Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.1. Abschnitt.sogar der Uebergang an die Türken nicht mehr als etwas Eine Aufgabe Objectivität 1) Bapt. Mantuanus, de calamitatibus temporum, zu Ende des zweiten Buches, im Gesang der Nereide Doris an die türkische Flotte. 2) Tommaso Gar, relazioni della corte di Roma, I, p. 55. 3) Ranke, Geschichten der romanischen und germanischen Völker. --
Michelet's Ansicht (Reforme, p. 467), die Türken würden sich in Italien occidentalisirt haben, überzeugt mich nicht. -- Vielleicht zum erstenmal ist jene Bestimmung Spaniens angedeutet in der Festrede welche Fedra Inghirami 1510 vor Julius II. hielt, zur Feier der Einnahme von Bugia durch die Flotte Ferdinands d. Cath. Vgl. Anecdota litteraria II, p. 149. 1. Abſchnitt.ſogar der Uebergang an die Türken nicht mehr als etwas Eine Aufgabe Objectivität 1) Bapt. Mantuanus, de calamitatibus temporum, zu Ende des zweiten Buches, im Geſang der Nereide Doris an die türkiſche Flotte. 2) Tommaso Gar, relazioni della corte di Roma, I, p. 55. 3) Ranke, Geſchichten der romaniſchen und germaniſchen Völker. —
Michelet's Anſicht (Réforme, p. 467), die Türken würden ſich in Italien occidentaliſirt haben, überzeugt mich nicht. — Vielleicht zum erſtenmal iſt jene Beſtimmung Spaniens angedeutet in der Feſtrede welche Fedra Inghirami 1510 vor Julius II. hielt, zur Feier der Einnahme von Bugia durch die Flotte Ferdinands d. Cath. Vgl. Anecdota litteraria II, p. 149. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0106" n="96"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note>ſogar der Uebergang an die Türken nicht mehr als etwas<lb/> beſonders Schreckliches erſchien. Selbſt wenn ſie nur gegen<lb/> drückende Regierungen damit gedroht haben ſollten, ſo wäre<lb/> dieß doch ein Zeichen, daß man mit dem Gedanken halben-<lb/> weges vertraut geworden war. Schon um 1480 giebt<lb/> Battiſta Mantovano deutlich zu verſtehen, daß die meiſten<lb/> Anwohner der adriatiſchen Küſte etwas der Art vorausſähen<lb/> und daß namentlich Ancona es wünſche <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Bapt. Mantuanus, de calamitatibus temporum,</hi> zu Ende des<lb/> zweiten Buches, im Geſang der Nereide Doris an die türkiſche Flotte.</note>. Als die Ro-<lb/> magna unter Leo <hi rendition="#aq">X.</hi> ſich ſehr bedrückt fühlte, ſagte einſt<lb/> ein Abgeordneter von Ravenna dem Legaten Cardinal<lb/> Giulio Medici ins Geſicht: „Monſignore, die erlauchte<lb/> „Republik Venedig will uns nicht, um keinen Streit mit<lb/> „der Kirche zu bekommen, wenn aber der Türke nach Ra-<lb/> „guſa kommt, ſo werden wir uns ihm übergeben <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Tommaso Gar, relazioni della corte di Roma, I, p.</hi> 55.</note>.“</p><lb/> <p><note place="left">Eine Aufgabe<lb/> Spaniens.</note>Angeſichts der damals ſchon begonnenen Unterjochung<lb/> Italiens durch die Spanier iſt es ein leidiger aber doch<lb/> gar nicht grundloſer Troſt, daß nunmehr das Land wenig-<lb/> ſtens vor der Barbariſirung durch die Türken-Herrſchaft<lb/> geſchützt war <note place="foot" n="3)">Ranke, Geſchichten der romaniſchen und germaniſchen Völker. —<lb/> Michelet's Anſicht <hi rendition="#aq">(Réforme, p. 467),</hi> die Türken würden ſich in<lb/> Italien occidentaliſirt haben, überzeugt mich nicht. — Vielleicht zum<lb/> erſtenmal iſt jene Beſtimmung Spaniens angedeutet in der Feſtrede<lb/> welche Fedra Inghirami 1510 vor Julius <hi rendition="#aq">II.</hi> hielt, zur Feier der<lb/> Einnahme von Bugia durch die Flotte Ferdinands d. Cath. Vgl.<lb/><hi rendition="#aq">Anecdota litteraria II, p.</hi> 149.</note>. Sich ſelber hätte es bei der Entzweiung<lb/> ſeiner Herrſcher ſchwerlich vor dieſem Schickſal bewahrt.</p><lb/> <p><note place="left">Objectivität<lb/> der Politik.</note>Wenn man nach all Dieſem von der damaligen ita-<lb/> lieniſchen Staatskunſt etwas Gutes ſagen ſoll, ſo kann ſich<lb/> dies nur auf die objective, vorurtheilsloſe Behandlung<lb/> ſolcher Fragen beziehen, welche nicht durch Furcht, Leiden-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [96/0106]
ſogar der Uebergang an die Türken nicht mehr als etwas
beſonders Schreckliches erſchien. Selbſt wenn ſie nur gegen
drückende Regierungen damit gedroht haben ſollten, ſo wäre
dieß doch ein Zeichen, daß man mit dem Gedanken halben-
weges vertraut geworden war. Schon um 1480 giebt
Battiſta Mantovano deutlich zu verſtehen, daß die meiſten
Anwohner der adriatiſchen Küſte etwas der Art vorausſähen
und daß namentlich Ancona es wünſche 1). Als die Ro-
magna unter Leo X. ſich ſehr bedrückt fühlte, ſagte einſt
ein Abgeordneter von Ravenna dem Legaten Cardinal
Giulio Medici ins Geſicht: „Monſignore, die erlauchte
„Republik Venedig will uns nicht, um keinen Streit mit
„der Kirche zu bekommen, wenn aber der Türke nach Ra-
„guſa kommt, ſo werden wir uns ihm übergeben 2).“
1. Abſchnitt.
Angeſichts der damals ſchon begonnenen Unterjochung
Italiens durch die Spanier iſt es ein leidiger aber doch
gar nicht grundloſer Troſt, daß nunmehr das Land wenig-
ſtens vor der Barbariſirung durch die Türken-Herrſchaft
geſchützt war 3). Sich ſelber hätte es bei der Entzweiung
ſeiner Herrſcher ſchwerlich vor dieſem Schickſal bewahrt.
Eine Aufgabe
Spaniens.
Wenn man nach all Dieſem von der damaligen ita-
lieniſchen Staatskunſt etwas Gutes ſagen ſoll, ſo kann ſich
dies nur auf die objective, vorurtheilsloſe Behandlung
ſolcher Fragen beziehen, welche nicht durch Furcht, Leiden-
Objectivität
der Politik.
1) Bapt. Mantuanus, de calamitatibus temporum, zu Ende des
zweiten Buches, im Geſang der Nereide Doris an die türkiſche Flotte.
2) Tommaso Gar, relazioni della corte di Roma, I, p. 55.
3) Ranke, Geſchichten der romaniſchen und germaniſchen Völker. —
Michelet's Anſicht (Réforme, p. 467), die Türken würden ſich in
Italien occidentaliſirt haben, überzeugt mich nicht. — Vielleicht zum
erſtenmal iſt jene Beſtimmung Spaniens angedeutet in der Feſtrede
welche Fedra Inghirami 1510 vor Julius II. hielt, zur Feier der
Einnahme von Bugia durch die Flotte Ferdinands d. Cath. Vgl.
Anecdota litteraria II, p. 149.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |