in die florentinische Abrechnung von Schuld und Schicksal3. Abschnitt. mischt sich ein Ausländer nicht wenn er nicht muß; aber eine ungerechtere Polemik giebt es nicht als wenn man Lorenzo beschuldigt, er habe im Gebiet des Geistes vorzüg- lich Mediocritäten beschützt und durch seine Schuld seien Lionardo da Vinci und der Mathematiker Fra Luca Pac- ciolo außer Landes, Toscanella, Vespucci u. A. wenigstens unbefördert geblieben. Allseitig ist er wohl nicht gewesen, aber von allen Großen, welche je den Geist zu schützen und zu fördern suchten, einer der vielseitigsten, und derjenige bei welchem dieß vielleicht am meisten Folge eines tiefern innern Bedürfnisses war.
Laut genug pflegt auch unser laufendes JahrhundertDas Alterthum als Lebens- interesse. den Werth der Bildung überhaupt und den des Alterthums insbesondere zu proclamiren. Aber eine vollkommen enthu- siastische Hingebung, ein Anerkennen, daß dieses Bedürfniß das erste von allen sei, findet sich doch nirgends wie bei jenen Florentinern des XV. und beginnenden XVI. Jahr- hunderts. Hiefür giebt es indirecte Beweise, die jeden Zweifel beseitigen: man hätte nicht so oft die Töchter des Hauses an den Studien Theil nehmen lassen, wenn letztere nicht absolut als das edelste Gut des Erdenlebens gegolten hätten; man hätte nicht das Exil zu einem Aufenthalt des Glückes gemacht wie Palla Strozzi; es hätten nicht Men- schen, die sich sonst Alles erlaubten, noch Kraft und Lust behalten die Naturgeschichte des Plinius kritisch zu behan- deln wie Filippo Strozzi 1). Es handelt sich hier nicht um Lob oder Tadel, sondern um Erkenntniß eines Zeitgeistes in seiner energischen Eigenthümlichkeit.
Außer Florenz gab es noch manche Städte in Italien, wo Einzelne und ganze gesellschaftliche Kreise bisweilen mit Aufwand aller Mittel für den Humanismus thätig waren und die anwesenden Gelehrten unterstützten. Aus den Brief-
1)Varchi, stor. fiorent. L. IV. p. 321. Ein geistvolles Lebensbild.
in die florentiniſche Abrechnung von Schuld und Schickſal3. Abſchnitt. miſcht ſich ein Ausländer nicht wenn er nicht muß; aber eine ungerechtere Polemik giebt es nicht als wenn man Lorenzo beſchuldigt, er habe im Gebiet des Geiſtes vorzüg- lich Mediocritäten beſchützt und durch ſeine Schuld ſeien Lionardo da Vinci und der Mathematiker Fra Luca Pac- ciolo außer Landes, Toscanella, Vespucci u. A. wenigſtens unbefördert geblieben. Allſeitig iſt er wohl nicht geweſen, aber von allen Großen, welche je den Geiſt zu ſchützen und zu fördern ſuchten, einer der vielſeitigſten, und derjenige bei welchem dieß vielleicht am meiſten Folge eines tiefern innern Bedürfniſſes war.
Laut genug pflegt auch unſer laufendes JahrhundertDas Alterthum als Lebens- intereſſe. den Werth der Bildung überhaupt und den des Alterthums insbeſondere zu proclamiren. Aber eine vollkommen enthu- ſiaſtiſche Hingebung, ein Anerkennen, daß dieſes Bedürfniß das erſte von allen ſei, findet ſich doch nirgends wie bei jenen Florentinern des XV. und beginnenden XVI. Jahr- hunderts. Hiefür giebt es indirecte Beweiſe, die jeden Zweifel beſeitigen: man hätte nicht ſo oft die Töchter des Hauſes an den Studien Theil nehmen laſſen, wenn letztere nicht abſolut als das edelſte Gut des Erdenlebens gegolten hätten; man hätte nicht das Exil zu einem Aufenthalt des Glückes gemacht wie Palla Strozzi; es hätten nicht Men- ſchen, die ſich ſonſt Alles erlaubten, noch Kraft und Luſt behalten die Naturgeſchichte des Plinius kritiſch zu behan- deln wie Filippo Strozzi 1). Es handelt ſich hier nicht um Lob oder Tadel, ſondern um Erkenntniß eines Zeitgeiſtes in ſeiner energiſchen Eigenthümlichkeit.
Außer Florenz gab es noch manche Städte in Italien, wo Einzelne und ganze geſellſchaftliche Kreiſe bisweilen mit Aufwand aller Mittel für den Humanismus thätig waren und die anweſenden Gelehrten unterſtützten. Aus den Brief-
1)Varchi, stor. fiorent. L. IV. p. 321. Ein geiſtvolles Lebensbild.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0225"n="215"/>
in die florentiniſche Abrechnung von Schuld und Schickſal<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
miſcht ſich ein Ausländer nicht wenn er nicht muß; aber<lb/>
eine ungerechtere Polemik giebt es nicht als wenn man<lb/>
Lorenzo beſchuldigt, er habe im Gebiet des Geiſtes vorzüg-<lb/>
lich Mediocritäten beſchützt und durch ſeine Schuld ſeien<lb/>
Lionardo da Vinci und der Mathematiker Fra Luca Pac-<lb/>
ciolo außer Landes, Toscanella, Vespucci u. A. wenigſtens<lb/>
unbefördert geblieben. Allſeitig iſt er wohl nicht geweſen,<lb/>
aber von allen Großen, welche je den Geiſt zu ſchützen und<lb/>
zu fördern ſuchten, einer der vielſeitigſten, und derjenige<lb/>
bei welchem dieß vielleicht am meiſten Folge eines tiefern<lb/>
innern Bedürfniſſes war.</p><lb/><p>Laut genug pflegt auch unſer laufendes Jahrhundert<noteplace="right">Das Alterthum<lb/>
als Lebens-<lb/>
intereſſe.</note><lb/>
den Werth der Bildung überhaupt und den des Alterthums<lb/>
insbeſondere zu proclamiren. Aber eine vollkommen enthu-<lb/>ſiaſtiſche Hingebung, ein Anerkennen, daß dieſes Bedürfniß<lb/>
das erſte von allen ſei, findet ſich doch nirgends wie bei<lb/>
jenen Florentinern des <hirendition="#aq">XV.</hi> und beginnenden <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahr-<lb/>
hunderts. Hiefür giebt es indirecte Beweiſe, die jeden<lb/>
Zweifel beſeitigen: man hätte nicht ſo oft die Töchter des<lb/>
Hauſes an den Studien Theil nehmen laſſen, wenn letztere<lb/>
nicht abſolut als das edelſte Gut des Erdenlebens gegolten<lb/>
hätten; man hätte nicht das Exil zu einem Aufenthalt des<lb/>
Glückes gemacht wie Palla Strozzi; es hätten nicht Men-<lb/>ſchen, die ſich ſonſt Alles erlaubten, noch Kraft und Luſt<lb/>
behalten die Naturgeſchichte des Plinius kritiſch zu behan-<lb/>
deln wie Filippo Strozzi <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Varchi, stor. fiorent. L. IV. p. 321</hi>. Ein geiſtvolles Lebensbild.</note>. Es handelt ſich hier nicht um<lb/>
Lob oder Tadel, ſondern um Erkenntniß eines Zeitgeiſtes<lb/>
in ſeiner energiſchen Eigenthümlichkeit.</p><lb/><p>Außer Florenz gab es noch manche Städte in Italien,<lb/>
wo Einzelne und ganze geſellſchaftliche Kreiſe bisweilen mit<lb/>
Aufwand aller Mittel für den Humanismus thätig waren<lb/>
und die anweſenden Gelehrten unterſtützten. Aus den Brief-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[215/0225]
in die florentiniſche Abrechnung von Schuld und Schickſal
miſcht ſich ein Ausländer nicht wenn er nicht muß; aber
eine ungerechtere Polemik giebt es nicht als wenn man
Lorenzo beſchuldigt, er habe im Gebiet des Geiſtes vorzüg-
lich Mediocritäten beſchützt und durch ſeine Schuld ſeien
Lionardo da Vinci und der Mathematiker Fra Luca Pac-
ciolo außer Landes, Toscanella, Vespucci u. A. wenigſtens
unbefördert geblieben. Allſeitig iſt er wohl nicht geweſen,
aber von allen Großen, welche je den Geiſt zu ſchützen und
zu fördern ſuchten, einer der vielſeitigſten, und derjenige
bei welchem dieß vielleicht am meiſten Folge eines tiefern
innern Bedürfniſſes war.
3. Abſchnitt.
Laut genug pflegt auch unſer laufendes Jahrhundert
den Werth der Bildung überhaupt und den des Alterthums
insbeſondere zu proclamiren. Aber eine vollkommen enthu-
ſiaſtiſche Hingebung, ein Anerkennen, daß dieſes Bedürfniß
das erſte von allen ſei, findet ſich doch nirgends wie bei
jenen Florentinern des XV. und beginnenden XVI. Jahr-
hunderts. Hiefür giebt es indirecte Beweiſe, die jeden
Zweifel beſeitigen: man hätte nicht ſo oft die Töchter des
Hauſes an den Studien Theil nehmen laſſen, wenn letztere
nicht abſolut als das edelſte Gut des Erdenlebens gegolten
hätten; man hätte nicht das Exil zu einem Aufenthalt des
Glückes gemacht wie Palla Strozzi; es hätten nicht Men-
ſchen, die ſich ſonſt Alles erlaubten, noch Kraft und Luſt
behalten die Naturgeſchichte des Plinius kritiſch zu behan-
deln wie Filippo Strozzi 1). Es handelt ſich hier nicht um
Lob oder Tadel, ſondern um Erkenntniß eines Zeitgeiſtes
in ſeiner energiſchen Eigenthümlichkeit.
Das Alterthum
als Lebens-
intereſſe.
Außer Florenz gab es noch manche Städte in Italien,
wo Einzelne und ganze geſellſchaftliche Kreiſe bisweilen mit
Aufwand aller Mittel für den Humanismus thätig waren
und die anweſenden Gelehrten unterſtützten. Aus den Brief-
1) Varchi, stor. fiorent. L. IV. p. 321. Ein geiſtvolles Lebensbild.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 215. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/225>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.