Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Bagnacavallo. Imola. Die Ferraresen.

Girolamo da Treviso, venezianisch gebildet, dann in Bo-
logna thätig, verräth in den einfarbigen Legendenscenen der 9. Cap.a
rechts in S. Petronio ebenfalls Studien nach Rafael.

Von Girolamo Marchesi da Cotignola, einst Francia's Schü-
ler, sieht man in diesen Gegenden nur spätere Bilder des freiern und
schon manierirten Styles. (Mehreres in der Brera zu Mailand; eineb
grosse überfüllte Vermählung Mariä in der Pinac. zu Bologna; Justitiac
und Fortitudo, in S. M. in Vado zu Ferrara, hinterste Cap. d. r.d
Querschiffes; diese von schönem venezianischem Naturalismus.)


Auch die Ferraresen geriethen unter den Einfluss Rafaels,
aber die Eigenthümlichkeit ihrer Schule war stark genug, um ein
Gegengewicht in die Wagschale zu legen.

Einer von ihnen, Lodovico Mazzolino (1481--1530), erwehrte
sich dieses Einflusses vollständig. Er behält seinen altoberitalischen
Realismus bei, und zwar in Verbindung mit einem venezianisch glü-
henden Colorit. Seine meist kleinen Cabinetbilder (je kleiner desto
werthvoller) kommen in Ferrara selten, in Italien hie und da (Pal.
Borghese und Doria in Rom; Uffizien), im Ausland häufiger vor.e
Überladen, auch gedankenlos, in der Zeichnung ohne rechte Grund-
lage, im Anbringen von Hallen mit Goldreliefs einer der masslosesten,
imponirt M. durch die tiefe saftige Frische der Farben, die mit all
ihrer Buntheit eine Art von Harmonie bilden. Von Weitem leuchten
sie durch die Galerien. Im Ateneo zu Ferrara ein etwas grösseresf
Bild: Anbetung des Kindes mit Heiligen.

Benvenuto Tisio, gen. Garofalo (1481--1559), wächst aus
demselben Grunde mit Mazzolino. (Bildchen im Pal. Borghese.) Spä-g
ter bei mehrmaligem Aufenthalt in Rom und zwar in Rafaels Schule
suchte er sich den römischen Styl nach Kräften anzueignen. Er hatte
von Hause aus die Anlage zu einem venezianischen Existenzmaler in
der Art eines Pordenone oder Palma; nun schuf er Altarblätter in
einem idealern Styl als er gedurft hätte. Es ist schwer, Werke von
einem so ernsten Streben wie die seinigen nach der höchsten Strenge

der Sistina und aus Fra Bartolommeo, ganz besonders aber Rafaels erste
vaticanische Krönung Mariä hervor.
Bagnacavallo. Imola. Die Ferraresen.

Girolamo da Treviso, venezianisch gebildet, dann in Bo-
logna thätig, verräth in den einfarbigen Legendenscenen der 9. Cap.a
rechts in S. Petronio ebenfalls Studien nach Rafael.

Von Girolamo Marchesi da Cotignola, einst Francia’s Schü-
ler, sieht man in diesen Gegenden nur spätere Bilder des freiern und
schon manierirten Styles. (Mehreres in der Brera zu Mailand; eineb
grosse überfüllte Vermählung Mariä in der Pinac. zu Bologna; Justitiac
und Fortitudo, in S. M. in Vado zu Ferrara, hinterste Cap. d. r.d
Querschiffes; diese von schönem venezianischem Naturalismus.)


Auch die Ferraresen geriethen unter den Einfluss Rafaels,
aber die Eigenthümlichkeit ihrer Schule war stark genug, um ein
Gegengewicht in die Wagschale zu legen.

Einer von ihnen, Lodovico Mazzolino (1481—1530), erwehrte
sich dieses Einflusses vollständig. Er behält seinen altoberitalischen
Realismus bei, und zwar in Verbindung mit einem venezianisch glü-
henden Colorit. Seine meist kleinen Cabinetbilder (je kleiner desto
werthvoller) kommen in Ferrara selten, in Italien hie und da (Pal.
Borghese und Doria in Rom; Uffizien), im Ausland häufiger vor.e
Überladen, auch gedankenlos, in der Zeichnung ohne rechte Grund-
lage, im Anbringen von Hallen mit Goldreliefs einer der masslosesten,
imponirt M. durch die tiefe saftige Frische der Farben, die mit all
ihrer Buntheit eine Art von Harmonie bilden. Von Weitem leuchten
sie durch die Galerien. Im Ateneo zu Ferrara ein etwas grösseresf
Bild: Anbetung des Kindes mit Heiligen.

Benvenuto Tisio, gen. Garofalo (1481—1559), wächst aus
demselben Grunde mit Mazzolino. (Bildchen im Pal. Borghese.) Spä-g
ter bei mehrmaligem Aufenthalt in Rom und zwar in Rafaels Schule
suchte er sich den römischen Styl nach Kräften anzueignen. Er hatte
von Hause aus die Anlage zu einem venezianischen Existenzmaler in
der Art eines Pordenone oder Palma; nun schuf er Altarblätter in
einem idealern Styl als er gedurft hätte. Es ist schwer, Werke von
einem so ernsten Streben wie die seinigen nach der höchsten Strenge

der Sistina und aus Fra Bartolommeo, ganz besonders aber Rafaels erste
vaticanische Krönung Mariä hervor.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0963" n="941"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Bagnacavallo. Imola. Die Ferraresen.</hi> </fw><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Girolamo da Treviso</hi>, venezianisch gebildet, dann in Bo-<lb/>
logna thätig, verräth in den einfarbigen Legendenscenen der 9. Cap.<note place="right">a</note><lb/>
rechts in S. Petronio ebenfalls Studien nach Rafael.</p><lb/>
        <p>Von <hi rendition="#g">Girolamo Marchesi</hi> da Cotignola, einst Francia&#x2019;s Schü-<lb/>
ler, sieht man in diesen Gegenden nur spätere Bilder des freiern und<lb/>
schon manierirten Styles. (Mehreres in der Brera zu Mailand; eine<note place="right">b</note><lb/>
grosse überfüllte Vermählung Mariä in der Pinac. zu Bologna; Justitia<note place="right">c</note><lb/>
und Fortitudo, in S. M. in Vado zu Ferrara, hinterste Cap. d. r.<note place="right">d</note><lb/>
Querschiffes; diese von schönem venezianischem Naturalismus.)</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Auch die <hi rendition="#g">Ferraresen</hi> geriethen unter den Einfluss Rafaels,<lb/>
aber die Eigenthümlichkeit ihrer Schule war stark genug, um ein<lb/>
Gegengewicht in die Wagschale zu legen.</p><lb/>
        <p>Einer von ihnen, <hi rendition="#g">Lodovico Mazzolino</hi> (1481&#x2014;1530), erwehrte<lb/>
sich dieses Einflusses vollständig. Er behält seinen altoberitalischen<lb/>
Realismus bei, und zwar in Verbindung mit einem venezianisch glü-<lb/>
henden Colorit. Seine meist kleinen Cabinetbilder (je kleiner desto<lb/>
werthvoller) kommen in Ferrara selten, in Italien hie und da (Pal.<lb/>
Borghese und Doria in Rom; Uffizien), im Ausland häufiger vor.<note place="right">e</note><lb/>
Überladen, auch gedankenlos, in der Zeichnung ohne rechte Grund-<lb/>
lage, im Anbringen von Hallen mit Goldreliefs einer der masslosesten,<lb/>
imponirt M. durch die tiefe saftige Frische der Farben, die mit all<lb/>
ihrer Buntheit eine Art von Harmonie bilden. Von Weitem leuchten<lb/>
sie durch die Galerien. Im Ateneo zu Ferrara ein etwas grösseres<note place="right">f</note><lb/>
Bild: Anbetung des Kindes mit Heiligen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Benvenuto Tisio</hi>, gen. <hi rendition="#g">Garofalo</hi> (1481&#x2014;1559), wächst aus<lb/>
demselben Grunde mit Mazzolino. (Bildchen im Pal. Borghese.) Spä-<note place="right">g</note><lb/>
ter bei mehrmaligem Aufenthalt in Rom und zwar in Rafaels Schule<lb/>
suchte er sich den römischen Styl nach Kräften anzueignen. Er hatte<lb/>
von Hause aus die Anlage zu einem venezianischen Existenzmaler in<lb/>
der Art eines Pordenone oder Palma; nun schuf er Altarblätter in<lb/>
einem idealern Styl als er gedurft hätte. Es ist schwer, Werke von<lb/>
einem so ernsten Streben wie die seinigen nach der höchsten Strenge<lb/><note xml:id="seg2pn_19_2" prev="#seg2pn_19_1" place="foot" n="1)">der Sistina und aus Fra Bartolommeo, ganz besonders aber Rafaels erste<lb/>
vaticanische Krönung Mariä hervor.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[941/0963] Bagnacavallo. Imola. Die Ferraresen. Girolamo da Treviso, venezianisch gebildet, dann in Bo- logna thätig, verräth in den einfarbigen Legendenscenen der 9. Cap. rechts in S. Petronio ebenfalls Studien nach Rafael. a Von Girolamo Marchesi da Cotignola, einst Francia’s Schü- ler, sieht man in diesen Gegenden nur spätere Bilder des freiern und schon manierirten Styles. (Mehreres in der Brera zu Mailand; eine grosse überfüllte Vermählung Mariä in der Pinac. zu Bologna; Justitia und Fortitudo, in S. M. in Vado zu Ferrara, hinterste Cap. d. r. Querschiffes; diese von schönem venezianischem Naturalismus.) b c d Auch die Ferraresen geriethen unter den Einfluss Rafaels, aber die Eigenthümlichkeit ihrer Schule war stark genug, um ein Gegengewicht in die Wagschale zu legen. Einer von ihnen, Lodovico Mazzolino (1481—1530), erwehrte sich dieses Einflusses vollständig. Er behält seinen altoberitalischen Realismus bei, und zwar in Verbindung mit einem venezianisch glü- henden Colorit. Seine meist kleinen Cabinetbilder (je kleiner desto werthvoller) kommen in Ferrara selten, in Italien hie und da (Pal. Borghese und Doria in Rom; Uffizien), im Ausland häufiger vor. Überladen, auch gedankenlos, in der Zeichnung ohne rechte Grund- lage, im Anbringen von Hallen mit Goldreliefs einer der masslosesten, imponirt M. durch die tiefe saftige Frische der Farben, die mit all ihrer Buntheit eine Art von Harmonie bilden. Von Weitem leuchten sie durch die Galerien. Im Ateneo zu Ferrara ein etwas grösseres Bild: Anbetung des Kindes mit Heiligen. e f Benvenuto Tisio, gen. Garofalo (1481—1559), wächst aus demselben Grunde mit Mazzolino. (Bildchen im Pal. Borghese.) Spä- ter bei mehrmaligem Aufenthalt in Rom und zwar in Rafaels Schule suchte er sich den römischen Styl nach Kräften anzueignen. Er hatte von Hause aus die Anlage zu einem venezianischen Existenzmaler in der Art eines Pordenone oder Palma; nun schuf er Altarblätter in einem idealern Styl als er gedurft hätte. Es ist schwer, Werke von einem so ernsten Streben wie die seinigen nach der höchsten Strenge 1) g 1) der Sistina und aus Fra Bartolommeo, ganz besonders aber Rafaels erste vaticanische Krönung Mariä hervor.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/963
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 941. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/963>, abgerufen am 05.12.2024.