1. Abschnitt.Julius hatte durch eine donnernde Constitution 1) seines lateranensischen Concils die Simonie bei der Papstwahl Leo X.verboten. Nach seinem Tode (1513) wollten die geldlustigen Cardinäle dieß Verbot dadurch umgehen, daß eine allge- meine Abrede proponirt wurde, wonach die bisherigen Pfründen und Aemter des zu Wählenden gleichmäßig unter sie vertheilt werden sollten; sie würden dann den pfründen- reichsten Cardinal (den ganz untüchtigen Rafael Riario) gewählt haben 2). Allein ein Aufschwung hauptsächlich der jüngern Mitglieder des heil. Collegiums, welche vor Allem einen liberalen Papst wollten, durchkreuzte jene jämmerliche Combination; man wählte Giovanni Medici, den berühm- ten Leo X.
Wir werden ihm noch öfter begegnen, wo irgend von der Sonnenhöhe der Renaissance die Rede sein wird; hier ist nur darauf hinzuweisen, daß unter ihm das Papstthum wieder große innere und äußere Gefahren erlitt. Darunter ist nicht zu rechnen die Verschwörung der Cardinäle Pe- trucci, Sauli, Riario und Corneto, weil diese höchstens einen Personenwechsel zur Folge haben konnte; auch fand Leo das wahre Gegenmittel in Gestalt jener unerhörten Creation von 31 neuen Cardinälen, welche noch dazu einen guten Effect machte, weil sie zum Theil das wahre Ver- dienst belohnte.
Pläne auf ganz Italien.Höchst gefährlich aber waren gewisse Wege, auf wel- chen Leo in den zwei ersten Jahren seines Amtes sich be- treten ließ. Durch ganz ernstliche Unterhandlungen suchte er seinem Bruder Giuliano das Königreich Neapel und seinem Neffen Lorenzo ein großes oberitalisches Reich zu verschaffen, welches Mailand, Toscana, Urbino und Ferrara
in liberta .. a publica ribellione, wie Guicciardini im zehnten Buch meldet.
1)Septimo decretal. L. I, Tit. 3, Cap. 1 bis 3.
2)Franc. Vettori, im Arch. stor. VI, 297.
1. Abſchnitt.Julius hatte durch eine donnernde Conſtitution 1) ſeines lateranenſiſchen Concils die Simonie bei der Papſtwahl Leo X.verboten. Nach ſeinem Tode (1513) wollten die geldluſtigen Cardinäle dieß Verbot dadurch umgehen, daß eine allge- meine Abrede proponirt wurde, wonach die bisherigen Pfründen und Aemter des zu Wählenden gleichmäßig unter ſie vertheilt werden ſollten; ſie würden dann den pfründen- reichſten Cardinal (den ganz untüchtigen Rafael Riario) gewählt haben 2). Allein ein Aufſchwung hauptſächlich der jüngern Mitglieder des heil. Collegiums, welche vor Allem einen liberalen Papſt wollten, durchkreuzte jene jämmerliche Combination; man wählte Giovanni Medici, den berühm- ten Leo X.
Wir werden ihm noch öfter begegnen, wo irgend von der Sonnenhöhe der Renaiſſance die Rede ſein wird; hier iſt nur darauf hinzuweiſen, daß unter ihm das Papſtthum wieder große innere und äußere Gefahren erlitt. Darunter iſt nicht zu rechnen die Verſchwörung der Cardinäle Pe- trucci, Sauli, Riario und Corneto, weil dieſe höchſtens einen Perſonenwechſel zur Folge haben konnte; auch fand Leo das wahre Gegenmittel in Geſtalt jener unerhörten Creation von 31 neuen Cardinälen, welche noch dazu einen guten Effect machte, weil ſie zum Theil das wahre Ver- dienſt belohnte.
Pläne auf ganz Italien.Höchſt gefährlich aber waren gewiſſe Wege, auf wel- chen Leo in den zwei erſten Jahren ſeines Amtes ſich be- treten ließ. Durch ganz ernſtliche Unterhandlungen ſuchte er ſeinem Bruder Giuliano das Königreich Neapel und ſeinem Neffen Lorenzo ein großes oberitaliſches Reich zu verſchaffen, welches Mailand, Toscana, Urbino und Ferrara
in libertà .. a publica ribellione, wie Guicciardini im zehnten Buch meldet.
1)Septimo decretal. L. I, Tit. 3, Cap. 1 bis 3.
2)Franc. Vettori, im Arch. stor. VI, 297.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0132"n="122"/><p><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note>Julius hatte durch eine donnernde Conſtitution <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Septimo decretal. L. I, Tit. 3, Cap.</hi> 1 bis 3.</note>ſeines<lb/>
lateranenſiſchen Concils die Simonie bei der Papſtwahl<lb/><noteplace="left">Leo <hirendition="#aq">X.</hi></note>verboten. Nach ſeinem Tode (1513) wollten die geldluſtigen<lb/>
Cardinäle dieß Verbot dadurch umgehen, daß eine allge-<lb/>
meine Abrede proponirt wurde, wonach die bisherigen<lb/>
Pfründen und Aemter des zu Wählenden gleichmäßig unter<lb/>ſie vertheilt werden ſollten; ſie würden dann den pfründen-<lb/>
reichſten Cardinal (den ganz untüchtigen Rafael Riario)<lb/>
gewählt haben <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Franc. Vettori,</hi> im <hirendition="#aq">Arch. stor. VI,</hi> 297.</note>. Allein ein Aufſchwung hauptſächlich der<lb/>
jüngern Mitglieder des heil. Collegiums, welche vor Allem<lb/>
einen liberalen Papſt wollten, durchkreuzte jene jämmerliche<lb/>
Combination; man wählte Giovanni Medici, den berühm-<lb/>
ten Leo <hirendition="#aq">X.</hi></p><lb/><p>Wir werden ihm noch öfter begegnen, wo irgend von der<lb/>
Sonnenhöhe der Renaiſſance die Rede ſein wird; hier<lb/>
iſt nur darauf hinzuweiſen, daß unter ihm das Papſtthum<lb/>
wieder große innere und äußere Gefahren erlitt. Darunter<lb/>
iſt nicht zu rechnen die Verſchwörung der Cardinäle Pe-<lb/>
trucci, Sauli, Riario und Corneto, weil dieſe höchſtens<lb/>
einen Perſonenwechſel zur Folge haben konnte; auch fand<lb/>
Leo das wahre Gegenmittel in Geſtalt jener unerhörten<lb/>
Creation von 31 neuen Cardinälen, welche noch dazu einen<lb/>
guten Effect machte, weil ſie zum Theil das wahre Ver-<lb/>
dienſt belohnte.</p><lb/><p><noteplace="left">Pläne auf ganz<lb/>
Italien.</note>Höchſt gefährlich aber waren gewiſſe Wege, auf wel-<lb/>
chen Leo in den zwei erſten Jahren ſeines Amtes ſich be-<lb/>
treten ließ. Durch ganz ernſtliche Unterhandlungen ſuchte<lb/>
er ſeinem Bruder Giuliano das Königreich Neapel und<lb/>ſeinem Neffen Lorenzo ein großes oberitaliſches Reich zu<lb/>
verſchaffen, welches Mailand, Toscana, Urbino und Ferrara<lb/><notexml:id="seg2pn_7_2"prev="#seg2pn_7_1"place="foot"n="2)"><hirendition="#aq">in libertà .. a publica ribellione,</hi> wie Guicciardini im zehnten<lb/>
Buch meldet.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0132]
Julius hatte durch eine donnernde Conſtitution 1) ſeines
lateranenſiſchen Concils die Simonie bei der Papſtwahl
verboten. Nach ſeinem Tode (1513) wollten die geldluſtigen
Cardinäle dieß Verbot dadurch umgehen, daß eine allge-
meine Abrede proponirt wurde, wonach die bisherigen
Pfründen und Aemter des zu Wählenden gleichmäßig unter
ſie vertheilt werden ſollten; ſie würden dann den pfründen-
reichſten Cardinal (den ganz untüchtigen Rafael Riario)
gewählt haben 2). Allein ein Aufſchwung hauptſächlich der
jüngern Mitglieder des heil. Collegiums, welche vor Allem
einen liberalen Papſt wollten, durchkreuzte jene jämmerliche
Combination; man wählte Giovanni Medici, den berühm-
ten Leo X.
1. Abſchnitt.
Leo X.
Wir werden ihm noch öfter begegnen, wo irgend von der
Sonnenhöhe der Renaiſſance die Rede ſein wird; hier
iſt nur darauf hinzuweiſen, daß unter ihm das Papſtthum
wieder große innere und äußere Gefahren erlitt. Darunter
iſt nicht zu rechnen die Verſchwörung der Cardinäle Pe-
trucci, Sauli, Riario und Corneto, weil dieſe höchſtens
einen Perſonenwechſel zur Folge haben konnte; auch fand
Leo das wahre Gegenmittel in Geſtalt jener unerhörten
Creation von 31 neuen Cardinälen, welche noch dazu einen
guten Effect machte, weil ſie zum Theil das wahre Ver-
dienſt belohnte.
Höchſt gefährlich aber waren gewiſſe Wege, auf wel-
chen Leo in den zwei erſten Jahren ſeines Amtes ſich be-
treten ließ. Durch ganz ernſtliche Unterhandlungen ſuchte
er ſeinem Bruder Giuliano das Königreich Neapel und
ſeinem Neffen Lorenzo ein großes oberitaliſches Reich zu
verſchaffen, welches Mailand, Toscana, Urbino und Ferrara
2)
Pläne auf ganz
Italien.
1) Septimo decretal. L. I, Tit. 3, Cap. 1 bis 3.
2) Franc. Vettori, im Arch. stor. VI, 297.
2) in libertà .. a publica ribellione, wie Guicciardini im zehnten
Buch meldet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/132>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.