; einige Nachlässigkeiten z. B. in der Gewandung verrathen jedoch durch den Mangel an Ernst schon den künftigen Manieristen; — ein trefflich wahres und derbes Frauenporträt im Pal. Pitti (1509) zeigt, was er in der Ausführung konnte, wenn er wollte. — Die Fresken in der Sala de’ Gigli des Palazzo vecchio (Schutzheilige und Helden) erscheinen schon als das Werk einer müden Phantasie, die sich auf das XV. Jahrh. zurück- wirft. Anderes ist geradezu Manier. So schon das von Ridolfo und seinem Oheim Davide gemalte Bild in S. Felice (auf einem Altar links), eine Madonna del popolo. — Von Micchele di Ridolfo u. a. das i k l m

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/911
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 889. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/911>, abgerufen am 05.12.2024.