sie miethen um ein Geringes einen hergelaufenen kecken3. Abschnitt. Pedanten, der nur in den Mund der Leute kommen will, sei es auch durch den schlimmsten Tadel. Der Todte, denkt man, spüre ja nichts davon wenn ein Affe in Trauerge- wand auf der Kanzel steht, mit weinerlichem heiserm Ge- murmel beginnt und allmälig ins laute Gebell übergeht. Auch die festlichen Predigten bei den päpstlichen Functionen werfen keinen rechten Lohn mehr ab; Mönche von allen Orden haben sich wieder derselben bemächtigt und predigen wie für die ungebildetsten Zuhörer. Noch vor wenigen Jahren konnte eine solche Predigt bei der Messe in Gegenwart des Papstes der Weg zu einem Bisthum werden."
An die Epistolographie und die Redekunst der Hu-Die Abhand- lung. manisten schließen wir hier noch ihre übrigen Productionen an, welche zugleich mehr oder weniger Reproductionen des Alterthums sind.
Hieher gehört zunächst die Abhandlung in unmittel- barer oder in dialogischer Form 1), welche letztere man direct von Cicero herüber nahm. Um dieser Gattung einiger- maßen gerecht zu werden, um sie nicht als Quelle der Lan- genweile von vorn herein zu verwerfen, muß man zweierlei erwägen. Das Jahrhundert, welches dem Mittelalter ent- rann, bedurfte in vielen einzelnen Fragen moralischer und philosophischer Natur einer speciellen Vermittelung zwischen sich und dem Alterthum, und diese Stelle nahmen nun die Tractat- und Dialogschreiber ein. Vieles was uns in ihren Schriften als Gemeinplatz erscheint, war für sie und ihre Zeitgenossen eine mühsam neu errungene Anschauung
1) Eine besondere Gattung machen natürlich die halbsatirischen Dialoge aus, welche Collenuccio und besonders Pontano dem Lucian nach- bildeten. Von ihnen sind dann Erasmus und Hutten angeregt worden. -- Für die eigentlichen Abhandlungen mochten frühe schon Stücke aus den Moralien des Plutarch als Vorbild dienen.
ſie miethen um ein Geringes einen hergelaufenen kecken3. Abſchnitt. Pedanten, der nur in den Mund der Leute kommen will, ſei es auch durch den ſchlimmſten Tadel. Der Todte, denkt man, ſpüre ja nichts davon wenn ein Affe in Trauerge- wand auf der Kanzel ſteht, mit weinerlichem heiſerm Ge- murmel beginnt und allmälig ins laute Gebell übergeht. Auch die feſtlichen Predigten bei den päpſtlichen Functionen werfen keinen rechten Lohn mehr ab; Mönche von allen Orden haben ſich wieder derſelben bemächtigt und predigen wie für die ungebildetſten Zuhörer. Noch vor wenigen Jahren konnte eine ſolche Predigt bei der Meſſe in Gegenwart des Papſtes der Weg zu einem Bisthum werden.“
An die Epiſtolographie und die Redekunſt der Hu-Die Abhand- lung. maniſten ſchließen wir hier noch ihre übrigen Productionen an, welche zugleich mehr oder weniger Reproductionen des Alterthums ſind.
Hieher gehört zunächſt die Abhandlung in unmittel- barer oder in dialogiſcher Form 1), welche letztere man direct von Cicero herüber nahm. Um dieſer Gattung einiger- maßen gerecht zu werden, um ſie nicht als Quelle der Lan- genweile von vorn herein zu verwerfen, muß man zweierlei erwägen. Das Jahrhundert, welches dem Mittelalter ent- rann, bedurfte in vielen einzelnen Fragen moraliſcher und philoſophiſcher Natur einer ſpeciellen Vermittelung zwiſchen ſich und dem Alterthum, und dieſe Stelle nahmen nun die Tractat- und Dialogſchreiber ein. Vieles was uns in ihren Schriften als Gemeinplatz erſcheint, war für ſie und ihre Zeitgenoſſen eine mühſam neu errungene Anſchauung
1) Eine beſondere Gattung machen natürlich die halbſatiriſchen Dialoge aus, welche Collenuccio und beſonders Pontano dem Lucian nach- bildeten. Von ihnen ſind dann Erasmus und Hutten angeregt worden. — Für die eigentlichen Abhandlungen mochten frühe ſchon Stücke aus den Moralien des Plutarch als Vorbild dienen.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0247"n="237"/>ſie miethen um ein Geringes einen hergelaufenen kecken<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">3. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
Pedanten, der nur in den Mund der Leute kommen will,<lb/>ſei es auch durch den ſchlimmſten Tadel. Der Todte, denkt<lb/>
man, ſpüre ja nichts davon wenn ein Affe in Trauerge-<lb/>
wand auf der Kanzel ſteht, mit weinerlichem heiſerm Ge-<lb/>
murmel beginnt und allmälig ins laute Gebell übergeht.<lb/>
Auch die feſtlichen Predigten bei den päpſtlichen Functionen<lb/>
werfen keinen rechten Lohn mehr ab; Mönche von allen<lb/>
Orden haben ſich wieder derſelben bemächtigt und predigen<lb/>
wie für die ungebildetſten Zuhörer. Noch vor wenigen Jahren<lb/>
konnte eine ſolche Predigt bei der Meſſe in Gegenwart des<lb/>
Papſtes der Weg zu einem Bisthum werden.“</p><lb/><p>An die Epiſtolographie und die Redekunſt der Hu-<noteplace="right">Die Abhand-<lb/>
lung.</note><lb/>
maniſten ſchließen wir hier noch ihre übrigen Productionen<lb/>
an, welche zugleich mehr oder weniger Reproductionen des<lb/>
Alterthums ſind.</p><lb/><p>Hieher gehört zunächſt die Abhandlung in unmittel-<lb/>
barer oder in dialogiſcher Form <noteplace="foot"n="1)">Eine beſondere Gattung machen natürlich die halbſatiriſchen Dialoge<lb/>
aus, welche Collenuccio und beſonders Pontano dem Lucian nach-<lb/>
bildeten. Von ihnen ſind dann Erasmus und Hutten angeregt<lb/>
worden. — Für die eigentlichen Abhandlungen mochten frühe ſchon<lb/>
Stücke aus den Moralien des Plutarch als Vorbild dienen.</note>, welche letztere man direct<lb/>
von Cicero herüber nahm. Um dieſer Gattung einiger-<lb/>
maßen gerecht zu werden, um ſie nicht als Quelle der Lan-<lb/>
genweile von vorn herein zu verwerfen, muß man zweierlei<lb/>
erwägen. Das Jahrhundert, welches dem Mittelalter ent-<lb/>
rann, bedurfte in vielen einzelnen Fragen moraliſcher und<lb/>
philoſophiſcher Natur einer ſpeciellen Vermittelung zwiſchen<lb/>ſich und dem Alterthum, und dieſe Stelle nahmen nun<lb/>
die Tractat- und Dialogſchreiber ein. Vieles was uns in<lb/>
ihren Schriften als Gemeinplatz erſcheint, war für ſie und<lb/>
ihre Zeitgenoſſen eine mühſam neu errungene Anſchauung<lb/></p></div></body></text></TEI>
[237/0247]
ſie miethen um ein Geringes einen hergelaufenen kecken
Pedanten, der nur in den Mund der Leute kommen will,
ſei es auch durch den ſchlimmſten Tadel. Der Todte, denkt
man, ſpüre ja nichts davon wenn ein Affe in Trauerge-
wand auf der Kanzel ſteht, mit weinerlichem heiſerm Ge-
murmel beginnt und allmälig ins laute Gebell übergeht.
Auch die feſtlichen Predigten bei den päpſtlichen Functionen
werfen keinen rechten Lohn mehr ab; Mönche von allen
Orden haben ſich wieder derſelben bemächtigt und predigen
wie für die ungebildetſten Zuhörer. Noch vor wenigen Jahren
konnte eine ſolche Predigt bei der Meſſe in Gegenwart des
Papſtes der Weg zu einem Bisthum werden.“
3. Abſchnitt.
An die Epiſtolographie und die Redekunſt der Hu-
maniſten ſchließen wir hier noch ihre übrigen Productionen
an, welche zugleich mehr oder weniger Reproductionen des
Alterthums ſind.
Die Abhand-
lung.
Hieher gehört zunächſt die Abhandlung in unmittel-
barer oder in dialogiſcher Form 1), welche letztere man direct
von Cicero herüber nahm. Um dieſer Gattung einiger-
maßen gerecht zu werden, um ſie nicht als Quelle der Lan-
genweile von vorn herein zu verwerfen, muß man zweierlei
erwägen. Das Jahrhundert, welches dem Mittelalter ent-
rann, bedurfte in vielen einzelnen Fragen moraliſcher und
philoſophiſcher Natur einer ſpeciellen Vermittelung zwiſchen
ſich und dem Alterthum, und dieſe Stelle nahmen nun
die Tractat- und Dialogſchreiber ein. Vieles was uns in
ihren Schriften als Gemeinplatz erſcheint, war für ſie und
ihre Zeitgenoſſen eine mühſam neu errungene Anſchauung
1) Eine beſondere Gattung machen natürlich die halbſatiriſchen Dialoge
aus, welche Collenuccio und beſonders Pontano dem Lucian nach-
bildeten. Von ihnen ſind dann Erasmus und Hutten angeregt
worden. — Für die eigentlichen Abhandlungen mochten frühe ſchon
Stücke aus den Moralien des Plutarch als Vorbild dienen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/247>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.