Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig.
venezianischen Erbarmens gab ihm den Gedanken ein, die Zangen der
Peiniger noch nicht unmittelbar in dem schön modellirten Körper
awühlen zu lassen. -- Aus der spätern Zeit: Madonna das schlafende
Kind aufdeckend (Museum von Neapel), grossartig im Sinne der rö-
mischen Schule, aber gleichgültig neben Rafaels Madonna di Loreto;
b-- das Altarbild in der Cap. Chigi zu S. M. del popolo in Rom; --
endlich mehrere Porträts, sämmtlich über lebensgross, welche uns
lehren, wie Michelangelo Bildnisse aufgefasst wissen wollte. Das
cwichtigste: Andrea Doria (Pal. Doria in Rom), sehr absichtlich
einfach, die alternden Züge schön, kalt und falsch; -- ein Cardinal
d(Museum von Neapel); -- ein Mann im Pelzmantel (Pal. Pitti), von
grandiosen Zügen. -- Das Bildniss der Vittoria Colonna, welches vor
einiger Zeit in Rom auftauchte und allgemeine Bewunderung erregte,
hat der Verf. leider nicht gesehen und weiss auch dessen jetzigen Be-
sitzer nicht. -- (Der einzige Schüler Sebastiano's, Tommaso Lau-
ereti, verräth in den Fresken des zweiten Saales im Conservatoren-
palast auf dem Capitol -- Scenen der römischen Geschichte, M. Scae-
vola, Brutus und seine Söhne etc. -- mehr das Vorbild Giulio's und
Sodoma's; in seiner spätern Zeit, zu Bologna, erscheint er mehr als
fNaturalist in Tintoretto's Art; Hochaltar von S. Giacomo maggiore etc.)

Giovanni da Udine (S. 283 u. f.) ist in dem einzigen beträcht-
glichen Bilde seiner frühern Zeit, einer Darstellung Christi zwischen den
Schriftgelehrten nebst den 4 Kirchenlehrern (Acad. von Venedig) ein
selbständiger venezian. Meister ohne kenntlichen Anklang an seinen
Lehrer Giorgione; eher etwas bunt, aber mit grossartigen Zügen. Ein
hHalbfigurenbild der Gal. Manfrin, Madonna mit 2 Heiligen, erscheint
in der leichten, schönen Behandlung der Köpfe eher wie eine Ver-
klärung des Cima als wie ein Bild aus G.'s Schule. (Ob richtig be-
nannt?) -- Francesco Torbido, genannt il moro, brachte zuerst
den entschiedenen venezianischen Styl aus dieser Schule nach Ve-
irona. Sein einziges Hauptwerk daselbst, die Himmelfahrt Mariä in
der Halbkuppel des Domchores, gehört nicht ganz ihm selbst, sondern
ist nach Cartons des Giulio Romano ausgeführt, welcher dabei unter
Coreggio's Einfluss stand, und dessen Raumwirklichkeit mit seinem
eigenen Styl in Einklang zu bringen suchte, man beachte auf welche Weise.


Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig.
venezianischen Erbarmens gab ihm den Gedanken ein, die Zangen der
Peiniger noch nicht unmittelbar in dem schön modellirten Körper
awühlen zu lassen. — Aus der spätern Zeit: Madonna das schlafende
Kind aufdeckend (Museum von Neapel), grossartig im Sinne der rö-
mischen Schule, aber gleichgültig neben Rafaels Madonna di Loreto;
b— das Altarbild in der Cap. Chigi zu S. M. del popolo in Rom; —
endlich mehrere Porträts, sämmtlich über lebensgross, welche uns
lehren, wie Michelangelo Bildnisse aufgefasst wissen wollte. Das
cwichtigste: Andrea Doria (Pal. Doria in Rom), sehr absichtlich
einfach, die alternden Züge schön, kalt und falsch; — ein Cardinal
d(Museum von Neapel); — ein Mann im Pelzmantel (Pal. Pitti), von
grandiosen Zügen. — Das Bildniss der Vittoria Colonna, welches vor
einiger Zeit in Rom auftauchte und allgemeine Bewunderung erregte,
hat der Verf. leider nicht gesehen und weiss auch dessen jetzigen Be-
sitzer nicht. — (Der einzige Schüler Sebastiano’s, Tommaso Lau-
ereti, verräth in den Fresken des zweiten Saales im Conservatoren-
palast auf dem Capitol — Scenen der römischen Geschichte, M. Scæ-
vola, Brutus und seine Söhne etc. — mehr das Vorbild Giulio’s und
Sodoma’s; in seiner spätern Zeit, zu Bologna, erscheint er mehr als
fNaturalist in Tintoretto’s Art; Hochaltar von S. Giacomo maggiore etc.)

Giovanni da Udine (S. 283 u. f.) ist in dem einzigen beträcht-
glichen Bilde seiner frühern Zeit, einer Darstellung Christi zwischen den
Schriftgelehrten nebst den 4 Kirchenlehrern (Acad. von Venedig) ein
selbständiger venezian. Meister ohne kenntlichen Anklang an seinen
Lehrer Giorgione; eher etwas bunt, aber mit grossartigen Zügen. Ein
hHalbfigurenbild der Gal. Manfrin, Madonna mit 2 Heiligen, erscheint
in der leichten, schönen Behandlung der Köpfe eher wie eine Ver-
klärung des Cima als wie ein Bild aus G.’s Schule. (Ob richtig be-
nannt?) — Francesco Torbido, genannt il moro, brachte zuerst
den entschiedenen venezianischen Styl aus dieser Schule nach Ve-
irona. Sein einziges Hauptwerk daselbst, die Himmelfahrt Mariä in
der Halbkuppel des Domchores, gehört nicht ganz ihm selbst, sondern
ist nach Cartons des Giulio Romano ausgeführt, welcher dabei unter
Coreggio’s Einfluss stand, und dessen Raumwirklichkeit mit seinem
eigenen Styl in Einklang zu bringen suchte, man beachte auf welche Weise.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0986" n="964"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig.</hi></fw><lb/>
venezianischen Erbarmens gab ihm den Gedanken ein, die Zangen der<lb/>
Peiniger noch nicht unmittelbar in dem schön modellirten Körper<lb/><note place="left">a</note>wühlen zu lassen. &#x2014; Aus der spätern Zeit: Madonna das schlafende<lb/>
Kind aufdeckend (Museum von Neapel), grossartig im Sinne der rö-<lb/>
mischen Schule, aber gleichgültig neben Rafaels Madonna di Loreto;<lb/><note place="left">b</note>&#x2014; das Altarbild in der Cap. Chigi zu S. M. del popolo in Rom; &#x2014;<lb/>
endlich mehrere Porträts, sämmtlich über lebensgross, welche uns<lb/>
lehren, wie Michelangelo Bildnisse aufgefasst wissen wollte. Das<lb/><note place="left">c</note>wichtigste: <hi rendition="#g">Andrea Doria</hi> (Pal. Doria in Rom), sehr absichtlich<lb/>
einfach, die alternden Züge schön, kalt und falsch; &#x2014; ein Cardinal<lb/><note place="left">d</note>(Museum von Neapel); &#x2014; ein Mann im Pelzmantel (Pal. Pitti), von<lb/>
grandiosen Zügen. &#x2014; Das Bildniss der Vittoria Colonna, welches vor<lb/>
einiger Zeit in Rom auftauchte und allgemeine Bewunderung erregte,<lb/>
hat der Verf. leider nicht gesehen und weiss auch dessen jetzigen Be-<lb/>
sitzer nicht. &#x2014; (Der einzige Schüler Sebastiano&#x2019;s, <hi rendition="#g">Tommaso Lau-</hi><lb/><note place="left">e</note><hi rendition="#g">reti</hi>, verräth in den Fresken des zweiten Saales im Conservatoren-<lb/>
palast auf dem Capitol &#x2014; Scenen der römischen Geschichte, M. Scæ-<lb/>
vola, Brutus und seine Söhne etc. &#x2014; mehr das Vorbild Giulio&#x2019;s und<lb/>
Sodoma&#x2019;s; in seiner spätern Zeit, zu Bologna, erscheint er mehr als<lb/><note place="left">f</note>Naturalist in Tintoretto&#x2019;s Art; Hochaltar von S. Giacomo maggiore etc.)</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Giovanni da Udine</hi> (S. 283 u. f.) ist in dem einzigen beträcht-<lb/><note place="left">g</note>lichen Bilde seiner frühern Zeit, einer Darstellung Christi zwischen den<lb/>
Schriftgelehrten nebst den 4 Kirchenlehrern (Acad. von Venedig) ein<lb/>
selbständiger venezian. Meister ohne kenntlichen Anklang an seinen<lb/>
Lehrer Giorgione; eher etwas bunt, aber mit grossartigen Zügen. Ein<lb/><note place="left">h</note>Halbfigurenbild der Gal. Manfrin, Madonna mit 2 Heiligen, erscheint<lb/>
in der leichten, schönen Behandlung der Köpfe eher wie eine Ver-<lb/>
klärung des Cima als wie ein Bild aus G.&#x2019;s Schule. (Ob richtig be-<lb/>
nannt?) &#x2014; <hi rendition="#g">Francesco Torbido</hi>, genannt <hi rendition="#g">il moro</hi>, brachte zuerst<lb/>
den entschiedenen venezianischen Styl aus dieser Schule nach <hi rendition="#g">Ve-</hi><lb/><note place="left">i</note><hi rendition="#g">rona</hi>. Sein einziges Hauptwerk daselbst, die Himmelfahrt Mariä in<lb/>
der Halbkuppel des Domchores, gehört nicht ganz ihm selbst, sondern<lb/>
ist nach Cartons des Giulio Romano ausgeführt, welcher dabei unter<lb/>
Coreggio&#x2019;s Einfluss stand, und dessen Raumwirklichkeit mit seinem<lb/>
eigenen Styl in Einklang zu bringen suchte, man beachte auf welche Weise.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[964/0986] Malerei des XVI. Jahrhunderts. Venedig. venezianischen Erbarmens gab ihm den Gedanken ein, die Zangen der Peiniger noch nicht unmittelbar in dem schön modellirten Körper wühlen zu lassen. — Aus der spätern Zeit: Madonna das schlafende Kind aufdeckend (Museum von Neapel), grossartig im Sinne der rö- mischen Schule, aber gleichgültig neben Rafaels Madonna di Loreto; — das Altarbild in der Cap. Chigi zu S. M. del popolo in Rom; — endlich mehrere Porträts, sämmtlich über lebensgross, welche uns lehren, wie Michelangelo Bildnisse aufgefasst wissen wollte. Das wichtigste: Andrea Doria (Pal. Doria in Rom), sehr absichtlich einfach, die alternden Züge schön, kalt und falsch; — ein Cardinal (Museum von Neapel); — ein Mann im Pelzmantel (Pal. Pitti), von grandiosen Zügen. — Das Bildniss der Vittoria Colonna, welches vor einiger Zeit in Rom auftauchte und allgemeine Bewunderung erregte, hat der Verf. leider nicht gesehen und weiss auch dessen jetzigen Be- sitzer nicht. — (Der einzige Schüler Sebastiano’s, Tommaso Lau- reti, verräth in den Fresken des zweiten Saales im Conservatoren- palast auf dem Capitol — Scenen der römischen Geschichte, M. Scæ- vola, Brutus und seine Söhne etc. — mehr das Vorbild Giulio’s und Sodoma’s; in seiner spätern Zeit, zu Bologna, erscheint er mehr als Naturalist in Tintoretto’s Art; Hochaltar von S. Giacomo maggiore etc.) a b c d e f Giovanni da Udine (S. 283 u. f.) ist in dem einzigen beträcht- lichen Bilde seiner frühern Zeit, einer Darstellung Christi zwischen den Schriftgelehrten nebst den 4 Kirchenlehrern (Acad. von Venedig) ein selbständiger venezian. Meister ohne kenntlichen Anklang an seinen Lehrer Giorgione; eher etwas bunt, aber mit grossartigen Zügen. Ein Halbfigurenbild der Gal. Manfrin, Madonna mit 2 Heiligen, erscheint in der leichten, schönen Behandlung der Köpfe eher wie eine Ver- klärung des Cima als wie ein Bild aus G.’s Schule. (Ob richtig be- nannt?) — Francesco Torbido, genannt il moro, brachte zuerst den entschiedenen venezianischen Styl aus dieser Schule nach Ve- rona. Sein einziges Hauptwerk daselbst, die Himmelfahrt Mariä in der Halbkuppel des Domchores, gehört nicht ganz ihm selbst, sondern ist nach Cartons des Giulio Romano ausgeführt, welcher dabei unter Coreggio’s Einfluss stand, und dessen Raumwirklichkeit mit seinem eigenen Styl in Einklang zu bringen suchte, man beachte auf welche Weise. g h i

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/986
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Der Cicerone. Eine Anleitung zum Genuss der Kunstwerke Italiens. Basel, 1855, S. 964. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_cicerone_1855/986>, abgerufen am 05.12.2024.