eines Thrones versucht durch Massenmord und endlose1. Abschnitt. Scheußlichkeiten, d. h. durch Aufwand aller Mittel mit alleiniger Rücksicht auf den Zweck. Keiner der Spätern hat den Ezzelino an Colossalität des Verbrechens irgendwie erreicht, auch Cesare Borgia nicht, aber das Beispiel war gegeben, und Ezzelino's Sturz war für die Völker keine Herstellung der Gerechtigkeit und für künftige Frevler keine Warnung.
Umsonst stellte in einer solchen Zeit S. Thomas vonEinfluß Frie- drichs und Ezzelino's. Aquino, der geborene Unterthan Friedrichs, die Theorie einer constitutionellen Herrschaft auf, wo der Fürst durch ein von ihm ernanntes Oberhaus und eine vom Volk ge- wählte Repräsentation unterstützt gedacht wird. Dergleichen verhallte in den Hörsälen, und Friedrich und Ezzelino waren und blieben für Italien die größten politischen Erscheinungen des XIII. Jahrhunderts. Ihr Bild, schon halb fabelhaft wiedergespiegelt, ist der wichtigste Inhalt der "hundert alten Novellen", deren ursprüngliche Redaction gewiß noch in dieß Jahrhundert fällt. 1) Ezzelino wird hier bereits mit einer scheuen Ehrfurcht geschildert, welche der Niederschlag jedes ganz großen Eindruckes ist. Eine ganze Literatur, von der Chronik der Augenzeugen bis zur halbmythologischen Tragödie, schloß sich an seine Person an. 2)
Die größern und kleinern Gewaltherrschaften desHerrscher des XIV. Jahrh. XIV. Jahrhunderts verrathen es häufig genug, daß Ein- drücke dieser Art nicht verloren waren. Ihre Missethaten schrien laut und die Geschichte hat sie umständlich verzeich-
2)Scardeonius, de urbis Patav. antiqu., im Thesaurus des Grä- vius VI., III., p. 259.
eines Thrones verſucht durch Maſſenmord und endloſe1. Abſchnitt. Scheußlichkeiten, d. h. durch Aufwand aller Mittel mit alleiniger Rückſicht auf den Zweck. Keiner der Spätern hat den Ezzelino an Coloſſalität des Verbrechens irgendwie erreicht, auch Ceſare Borgia nicht, aber das Beiſpiel war gegeben, und Ezzelino's Sturz war für die Völker keine Herſtellung der Gerechtigkeit und für künftige Frevler keine Warnung.
Umſonſt ſtellte in einer ſolchen Zeit S. Thomas vonEinfluß Frie- drichs und Ezzelino's. Aquino, der geborene Unterthan Friedrichs, die Theorie einer conſtitutionellen Herrſchaft auf, wo der Fürſt durch ein von ihm ernanntes Oberhaus und eine vom Volk ge- wählte Repräſentation unterſtützt gedacht wird. Dergleichen verhallte in den Hörſälen, und Friedrich und Ezzelino waren und blieben für Italien die größten politiſchen Erſcheinungen des XIII. Jahrhunderts. Ihr Bild, ſchon halb fabelhaft wiedergeſpiegelt, iſt der wichtigſte Inhalt der „hundert alten Novellen“, deren urſprüngliche Redaction gewiß noch in dieß Jahrhundert fällt. 1) Ezzelino wird hier bereits mit einer ſcheuen Ehrfurcht geſchildert, welche der Niederſchlag jedes ganz großen Eindruckes iſt. Eine ganze Literatur, von der Chronik der Augenzeugen bis zur halbmythologiſchen Tragödie, ſchloß ſich an ſeine Perſon an. 2)
Die größern und kleinern Gewaltherrſchaften desHerrſcher des XIV. Jahrh. XIV. Jahrhunderts verrathen es häufig genug, daß Ein- drücke dieſer Art nicht verloren waren. Ihre Miſſethaten ſchrien laut und die Geſchichte hat ſie umſtändlich verzeich-
2)Scardeonius, de urbis Patav. antiqu., im Theſaurus des Grä- vius VI., III., p. 259.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0015"n="5"/>
eines Thrones verſucht durch Maſſenmord und endloſe<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
Scheußlichkeiten, d. h. durch Aufwand aller Mittel mit<lb/>
alleiniger Rückſicht auf den Zweck. Keiner der Spätern<lb/>
hat den Ezzelino an Coloſſalität des Verbrechens irgendwie<lb/>
erreicht, auch Ceſare Borgia nicht, aber das Beiſpiel war<lb/>
gegeben, und Ezzelino's Sturz war für die Völker keine<lb/>
Herſtellung der Gerechtigkeit und für künftige Frevler keine<lb/>
Warnung.</p><lb/><p>Umſonſt ſtellte in einer ſolchen Zeit S. Thomas von<noteplace="right">Einfluß Frie-<lb/>
drichs und<lb/>
Ezzelino's.</note><lb/>
Aquino, der geborene Unterthan Friedrichs, die Theorie<lb/>
einer conſtitutionellen Herrſchaft auf, wo der Fürſt durch<lb/>
ein von ihm ernanntes Oberhaus und eine vom Volk ge-<lb/>
wählte Repräſentation unterſtützt gedacht wird. Dergleichen<lb/>
verhallte in den Hörſälen, und Friedrich und Ezzelino waren<lb/>
und blieben für Italien die größten politiſchen Erſcheinungen<lb/>
des <hirendition="#aq">XIII.</hi> Jahrhunderts. Ihr Bild, ſchon halb fabelhaft<lb/>
wiedergeſpiegelt, iſt der wichtigſte Inhalt der „hundert alten<lb/>
Novellen“, deren urſprüngliche Redaction gewiß noch in<lb/>
dieß Jahrhundert fällt. <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Cento novelle antiche, Nov. 1, 6, 20, 21, 22, 23, 29, 30, 45,<lb/>
56, 83, 88, 98.</hi></note> Ezzelino wird hier bereits mit<lb/>
einer ſcheuen Ehrfurcht geſchildert, welche der Niederſchlag<lb/>
jedes ganz großen Eindruckes iſt. Eine ganze Literatur,<lb/>
von der Chronik der Augenzeugen bis zur halbmythologiſchen<lb/>
Tragödie, ſchloß ſich an ſeine Perſon an. <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Scardeonius, de urbis Patav. antiqu.,</hi> im Theſaurus des Grä-<lb/>
vius <hirendition="#aq">VI., III., p. 259.</hi></note></p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die größern und kleinern Gewaltherrſchaften des<noteplace="right">Herrſcher des<lb/><hirendition="#aq">XIV.</hi> Jahrh.</note><lb/><hirendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhunderts verrathen es häufig genug, daß Ein-<lb/>
drücke dieſer Art nicht verloren waren. Ihre Miſſethaten<lb/>ſchrien laut und die Geſchichte hat ſie umſtändlich verzeich-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0015]
eines Thrones verſucht durch Maſſenmord und endloſe
Scheußlichkeiten, d. h. durch Aufwand aller Mittel mit
alleiniger Rückſicht auf den Zweck. Keiner der Spätern
hat den Ezzelino an Coloſſalität des Verbrechens irgendwie
erreicht, auch Ceſare Borgia nicht, aber das Beiſpiel war
gegeben, und Ezzelino's Sturz war für die Völker keine
Herſtellung der Gerechtigkeit und für künftige Frevler keine
Warnung.
1. Abſchnitt.
Umſonſt ſtellte in einer ſolchen Zeit S. Thomas von
Aquino, der geborene Unterthan Friedrichs, die Theorie
einer conſtitutionellen Herrſchaft auf, wo der Fürſt durch
ein von ihm ernanntes Oberhaus und eine vom Volk ge-
wählte Repräſentation unterſtützt gedacht wird. Dergleichen
verhallte in den Hörſälen, und Friedrich und Ezzelino waren
und blieben für Italien die größten politiſchen Erſcheinungen
des XIII. Jahrhunderts. Ihr Bild, ſchon halb fabelhaft
wiedergeſpiegelt, iſt der wichtigſte Inhalt der „hundert alten
Novellen“, deren urſprüngliche Redaction gewiß noch in
dieß Jahrhundert fällt. 1) Ezzelino wird hier bereits mit
einer ſcheuen Ehrfurcht geſchildert, welche der Niederſchlag
jedes ganz großen Eindruckes iſt. Eine ganze Literatur,
von der Chronik der Augenzeugen bis zur halbmythologiſchen
Tragödie, ſchloß ſich an ſeine Perſon an. 2)
Einfluß Frie-
drichs und
Ezzelino's.
Die größern und kleinern Gewaltherrſchaften des
XIV. Jahrhunderts verrathen es häufig genug, daß Ein-
drücke dieſer Art nicht verloren waren. Ihre Miſſethaten
ſchrien laut und die Geſchichte hat ſie umſtändlich verzeich-
Herrſcher des
XIV. Jahrh.
1) Cento novelle antiche, Nov. 1, 6, 20, 21, 22, 23, 29, 30, 45,
56, 83, 88, 98.
2) Scardeonius, de urbis Patav. antiqu., im Theſaurus des Grä-
vius VI., III., p. 259.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/15>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.