Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.kenwelt erkannt, seine Umgebung mit dieser Erkenntniß
erfüllt, und so innerhalb des Humanismus eine zweite und
höhere Neugeburt des Alterthums ans Licht gefördert zu
haben. Der Hergang wird uns sehr genau überliefert 1);
alles knüpfte sich an die Berufung des gelehrten Johannes
Argyropulos und an den persönlichsten Eifer des Cosimo
in seinen letzten Jahren, so daß, was den Platonismus
betraf, der große Marsilio Ficino sich als den geistigen
Sohn Cosimo's bezeichnen durfte. Unter Pietro Medici
sah sich Ficino schon als Haupt einer Schule; zu ihm ging
Lorenzo magni-
fico.
auch Pietro's Sohn, Cosimo's Enkel, der erlauchte Lorenzo
von den Peripatetikern über; als seine namhaftesten Mit-
schüler werden genannt Bartolommeo Valori, Donato Accia-
juoli und Pierfilippo Pandolfini. Der begeisterte Lehrer
hat an mehrern Stellen seiner Schriften erklärt, Lorenzo
habe alle Tiefen des Platonismus durchforscht und seine
Ueberzeugung ausgesprochen, ohne denselben wäre es schwer,
ein guter Bürger und Christ zu sein. Die berühmte Reunion
von Gelehrten, welche sich um Lorenzo sammelte, war durch
diesen höhern Zug einer idealistischen Philosophie verbunden
und vor allen andern Vereinigungen dieser Art ausgezeichnet.
Nur in dieser Umgebung konnte ein Pico della Mirandola
sich glücklich fühlen. Das Schönste aber, was sich sagen
läßt, ist daß neben all diesem Cultus des Alterthums hier
eine geweihte Stätte italienischer Poesie war und daß von
allen Lichtstrahlen, in die Lorenzo's Persönlichkeit ausein-
anderging, gerade dieser der mächtigste heißen darf. Als
Staatsmann beurtheile ihn Jeder wie er mag (S. 83, 92);

1) Bei Nic. Valori, im Leben des Lorenzo magn. -- Vgl. Vespas.
Fior. p. 426
. Die ersten Unterstützer des Arg. waren die Accia-
juoli. Ib. 192: Cardinal Bessarion und seine Parallele zwischen
Plato und Aristoteles. Ib. 223: Cusanus als Platoniker Ib. 308:
Der Catalonier Narciso und seine Disputation mit Argyropulos.
Ib. 571: Einzelne platon. Dialoge schon von Lionardo Aret. über-
setzt. Ib. 298: Die beginnende Einwirkung des Neoplatonismus.

3. Abſchnitt.kenwelt erkannt, ſeine Umgebung mit dieſer Erkenntniß
erfüllt, und ſo innerhalb des Humanismus eine zweite und
höhere Neugeburt des Alterthums ans Licht gefördert zu
haben. Der Hergang wird uns ſehr genau überliefert 1);
alles knüpfte ſich an die Berufung des gelehrten Johannes
Argyropulos und an den perſönlichſten Eifer des Coſimo
in ſeinen letzten Jahren, ſo daß, was den Platonismus
betraf, der große Marſilio Ficino ſich als den geiſtigen
Sohn Coſimo's bezeichnen durfte. Unter Pietro Medici
ſah ſich Ficino ſchon als Haupt einer Schule; zu ihm ging
Lorenzo magni-
fico.
auch Pietro's Sohn, Coſimo's Enkel, der erlauchte Lorenzo
von den Peripatetikern über; als ſeine namhafteſten Mit-
ſchüler werden genannt Bartolommeo Valori, Donato Accia-
juoli und Pierfilippo Pandolfini. Der begeiſterte Lehrer
hat an mehrern Stellen ſeiner Schriften erklärt, Lorenzo
habe alle Tiefen des Platonismus durchforſcht und ſeine
Ueberzeugung ausgeſprochen, ohne denſelben wäre es ſchwer,
ein guter Bürger und Chriſt zu ſein. Die berühmte Reunion
von Gelehrten, welche ſich um Lorenzo ſammelte, war durch
dieſen höhern Zug einer idealiſtiſchen Philoſophie verbunden
und vor allen andern Vereinigungen dieſer Art ausgezeichnet.
Nur in dieſer Umgebung konnte ein Pico della Mirandola
ſich glücklich fühlen. Das Schönſte aber, was ſich ſagen
läßt, iſt daß neben all dieſem Cultus des Alterthums hier
eine geweihte Stätte italieniſcher Poeſie war und daß von
allen Lichtſtrahlen, in die Lorenzo's Perſönlichkeit ausein-
anderging, gerade dieſer der mächtigſte heißen darf. Als
Staatsmann beurtheile ihn Jeder wie er mag (S. 83, 92);

1) Bei Nic. Valori, im Leben des Lorenzo magn. — Vgl. Vespas.
Fior. p. 426
. Die erſten Unterſtützer des Arg. waren die Accia-
juoli. Ib. 192: Cardinal Beſſarion und ſeine Parallele zwiſchen
Plato und Ariſtoteles. Ib. 223: Cuſanus als Platoniker Ib. 308:
Der Catalonier Narciſo und ſeine Disputation mit Argyropulos.
Ib. 571: Einzelne platon. Dialoge ſchon von Lionardo Aret. über-
ſetzt. Ib. 298: Die beginnende Einwirkung des Neoplatonismus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0224" n="214"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>kenwelt erkannt, &#x017F;eine Umgebung mit die&#x017F;er Erkenntniß<lb/>
erfüllt, und &#x017F;o innerhalb des Humanismus eine zweite und<lb/>
höhere Neugeburt des Alterthums ans Licht gefördert zu<lb/>
haben. Der Hergang wird uns &#x017F;ehr genau überliefert <note place="foot" n="1)">Bei Nic. Valori, im Leben des Lorenzo magn. &#x2014; Vgl. <hi rendition="#aq">Vespas.<lb/>
Fior. p. 426</hi>. Die er&#x017F;ten Unter&#x017F;tützer des Arg. waren die Accia-<lb/>
juoli. <hi rendition="#aq">Ib. 192</hi>: Cardinal Be&#x017F;&#x017F;arion und &#x017F;eine Parallele zwi&#x017F;chen<lb/>
Plato und Ari&#x017F;toteles. <hi rendition="#aq">Ib. 223</hi>: Cu&#x017F;anus als Platoniker <hi rendition="#aq">Ib. 308</hi>:<lb/>
Der Catalonier Narci&#x017F;o und &#x017F;eine Disputation mit Argyropulos.<lb/><hi rendition="#aq">Ib. 571</hi>: Einzelne platon. Dialoge &#x017F;chon von Lionardo Aret. über-<lb/>
&#x017F;etzt. <hi rendition="#aq">Ib. 298</hi>: Die beginnende Einwirkung des Neoplatonismus.</note>;<lb/>
alles knüpfte &#x017F;ich an die Berufung des gelehrten Johannes<lb/>
Argyropulos und an den per&#x017F;önlich&#x017F;ten Eifer des Co&#x017F;imo<lb/>
in &#x017F;einen letzten Jahren, &#x017F;o daß, was den Platonismus<lb/>
betraf, der große Mar&#x017F;ilio Ficino &#x017F;ich als den gei&#x017F;tigen<lb/>
Sohn Co&#x017F;imo's bezeichnen durfte. Unter Pietro Medici<lb/>
&#x017F;ah &#x017F;ich Ficino &#x017F;chon als Haupt einer Schule; zu ihm ging<lb/><note place="left">Lorenzo magni-<lb/>
fico.</note>auch Pietro's Sohn, Co&#x017F;imo's Enkel, der erlauchte Lorenzo<lb/>
von den Peripatetikern über; als &#x017F;eine namhafte&#x017F;ten Mit-<lb/>
&#x017F;chüler werden genannt Bartolommeo Valori, Donato Accia-<lb/>
juoli und Pierfilippo Pandolfini. Der begei&#x017F;terte Lehrer<lb/>
hat an mehrern Stellen &#x017F;einer Schriften erklärt, Lorenzo<lb/>
habe alle Tiefen des Platonismus durchfor&#x017F;cht und &#x017F;eine<lb/>
Ueberzeugung ausge&#x017F;prochen, ohne den&#x017F;elben wäre es &#x017F;chwer,<lb/>
ein guter Bürger und Chri&#x017F;t zu &#x017F;ein. Die berühmte Reunion<lb/>
von Gelehrten, welche &#x017F;ich um Lorenzo &#x017F;ammelte, war durch<lb/>
die&#x017F;en höhern Zug einer ideali&#x017F;ti&#x017F;chen Philo&#x017F;ophie verbunden<lb/>
und vor allen andern Vereinigungen die&#x017F;er Art ausgezeichnet.<lb/>
Nur in die&#x017F;er Umgebung konnte ein Pico della Mirandola<lb/>
&#x017F;ich glücklich fühlen. Das Schön&#x017F;te aber, was &#x017F;ich &#x017F;agen<lb/>
läßt, i&#x017F;t daß neben all die&#x017F;em Cultus des Alterthums hier<lb/>
eine geweihte Stätte italieni&#x017F;cher Poe&#x017F;ie war und daß von<lb/>
allen Licht&#x017F;trahlen, in die Lorenzo's Per&#x017F;önlichkeit ausein-<lb/>
anderging, gerade die&#x017F;er der mächtig&#x017F;te heißen darf. Als<lb/>
Staatsmann beurtheile ihn Jeder wie er mag (S. 83, 92);<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0224] kenwelt erkannt, ſeine Umgebung mit dieſer Erkenntniß erfüllt, und ſo innerhalb des Humanismus eine zweite und höhere Neugeburt des Alterthums ans Licht gefördert zu haben. Der Hergang wird uns ſehr genau überliefert 1); alles knüpfte ſich an die Berufung des gelehrten Johannes Argyropulos und an den perſönlichſten Eifer des Coſimo in ſeinen letzten Jahren, ſo daß, was den Platonismus betraf, der große Marſilio Ficino ſich als den geiſtigen Sohn Coſimo's bezeichnen durfte. Unter Pietro Medici ſah ſich Ficino ſchon als Haupt einer Schule; zu ihm ging auch Pietro's Sohn, Coſimo's Enkel, der erlauchte Lorenzo von den Peripatetikern über; als ſeine namhafteſten Mit- ſchüler werden genannt Bartolommeo Valori, Donato Accia- juoli und Pierfilippo Pandolfini. Der begeiſterte Lehrer hat an mehrern Stellen ſeiner Schriften erklärt, Lorenzo habe alle Tiefen des Platonismus durchforſcht und ſeine Ueberzeugung ausgeſprochen, ohne denſelben wäre es ſchwer, ein guter Bürger und Chriſt zu ſein. Die berühmte Reunion von Gelehrten, welche ſich um Lorenzo ſammelte, war durch dieſen höhern Zug einer idealiſtiſchen Philoſophie verbunden und vor allen andern Vereinigungen dieſer Art ausgezeichnet. Nur in dieſer Umgebung konnte ein Pico della Mirandola ſich glücklich fühlen. Das Schönſte aber, was ſich ſagen läßt, iſt daß neben all dieſem Cultus des Alterthums hier eine geweihte Stätte italieniſcher Poeſie war und daß von allen Lichtſtrahlen, in die Lorenzo's Perſönlichkeit ausein- anderging, gerade dieſer der mächtigſte heißen darf. Als Staatsmann beurtheile ihn Jeder wie er mag (S. 83, 92); 3. Abſchnitt. Lorenzo magni- fico. 1) Bei Nic. Valori, im Leben des Lorenzo magn. — Vgl. Vespas. Fior. p. 426. Die erſten Unterſtützer des Arg. waren die Accia- juoli. Ib. 192: Cardinal Beſſarion und ſeine Parallele zwiſchen Plato und Ariſtoteles. Ib. 223: Cuſanus als Platoniker Ib. 308: Der Catalonier Narciſo und ſeine Disputation mit Argyropulos. Ib. 571: Einzelne platon. Dialoge ſchon von Lionardo Aret. über- ſetzt. Ib. 298: Die beginnende Einwirkung des Neoplatonismus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/224
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/224>, abgerufen am 27.11.2024.