Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
Frühere Staffeleibilder.

Ein frühes Bild ist die Ruhe auf der Flucht, in der Tribunaa
der Uffizien, mit S. Bernhard; die Vorstufe der unten zu nennenden
Madonna della Scodella. Hier zum erstenmal wird die Scene zum
lieblichen Genrebild, was sie bei den Realisten des XV. Jahrh. trotz
aller Züge aus der Wirklichkeit noch nicht ist. Einige Befangenheit
zeigt sich in dem gleichgültigen Kopf der Mutter und in der Un-
schlüssigkeit des Kindes, die von Joseph gepflückten Datteln anzu-
nehmen. Die Farbe ist noch ungleich, theilweise merkwürdig vol-
lendet.

Ebenda, vielleicht ebenfalls noch früh: Madonna im Freien vorb
dem auf Heu liegenden Kinde knieend -- nicht mehr um es anzu-
beten, sondern um ihm lachend mit den Händen etwas vorzumachen;
wunderbar gemalt, das Kind auf die anmuthigste Weise verkürzt; die
Mutter schon von derjenigen kleinlichen Hübschheit, welche ihr bei
C. eigen bleibt. -- (Der Kopf Johannis d. T. auf einer Schüssel, ebenda,
ist keiner von den grossartig duldenden, nicht der enthauptete Pro-
phet, sondern ein schon bei Lebzeiten kränklicher Frömmler -- üb-
rigens zweifelhaft. So auch der über die nackte Schulter sehende ju-
gendliche Kopf derselben Sammlung, vielleicht Copie aus der Schule
der Caracci. -- Im Pal. Pitti ein unbedeutendes Kindesköpfchen.)c

Entschieden sehr früh die grosse Kreuztragung in der Galeried
von Parma; schon mit unbedingtem Streben nach Affect (bis zur Bru-
talität) und mit Nichtachtung der Linien zu Gunsten der Formen
componirt; der Ausdruck der beiden Hauptgestalten wahr und er-
greifend.

Von 1518 an, seit welchem Jahre Coreggio in Parma sesshaft
war, entstand jene Reihe von Meisterwerken, deren vorzüglichste nach
Dresden und Berlin gerathen sind. (Von der Dresdner Magdalenae
eine schöne alte Copie bei Camuccini in Rom.) Doch besitzt auch
Italien noch mehrere von höchster Bedeutung.

Im Museum von Neapel: das kleine Bildchen der Vermählungf
der heil. Catharina, leicht und kühn gemalt; dass das Kind ob
der befremdlichen Ceremonie fragend die Mutter ansieht, ist ganz ein
Zug in der Art Coreggio's, der die Kinder nicht anders als naiv kennen
wollte. (Der Christus auf dem Regenbogen, vatican. Gal., kann dochg
nur als caracceskes Bild gelten.)

Frühere Staffeleibilder.

Ein frühes Bild ist die Ruhe auf der Flucht, in der Tribunaa
der Uffizien, mit S. Bernhard; die Vorstufe der unten zu nennenden
Madonna della Scodella. Hier zum erstenmal wird die Scene zum
lieblichen Genrebild, was sie bei den Realisten des XV. Jahrh. trotz
aller Züge aus der Wirklichkeit noch nicht ist. Einige Befangenheit
zeigt sich in dem gleichgültigen Kopf der Mutter und in der Un-
schlüssigkeit des Kindes, die von Joseph gepflückten Datteln anzu-
nehmen. Die Farbe ist noch ungleich, theilweise merkwürdig vol-
lendet.

Ebenda, vielleicht ebenfalls noch früh: Madonna im Freien vorb
dem auf Heu liegenden Kinde knieend — nicht mehr um es anzu-
beten, sondern um ihm lachend mit den Händen etwas vorzumachen;
wunderbar gemalt, das Kind auf die anmuthigste Weise verkürzt; die
Mutter schon von derjenigen kleinlichen Hübschheit, welche ihr bei
C. eigen bleibt. — (Der Kopf Johannis d. T. auf einer Schüssel, ebenda,
ist keiner von den grossartig duldenden, nicht der enthauptete Pro-
phet, sondern ein schon bei Lebzeiten kränklicher Frömmler — üb-
rigens zweifelhaft. So auch der über die nackte Schulter sehende ju-
gendliche Kopf derselben Sammlung, vielleicht Copie aus der Schule
der Caracci. — Im Pal. Pitti ein unbedeutendes Kindesköpfchen.)c

Entschieden sehr früh die grosse Kreuztragung in der Galeried
von Parma; schon mit unbedingtem Streben nach Affect (bis zur Bru-
talität) und mit Nichtachtung der Linien zu Gunsten der Formen
componirt; der Ausdruck der beiden Hauptgestalten wahr und er-
greifend.

Von 1518 an, seit welchem Jahre Coreggio in Parma sesshaft
war, entstand jene Reihe von Meisterwerken, deren vorzüglichste nach
Dresden und Berlin gerathen sind. (Von der Dresdner Magdalenae
eine schöne alte Copie bei Camuccini in Rom.) Doch besitzt auch
Italien noch mehrere von höchster Bedeutung.

Im Museum von Neapel: das kleine Bildchen der Vermählungf
der heil. Catharina, leicht und kühn gemalt; dass das Kind ob
der befremdlichen Ceremonie fragend die Mutter ansieht, ist ganz ein
Zug in der Art Coreggio’s, der die Kinder nicht anders als naiv kennen
wollte. (Der Christus auf dem Regenbogen, vatican. Gal., kann dochg
nur als caracceskes Bild gelten.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0975" n="953"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Frühere Staffeleibilder.</hi> </fw><lb/>
        <p>Ein frühes Bild ist die <hi rendition="#g">Ruhe auf der Flucht</hi>, in der Tribuna<note place="right">a</note><lb/>
der Uffizien, mit S. Bernhard; die Vorstufe der unten zu nennenden<lb/>
Madonna della Scodella. Hier zum erstenmal wird die Scene zum<lb/>
lieblichen Genrebild, was sie bei den Realisten des XV. Jahrh. trotz<lb/>
aller Züge aus der Wirklichkeit noch nicht ist. Einige Befangenheit<lb/>
zeigt sich in dem gleichgültigen Kopf der Mutter und in der Un-<lb/>
schlüssigkeit des Kindes, die von Joseph gepflückten Datteln anzu-<lb/>
nehmen. Die Farbe ist noch ungleich, theilweise merkwürdig vol-<lb/>
lendet.</p><lb/>
        <p>Ebenda, vielleicht ebenfalls noch früh: <hi rendition="#g">Madonna</hi> im Freien vor<note place="right">b</note><lb/>
dem auf Heu liegenden Kinde knieend &#x2014; nicht mehr um es anzu-<lb/>
beten, sondern um ihm lachend mit den Händen etwas vorzumachen;<lb/>
wunderbar gemalt, das Kind auf die anmuthigste Weise verkürzt; die<lb/>
Mutter schon von derjenigen kleinlichen Hübschheit, welche ihr bei<lb/>
C. eigen bleibt. &#x2014; (Der Kopf Johannis d. T. auf einer Schüssel, ebenda,<lb/>
ist keiner von den grossartig duldenden, nicht der enthauptete Pro-<lb/>
phet, sondern ein schon bei Lebzeiten kränklicher Frömmler &#x2014; üb-<lb/>
rigens zweifelhaft. So auch der über die nackte Schulter sehende ju-<lb/>
gendliche Kopf derselben Sammlung, vielleicht Copie aus der Schule<lb/>
der Caracci. &#x2014; Im Pal. Pitti ein unbedeutendes Kindesköpfchen.)<note place="right">c</note></p><lb/>
        <p>Entschieden sehr früh die grosse <hi rendition="#g">Kreuztragung</hi> in der Galerie<note place="right">d</note><lb/>
von Parma; schon mit unbedingtem Streben nach Affect (bis zur Bru-<lb/>
talität) und mit Nichtachtung der Linien zu Gunsten der Formen<lb/>
componirt; der Ausdruck der beiden Hauptgestalten wahr und er-<lb/>
greifend.</p><lb/>
        <p>Von 1518 an, seit welchem Jahre Coreggio in Parma sesshaft<lb/>
war, entstand jene Reihe von Meisterwerken, deren vorzüglichste nach<lb/>
Dresden und Berlin gerathen sind. (Von der Dresdner Magdalena<note place="right">e</note><lb/>
eine schöne alte Copie bei Camuccini in Rom.) Doch besitzt auch<lb/>
Italien noch mehrere von höchster Bedeutung.</p><lb/>
        <p>Im Museum von Neapel: das kleine Bildchen der <hi rendition="#g">Vermählung</hi><note place="right">f</note><lb/><hi rendition="#g">der heil. Catharina</hi>, leicht und kühn gemalt; dass das Kind ob<lb/>
der befremdlichen Ceremonie fragend die Mutter ansieht, ist ganz ein<lb/>
Zug in der Art Coreggio&#x2019;s, der die Kinder nicht anders als naiv kennen<lb/>
wollte. (Der Christus auf dem Regenbogen, vatican. Gal., kann doch<note place="right">g</note><lb/>
nur als caracceskes Bild gelten.)</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[953/0975] Frühere Staffeleibilder. Ein frühes Bild ist die Ruhe auf der Flucht, in der Tribuna der Uffizien, mit S. Bernhard; die Vorstufe der unten zu nennenden Madonna della Scodella. Hier zum erstenmal wird die Scene zum lieblichen Genrebild, was sie bei den Realisten des XV. Jahrh. trotz aller Züge aus der Wirklichkeit noch nicht ist. Einige Befangenheit zeigt sich in dem gleichgültigen Kopf der Mutter und in der Un- schlüssigkeit des Kindes, die von Joseph gepflückten Datteln anzu- nehmen. Die Farbe ist noch ungleich, theilweise merkwürdig vol- lendet. a Ebenda, vielleicht ebenfalls noch früh: Madonna im Freien vor dem auf Heu liegenden Kinde knieend — nicht mehr um es anzu- beten, sondern um ihm lachend mit den Händen etwas vorzumachen; wunderbar gemalt, das Kind auf die anmuthigste Weise verkürzt; die Mutter schon von derjenigen kleinlichen Hübschheit, welche ihr bei C. eigen bleibt. — (Der Kopf Johannis d. T. auf einer Schüssel, ebenda, ist keiner von den grossartig duldenden, nicht der enthauptete Pro- phet, sondern ein schon bei Lebzeiten kränklicher Frömmler — üb- rigens zweifelhaft. So auch der über die nackte Schulter sehende ju- gendliche Kopf derselben Sammlung, vielleicht Copie aus der Schule der Caracci. — Im Pal. Pitti ein unbedeutendes Kindesköpfchen.) b c Entschieden sehr früh die grosse Kreuztragung in der Galerie von Parma; schon mit unbedingtem Streben nach Affect (bis zur Bru- talität) und mit Nichtachtung der Linien zu Gunsten der Formen componirt; der Ausdruck der beiden Hauptgestalten wahr und er- greifend. d Von 1518 an, seit welchem Jahre Coreggio in Parma sesshaft war, entstand jene Reihe von Meisterwerken, deren vorzüglichste nach Dresden und Berlin gerathen sind. (Von der Dresdner Magdalena eine schöne alte Copie bei Camuccini in Rom.) Doch besitzt auch Italien noch mehrere von höchster Bedeutung. e Im Museum von Neapel: das kleine Bildchen der Vermählung der heil. Catharina, leicht und kühn gemalt; dass das Kind ob der befremdlichen Ceremonie fragend die Mutter ansieht, ist ganz ein Zug in der Art Coreggio’s, der die Kinder nicht anders als naiv kennen wollte. (Der Christus auf dem Regenbogen, vatican. Gal., kann doch nur als caracceskes Bild gelten.) f g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/975
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 953. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/975>, abgerufen am 05.12.2024.