Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafaelisten.
zu beurtheilen, zumal bei der stellenweise ganz venezianischen Pracht,
Harmonie und Klarheit der Farben. Und doch ist es eine Thatsache,
dass der innere Sinn oft von ihm abgestossen wird, während das Auge
sich noch ergötzt. Er ist kein Manierist; selbst die zahllosen kleinen
aBildchen zumal der Gal. Doria und der Gal. des Capitols, sind mit
voller äusserer Gewissenhaftigkeit componirt und gemalt. Aber sein
Gefühl füllt die Formen nicht aus, die er schafft, sein Pathos ist ein
unsicheres, seine idealen Köpfe, zumal die grossen, verrathen eine
bgeistige Leere. (So der schöne Apostelkopf im Pal. Pitti, die Judith
cbei Camuccini zu Rom.) Am ehesten in seinen wenigen Genrebildern
d(Eberjagd im Pal. Sciarra; Reiterzug im Pal. Colonna, dem Bagna-
cavallo zugeschrieben) ist er ganz der farbenreiche und naive Ferra-
rese. -- In den spätern Werken verhält er sich zu den Schülern Ra-
faels wie früher zu Rafael selbst, auch wird sein Colorit schwächer.
Seine Kirchenbilder sind hauptsächlich folgende.

e

In Rom: Pal. Doria: Heimsuchung, und Anbetung des Kindes,
ffrüh und schön. -- Pal. Chigi: Himmelfahrt Christi, und ein Bild mit
gdrei Heiligen, ebenso. -- Pal. Borghese: die Kreuzabnahme, Haupt-
hbild. -- Im Museum von Neapel: Kreuzabnahme, im Ausdruck stiller
iund tiefer. -- In der Brera zu Mailand: eine Pieta mit vielen Fi-
kguren, und ein Crucifixus, früh. -- In der Academie zu Venedig:
Madonna in Wolken, mit 4 Heiligen, datirt 1518, vorzüglich. -- In
lder Galerie zu Modena: zwei thronende Madonnen mit Heiligen,
meine schöne der mittlern Zeit, und eine späte. -- In S. Salvatore zu
Bologna, 1. Cap. 1.: häusliche Scene bei Zacharias. --

n

In Ferrara: im Ateneo: Grosses allegorisches Frescobild, als
Ganzes nichtig und widerwärtig, reine Buchphantasie, aber mit schö-
nen Episoden, mittlere Zeit; grosse Anbetung der Könige vom Jahr
1537 und noch sehr brillant; Gethsemane u. A. m. (Bald wird hier
auch das Abendmahl aus S. Spirito aufgestellt werden, wovon man
oeinstweilen Candi's Copie sieht.) -- Im Dom: zu beiden Seiten des
Portals schlichte und edle Frescogestalten des Petrus und Paulus;
3. Alt. 1.: thronende Madonna mit 6 Heiligen, vom Jahr 1524, Haupt-
bild; rechtes Querschiff: Petrus und Paulus; linkes: Verkündigung,
pspät. -- In S. Franceseo, Fresken der 1. Cap. 1.: die beiden Donatoren
zu den Seiten des Altars, köstlich früh ferraresisch; der Judaskuss

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafaelisten.
zu beurtheilen, zumal bei der stellenweise ganz venezianischen Pracht,
Harmonie und Klarheit der Farben. Und doch ist es eine Thatsache,
dass der innere Sinn oft von ihm abgestossen wird, während das Auge
sich noch ergötzt. Er ist kein Manierist; selbst die zahllosen kleinen
aBildchen zumal der Gal. Doria und der Gal. des Capitols, sind mit
voller äusserer Gewissenhaftigkeit componirt und gemalt. Aber sein
Gefühl füllt die Formen nicht aus, die er schafft, sein Pathos ist ein
unsicheres, seine idealen Köpfe, zumal die grossen, verrathen eine
bgeistige Leere. (So der schöne Apostelkopf im Pal. Pitti, die Judith
cbei Camuccini zu Rom.) Am ehesten in seinen wenigen Genrebildern
d(Eberjagd im Pal. Sciarra; Reiterzug im Pal. Colonna, dem Bagna-
cavallo zugeschrieben) ist er ganz der farbenreiche und naive Ferra-
rese. — In den spätern Werken verhält er sich zu den Schülern Ra-
faels wie früher zu Rafael selbst, auch wird sein Colorit schwächer.
Seine Kirchenbilder sind hauptsächlich folgende.

e

In Rom: Pal. Doria: Heimsuchung, und Anbetung des Kindes,
ffrüh und schön. — Pal. Chigi: Himmelfahrt Christi, und ein Bild mit
gdrei Heiligen, ebenso. — Pal. Borghese: die Kreuzabnahme, Haupt-
hbild. — Im Museum von Neapel: Kreuzabnahme, im Ausdruck stiller
iund tiefer. — In der Brera zu Mailand: eine Pietà mit vielen Fi-
kguren, und ein Crucifixus, früh. — In der Academie zu Venedig:
Madonna in Wolken, mit 4 Heiligen, datirt 1518, vorzüglich. — In
lder Galerie zu Modena: zwei thronende Madonnen mit Heiligen,
meine schöne der mittlern Zeit, und eine späte. — In S. Salvatore zu
Bologna, 1. Cap. 1.: häusliche Scene bei Zacharias. —

n

In Ferrara: im Ateneo: Grosses allegorisches Frescobild, als
Ganzes nichtig und widerwärtig, reine Buchphantasie, aber mit schö-
nen Episoden, mittlere Zeit; grosse Anbetung der Könige vom Jahr
1537 und noch sehr brillant; Gethsemane u. A. m. (Bald wird hier
auch das Abendmahl aus S. Spirito aufgestellt werden, wovon man
oeinstweilen Candi’s Copie sieht.) — Im Dom: zu beiden Seiten des
Portals schlichte und edle Frescogestalten des Petrus und Paulus;
3. Alt. 1.: thronende Madonna mit 6 Heiligen, vom Jahr 1524, Haupt-
bild; rechtes Querschiff: Petrus und Paulus; linkes: Verkündigung,
pspät. — In S. Franceseo, Fresken der 1. Cap. 1.: die beiden Donatoren
zu den Seiten des Altars, köstlich früh ferraresisch; der Judaskuss

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0964" n="942"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafaelisten.</hi></fw><lb/>
zu beurtheilen, zumal bei der stellenweise ganz venezianischen Pracht,<lb/>
Harmonie und Klarheit der Farben. Und doch ist es eine Thatsache,<lb/>
dass der innere Sinn oft von ihm abgestossen wird, während das Auge<lb/>
sich noch ergötzt. Er ist kein Manierist; selbst die zahllosen kleinen<lb/><note place="left">a</note>Bildchen zumal der Gal. Doria und der Gal. des Capitols, sind mit<lb/>
voller äusserer Gewissenhaftigkeit componirt und gemalt. Aber sein<lb/>
Gefühl füllt die Formen nicht aus, die er schafft, sein Pathos ist ein<lb/>
unsicheres, seine idealen Köpfe, zumal die grossen, verrathen eine<lb/><note place="left">b</note>geistige Leere. (So der schöne Apostelkopf im Pal. Pitti, die Judith<lb/><note place="left">c</note>bei Camuccini zu Rom.) Am ehesten in seinen wenigen Genrebildern<lb/><note place="left">d</note>(Eberjagd im Pal. Sciarra; Reiterzug im Pal. Colonna, dem Bagna-<lb/>
cavallo zugeschrieben) ist er ganz der farbenreiche und naive Ferra-<lb/>
rese. &#x2014; In den spätern Werken verhält er sich zu den Schülern Ra-<lb/>
faels wie früher zu Rafael selbst, auch wird sein Colorit schwächer.<lb/>
Seine Kirchenbilder sind hauptsächlich folgende.</p><lb/>
        <note place="left">e</note>
        <p>In <hi rendition="#g">Rom</hi>: Pal. Doria: Heimsuchung, und Anbetung des Kindes,<lb/><note place="left">f</note>früh und schön. &#x2014; Pal. Chigi: Himmelfahrt Christi, und ein Bild mit<lb/><note place="left">g</note>drei Heiligen, ebenso. &#x2014; Pal. Borghese: die Kreuzabnahme, Haupt-<lb/><note place="left">h</note>bild. &#x2014; Im Museum von Neapel: Kreuzabnahme, im Ausdruck stiller<lb/><note place="left">i</note>und tiefer. &#x2014; In der Brera zu Mailand: eine Pietà mit vielen Fi-<lb/><note place="left">k</note>guren, und ein Crucifixus, früh. &#x2014; In der Academie zu <hi rendition="#g">Venedig</hi>:<lb/>
Madonna in Wolken, mit 4 Heiligen, datirt 1518, vorzüglich. &#x2014; In<lb/><note place="left">l</note>der Galerie zu <hi rendition="#g">Modena</hi>: zwei thronende Madonnen mit Heiligen,<lb/><note place="left">m</note>eine schöne der mittlern Zeit, und eine späte. &#x2014; In S. Salvatore zu<lb/>
Bologna, 1. Cap. 1.: häusliche Scene bei Zacharias. &#x2014;</p><lb/>
        <note place="left">n</note>
        <p>In <hi rendition="#g">Ferrara</hi>: im Ateneo: Grosses allegorisches Frescobild, als<lb/>
Ganzes nichtig und widerwärtig, reine Buchphantasie, aber mit schö-<lb/>
nen Episoden, mittlere Zeit; grosse Anbetung der Könige vom Jahr<lb/>
1537 und noch sehr brillant; Gethsemane u. A. m. (Bald wird hier<lb/>
auch das Abendmahl aus S. Spirito aufgestellt werden, wovon man<lb/><note place="left">o</note>einstweilen Candi&#x2019;s Copie sieht.) &#x2014; Im Dom: zu beiden Seiten des<lb/>
Portals schlichte und edle Frescogestalten des Petrus und Paulus;<lb/>
3. Alt. 1.: thronende Madonna mit 6 Heiligen, vom Jahr 1524, Haupt-<lb/>
bild; rechtes Querschiff: Petrus und Paulus; linkes: Verkündigung,<lb/><note place="left">p</note>spät. &#x2014; In S. Franceseo, Fresken der 1. Cap. 1.: die beiden Donatoren<lb/>
zu den Seiten des Altars, köstlich früh ferraresisch; der Judaskuss<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[942/0964] Malerei des XVI. Jahrhunderts. Rafaelisten. zu beurtheilen, zumal bei der stellenweise ganz venezianischen Pracht, Harmonie und Klarheit der Farben. Und doch ist es eine Thatsache, dass der innere Sinn oft von ihm abgestossen wird, während das Auge sich noch ergötzt. Er ist kein Manierist; selbst die zahllosen kleinen Bildchen zumal der Gal. Doria und der Gal. des Capitols, sind mit voller äusserer Gewissenhaftigkeit componirt und gemalt. Aber sein Gefühl füllt die Formen nicht aus, die er schafft, sein Pathos ist ein unsicheres, seine idealen Köpfe, zumal die grossen, verrathen eine geistige Leere. (So der schöne Apostelkopf im Pal. Pitti, die Judith bei Camuccini zu Rom.) Am ehesten in seinen wenigen Genrebildern (Eberjagd im Pal. Sciarra; Reiterzug im Pal. Colonna, dem Bagna- cavallo zugeschrieben) ist er ganz der farbenreiche und naive Ferra- rese. — In den spätern Werken verhält er sich zu den Schülern Ra- faels wie früher zu Rafael selbst, auch wird sein Colorit schwächer. Seine Kirchenbilder sind hauptsächlich folgende. a b c d In Rom: Pal. Doria: Heimsuchung, und Anbetung des Kindes, früh und schön. — Pal. Chigi: Himmelfahrt Christi, und ein Bild mit drei Heiligen, ebenso. — Pal. Borghese: die Kreuzabnahme, Haupt- bild. — Im Museum von Neapel: Kreuzabnahme, im Ausdruck stiller und tiefer. — In der Brera zu Mailand: eine Pietà mit vielen Fi- guren, und ein Crucifixus, früh. — In der Academie zu Venedig: Madonna in Wolken, mit 4 Heiligen, datirt 1518, vorzüglich. — In der Galerie zu Modena: zwei thronende Madonnen mit Heiligen, eine schöne der mittlern Zeit, und eine späte. — In S. Salvatore zu Bologna, 1. Cap. 1.: häusliche Scene bei Zacharias. — f g h i k l m In Ferrara: im Ateneo: Grosses allegorisches Frescobild, als Ganzes nichtig und widerwärtig, reine Buchphantasie, aber mit schö- nen Episoden, mittlere Zeit; grosse Anbetung der Könige vom Jahr 1537 und noch sehr brillant; Gethsemane u. A. m. (Bald wird hier auch das Abendmahl aus S. Spirito aufgestellt werden, wovon man einstweilen Candi’s Copie sieht.) — Im Dom: zu beiden Seiten des Portals schlichte und edle Frescogestalten des Petrus und Paulus; 3. Alt. 1.: thronende Madonna mit 6 Heiligen, vom Jahr 1524, Haupt- bild; rechtes Querschiff: Petrus und Paulus; linkes: Verkündigung, spät. — In S. Franceseo, Fresken der 1. Cap. 1.: die beiden Donatoren zu den Seiten des Altars, köstlich früh ferraresisch; der Judaskuss o p

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/964
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 942. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/964>, abgerufen am 05.12.2024.