äußern Daseins als bewußtes, ausgesprochenes Ziel vor sich2. Abschnitt. gehabt, ist schwer zu sagen; Mehrere aber besaßen die Sache, so weit dieß bei der Unvollkommenheit alles Irdischen mög- lich ist. Mag man auch z. B. verzichten auf eine Gesammt- bilanz für Lorenzo magnifico, nach Glück, Begabung und Character, so beobachte man dafür eine Individualität wie die des Ariosto hauptsächlich in seinen Satiren. Bis zu welchem Wohllaut sind da ausgeglichen der Stolz des Menschen und des Dichters, die Ironie gegen die eigenen Genüsse, der feinste Hohn und das tiefste Wohlwollen.
Wenn nun dieser Antrieb zur höchsten Ausbildung derDie Vielseitigen. Persönlichkeit zusammentraf mit einer wirklich mächtigen und dabei vielseitigen Natur, welche sich zugleich aller Ele- mente der damaligen Bildung bemeisterte, dann entstand der "allseitige Mensch", l'uomo universale, welcher aus- schließlich Italien angehört. Menschen von encyclopädischem Wissen gab es durch das ganze Mittelalter in verschiedenen Ländern, weil dieses Wissen nahe beisammen war; ebenso kommen noch bis ins XII. Jahrhundert allseitige Künstler vor, weil die Probleme der Architectur relativ einfach und gleichartig waren und in Sculptur und Malerei die dar- zustellende Sache über die Form vorherrschte. In dem Italien der Renaissance dagegen treffen wir einzelne Künstler, welche in allen Gebieten zugleich lauter Neues und in seiner Art Vollendetes schaffen und dabei noch als Menschen den größten Eindruck machen, Andere sind allseitig außerhalb der ausübenden Kunst, ebenfalls in einem ungeheuer weiten Kreise des Geistigen.
Dante, welcher schon bei Lebzeiten von den Einen Poet, von den Andern Philosoph, von Dritten Theologe genannt wurde 1), strömt in all seinen Schriften eine Fülle von zwingender persönlicher Macht aus, der sich der Leser unter- worfen fühlt auch abgesehen vom Gegenstande. Welche Willens-
1)Boccaccio, vita di Dante, p. 16.
äußern Daſeins als bewußtes, ausgeſprochenes Ziel vor ſich2. Abſchnitt. gehabt, iſt ſchwer zu ſagen; Mehrere aber beſaßen die Sache, ſo weit dieß bei der Unvollkommenheit alles Irdiſchen mög- lich iſt. Mag man auch z. B. verzichten auf eine Geſammt- bilanz für Lorenzo magnifico, nach Glück, Begabung und Character, ſo beobachte man dafür eine Individualität wie die des Arioſto hauptſächlich in ſeinen Satiren. Bis zu welchem Wohllaut ſind da ausgeglichen der Stolz des Menſchen und des Dichters, die Ironie gegen die eigenen Genüſſe, der feinſte Hohn und das tiefſte Wohlwollen.
Wenn nun dieſer Antrieb zur höchſten Ausbildung derDie Vielſeitigen. Perſönlichkeit zuſammentraf mit einer wirklich mächtigen und dabei vielſeitigen Natur, welche ſich zugleich aller Ele- mente der damaligen Bildung bemeiſterte, dann entſtand der „allſeitige Menſch“, l'uomo universale, welcher aus- ſchließlich Italien angehört. Menſchen von encyclopädiſchem Wiſſen gab es durch das ganze Mittelalter in verſchiedenen Ländern, weil dieſes Wiſſen nahe beiſammen war; ebenſo kommen noch bis ins XII. Jahrhundert allſeitige Künſtler vor, weil die Probleme der Architectur relativ einfach und gleichartig waren und in Sculptur und Malerei die dar- zuſtellende Sache über die Form vorherrſchte. In dem Italien der Renaiſſance dagegen treffen wir einzelne Künſtler, welche in allen Gebieten zugleich lauter Neues und in ſeiner Art Vollendetes ſchaffen und dabei noch als Menſchen den größten Eindruck machen, Andere ſind allſeitig außerhalb der ausübenden Kunſt, ebenfalls in einem ungeheuer weiten Kreiſe des Geiſtigen.
Dante, welcher ſchon bei Lebzeiten von den Einen Poet, von den Andern Philoſoph, von Dritten Theologe genannt wurde 1), ſtrömt in all ſeinen Schriften eine Fülle von zwingender perſönlicher Macht aus, der ſich der Leſer unter- worfen fühlt auch abgeſehen vom Gegenſtande. Welche Willens-
1)Boccaccio, vita di Dante, p. 16.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0147"n="137"/>
äußern Daſeins als bewußtes, ausgeſprochenes Ziel vor ſich<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">2. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
gehabt, iſt ſchwer zu ſagen; Mehrere aber beſaßen die Sache,<lb/>ſo weit dieß bei der Unvollkommenheit alles Irdiſchen mög-<lb/>
lich iſt. Mag man auch z. B. verzichten auf eine Geſammt-<lb/>
bilanz für Lorenzo magnifico, nach Glück, Begabung und<lb/>
Character, ſo beobachte man dafür eine Individualität wie<lb/>
die des Arioſto hauptſächlich in ſeinen Satiren. Bis zu<lb/>
welchem Wohllaut ſind da ausgeglichen der Stolz des<lb/>
Menſchen und des Dichters, die Ironie gegen die eigenen<lb/>
Genüſſe, der feinſte Hohn und das tiefſte Wohlwollen.</p><lb/><p>Wenn nun dieſer Antrieb zur höchſten Ausbildung der<noteplace="right">Die<lb/>
Vielſeitigen.</note><lb/>
Perſönlichkeit zuſammentraf mit einer wirklich mächtigen<lb/>
und dabei vielſeitigen Natur, welche ſich zugleich aller Ele-<lb/>
mente der damaligen Bildung bemeiſterte, dann entſtand<lb/>
der „allſeitige Menſch“, <hirendition="#aq">l'uomo universale,</hi> welcher aus-<lb/>ſchließlich Italien angehört. Menſchen von encyclopädiſchem<lb/>
Wiſſen gab es durch das ganze Mittelalter in verſchiedenen<lb/>
Ländern, weil dieſes Wiſſen nahe beiſammen war; ebenſo<lb/>
kommen noch bis ins <hirendition="#aq">XII.</hi> Jahrhundert allſeitige Künſtler<lb/>
vor, weil die Probleme der Architectur relativ einfach und<lb/>
gleichartig waren und in Sculptur und Malerei die dar-<lb/>
zuſtellende Sache über die Form vorherrſchte. In dem<lb/>
Italien der Renaiſſance dagegen treffen wir einzelne Künſtler,<lb/>
welche in allen Gebieten zugleich lauter Neues und in ſeiner<lb/>
Art Vollendetes ſchaffen und dabei noch als Menſchen den<lb/>
größten Eindruck machen, Andere ſind allſeitig außerhalb<lb/>
der ausübenden Kunſt, ebenfalls in einem ungeheuer weiten<lb/>
Kreiſe des Geiſtigen.</p><lb/><p>Dante, welcher ſchon bei Lebzeiten von den Einen<lb/>
Poet, von den Andern Philoſoph, von Dritten Theologe<lb/>
genannt wurde <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Boccaccio, vita di Dante, p. 16.</hi></note>, ſtrömt in all ſeinen Schriften eine Fülle<lb/>
von zwingender perſönlicher Macht aus, der ſich der Leſer unter-<lb/>
worfen fühlt auch abgeſehen vom Gegenſtande. Welche Willens-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[137/0147]
äußern Daſeins als bewußtes, ausgeſprochenes Ziel vor ſich
gehabt, iſt ſchwer zu ſagen; Mehrere aber beſaßen die Sache,
ſo weit dieß bei der Unvollkommenheit alles Irdiſchen mög-
lich iſt. Mag man auch z. B. verzichten auf eine Geſammt-
bilanz für Lorenzo magnifico, nach Glück, Begabung und
Character, ſo beobachte man dafür eine Individualität wie
die des Arioſto hauptſächlich in ſeinen Satiren. Bis zu
welchem Wohllaut ſind da ausgeglichen der Stolz des
Menſchen und des Dichters, die Ironie gegen die eigenen
Genüſſe, der feinſte Hohn und das tiefſte Wohlwollen.
2. Abſchnitt.
Wenn nun dieſer Antrieb zur höchſten Ausbildung der
Perſönlichkeit zuſammentraf mit einer wirklich mächtigen
und dabei vielſeitigen Natur, welche ſich zugleich aller Ele-
mente der damaligen Bildung bemeiſterte, dann entſtand
der „allſeitige Menſch“, l'uomo universale, welcher aus-
ſchließlich Italien angehört. Menſchen von encyclopädiſchem
Wiſſen gab es durch das ganze Mittelalter in verſchiedenen
Ländern, weil dieſes Wiſſen nahe beiſammen war; ebenſo
kommen noch bis ins XII. Jahrhundert allſeitige Künſtler
vor, weil die Probleme der Architectur relativ einfach und
gleichartig waren und in Sculptur und Malerei die dar-
zuſtellende Sache über die Form vorherrſchte. In dem
Italien der Renaiſſance dagegen treffen wir einzelne Künſtler,
welche in allen Gebieten zugleich lauter Neues und in ſeiner
Art Vollendetes ſchaffen und dabei noch als Menſchen den
größten Eindruck machen, Andere ſind allſeitig außerhalb
der ausübenden Kunſt, ebenfalls in einem ungeheuer weiten
Kreiſe des Geiſtigen.
Die
Vielſeitigen.
Dante, welcher ſchon bei Lebzeiten von den Einen
Poet, von den Andern Philoſoph, von Dritten Theologe
genannt wurde 1), ſtrömt in all ſeinen Schriften eine Fülle
von zwingender perſönlicher Macht aus, der ſich der Leſer unter-
worfen fühlt auch abgeſehen vom Gegenſtande. Welche Willens-
1) Boccaccio, vita di Dante, p. 16.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/147>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.