Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Abschnitt.von Dingen, über welche man sich seit dem Alterthum noch
nicht wieder ausgesprochen hatte. Sodann hört sich die
Sprache hier besonders gerne selber zu -- gleichviel ob die
lateinische oder die italienische. Freier und vielseitiger als
in der historischen Erzählung oder in der Oration und in
den Briefen bildet sie hier ihr Satzwerk, und von den ita-
lienischen Schriften dieser Art gelten mehrere bis heute als
Muster der Prosa. Manche von diesen Arbeiten wurden
schon genannt oder werden noch angeführt werden ihres
Sachinhaltes wegen; hier mußte von ihnen als Gesammt-
gattung die Rede sein. Von Petrarca's Briefen und Trac-
taten an bis gegen Ende des XV. Jahrhunderts wiegt bei
den Meisten auch hier das Aufspeichern antiken Stoffes
vor, wie bei den Rednern; dann klärt sich die Gattung ab,
zumal im Italienischen, und erreicht mit den Asolani des
Bembo, mit der Vita Sobria des Luigi Cornaro die volle
Classicität. Auch hier war es entscheidend, daß jener antike
Stoff inzwischen sich in besondern großen Sammelwerken,
jetzt sogar gedruckt abzulagern begonnen hatte und dem
Tractatschreiber nicht mehr im Wege war.

Lateinische Ge-
schichtschrei-
bung.
Ganz unvermeidlich bemächtigte sich der Humanismus
auch der Geschichtschreibung. Bei flüchtiger Vergleichung dieser
Historien mit den frühern Chroniken, namentlich mit so
herrlichen, farbenreichen, lebensvollen Werken wie die der
Villani wird man dieß laut beklagen. Wie abgeblaßt und
conventionell zierlich erscheint neben diesen Alles was die
Humanisten schreiben, und zwar z. B. gerade ihre näch-
sten und berühmtesten Nachfolger in der Historiographie
von Florenz, Lionardo Aretino und Poggio. Wie un-
ablässig plagt den Leser die Ahnung, daß zwischen den
livianischen und den cäsarischen Phrasen eines Facius, Sa-
bellicus, Folieta, Senarega, Platina (in der mantuanischen
Geschichte), Bembo (in den Annalen von Venedig) und
selbst eines Giovio (in den Historien) die beste individuelle
und locale Farbe, das Interesse am vollen wirklichen Her-

3. Abſchnitt.von Dingen, über welche man ſich ſeit dem Alterthum noch
nicht wieder ausgeſprochen hatte. Sodann hört ſich die
Sprache hier beſonders gerne ſelber zu — gleichviel ob die
lateiniſche oder die italieniſche. Freier und vielſeitiger als
in der hiſtoriſchen Erzählung oder in der Oration und in
den Briefen bildet ſie hier ihr Satzwerk, und von den ita-
lieniſchen Schriften dieſer Art gelten mehrere bis heute als
Muſter der Proſa. Manche von dieſen Arbeiten wurden
ſchon genannt oder werden noch angeführt werden ihres
Sachinhaltes wegen; hier mußte von ihnen als Geſammt-
gattung die Rede ſein. Von Petrarca's Briefen und Trac-
taten an bis gegen Ende des XV. Jahrhunderts wiegt bei
den Meiſten auch hier das Aufſpeichern antiken Stoffes
vor, wie bei den Rednern; dann klärt ſich die Gattung ab,
zumal im Italieniſchen, und erreicht mit den Aſolani des
Bembo, mit der Vita Sobria des Luigi Cornaro die volle
Claſſicität. Auch hier war es entſcheidend, daß jener antike
Stoff inzwiſchen ſich in beſondern großen Sammelwerken,
jetzt ſogar gedruckt abzulagern begonnen hatte und dem
Tractatſchreiber nicht mehr im Wege war.

Lateiniſche Ge-
ſchichtſchrei-
bung.
Ganz unvermeidlich bemächtigte ſich der Humanismus
auch der Geſchichtſchreibung. Bei flüchtiger Vergleichung dieſer
Hiſtorien mit den frühern Chroniken, namentlich mit ſo
herrlichen, farbenreichen, lebensvollen Werken wie die der
Villani wird man dieß laut beklagen. Wie abgeblaßt und
conventionell zierlich erſcheint neben dieſen Alles was die
Humaniſten ſchreiben, und zwar z. B. gerade ihre näch-
ſten und berühmteſten Nachfolger in der Hiſtoriographie
von Florenz, Lionardo Aretino und Poggio. Wie un-
abläſſig plagt den Leſer die Ahnung, daß zwiſchen den
livianiſchen und den cäſariſchen Phraſen eines Facius, Sa-
bellicus, Folieta, Senarega, Platina (in der mantuaniſchen
Geſchichte), Bembo (in den Annalen von Venedig) und
ſelbſt eines Giovio (in den Hiſtorien) die beſte individuelle
und locale Farbe, das Intereſſe am vollen wirklichen Her-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0248" n="238"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">3. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>von Dingen, über welche man &#x017F;ich &#x017F;eit dem Alterthum noch<lb/>
nicht wieder ausge&#x017F;prochen hatte. Sodann hört &#x017F;ich die<lb/>
Sprache hier be&#x017F;onders gerne &#x017F;elber zu &#x2014; gleichviel ob die<lb/>
lateini&#x017F;che oder die italieni&#x017F;che. Freier und viel&#x017F;eitiger als<lb/>
in der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erzählung oder in der Oration und in<lb/>
den Briefen bildet &#x017F;ie hier ihr Satzwerk, und von den ita-<lb/>
lieni&#x017F;chen Schriften die&#x017F;er Art gelten mehrere bis heute als<lb/>
Mu&#x017F;ter der Pro&#x017F;a. Manche von die&#x017F;en Arbeiten wurden<lb/>
&#x017F;chon genannt oder werden noch angeführt werden ihres<lb/>
Sachinhaltes wegen; hier mußte von ihnen als Ge&#x017F;ammt-<lb/>
gattung die Rede &#x017F;ein. Von Petrarca's Briefen und Trac-<lb/>
taten an bis gegen Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts wiegt bei<lb/>
den Mei&#x017F;ten auch hier das Auf&#x017F;peichern antiken Stoffes<lb/>
vor, wie bei den Rednern; dann klärt &#x017F;ich die Gattung ab,<lb/>
zumal im Italieni&#x017F;chen, und erreicht mit den A&#x017F;olani des<lb/>
Bembo, mit der Vita Sobria des Luigi Cornaro die volle<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;icität. Auch hier war es ent&#x017F;cheidend, daß jener antike<lb/>
Stoff inzwi&#x017F;chen &#x017F;ich in be&#x017F;ondern großen Sammelwerken,<lb/>
jetzt &#x017F;ogar gedruckt abzulagern begonnen hatte und dem<lb/>
Tractat&#x017F;chreiber nicht mehr im Wege war.</p><lb/>
        <p><note place="left">Lateini&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;chicht&#x017F;chrei-<lb/>
bung.</note>Ganz unvermeidlich bemächtigte &#x017F;ich der Humanismus<lb/>
auch der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung. Bei flüchtiger Vergleichung die&#x017F;er<lb/>
Hi&#x017F;torien mit den frühern Chroniken, namentlich mit &#x017F;o<lb/>
herrlichen, farbenreichen, lebensvollen Werken wie die der<lb/>
Villani wird man dieß laut beklagen. Wie abgeblaßt und<lb/>
conventionell zierlich er&#x017F;cheint neben die&#x017F;en Alles was die<lb/>
Humani&#x017F;ten &#x017F;chreiben, und zwar z. B. gerade ihre näch-<lb/>
&#x017F;ten und berühmte&#x017F;ten Nachfolger in der Hi&#x017F;toriographie<lb/>
von Florenz, Lionardo Aretino und Poggio. Wie un-<lb/>
ablä&#x017F;&#x017F;ig plagt den Le&#x017F;er die Ahnung, daß zwi&#x017F;chen den<lb/>
liviani&#x017F;chen und den cä&#x017F;ari&#x017F;chen Phra&#x017F;en eines Facius, Sa-<lb/>
bellicus, Folieta, Senarega, Platina (in der mantuani&#x017F;chen<lb/>
Ge&#x017F;chichte), Bembo (in den Annalen von Venedig) und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t eines Giovio (in den Hi&#x017F;torien) die be&#x017F;te individuelle<lb/>
und locale Farbe, das Intere&#x017F;&#x017F;e am vollen wirklichen Her-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[238/0248] von Dingen, über welche man ſich ſeit dem Alterthum noch nicht wieder ausgeſprochen hatte. Sodann hört ſich die Sprache hier beſonders gerne ſelber zu — gleichviel ob die lateiniſche oder die italieniſche. Freier und vielſeitiger als in der hiſtoriſchen Erzählung oder in der Oration und in den Briefen bildet ſie hier ihr Satzwerk, und von den ita- lieniſchen Schriften dieſer Art gelten mehrere bis heute als Muſter der Proſa. Manche von dieſen Arbeiten wurden ſchon genannt oder werden noch angeführt werden ihres Sachinhaltes wegen; hier mußte von ihnen als Geſammt- gattung die Rede ſein. Von Petrarca's Briefen und Trac- taten an bis gegen Ende des XV. Jahrhunderts wiegt bei den Meiſten auch hier das Aufſpeichern antiken Stoffes vor, wie bei den Rednern; dann klärt ſich die Gattung ab, zumal im Italieniſchen, und erreicht mit den Aſolani des Bembo, mit der Vita Sobria des Luigi Cornaro die volle Claſſicität. Auch hier war es entſcheidend, daß jener antike Stoff inzwiſchen ſich in beſondern großen Sammelwerken, jetzt ſogar gedruckt abzulagern begonnen hatte und dem Tractatſchreiber nicht mehr im Wege war. 3. Abſchnitt. Ganz unvermeidlich bemächtigte ſich der Humanismus auch der Geſchichtſchreibung. Bei flüchtiger Vergleichung dieſer Hiſtorien mit den frühern Chroniken, namentlich mit ſo herrlichen, farbenreichen, lebensvollen Werken wie die der Villani wird man dieß laut beklagen. Wie abgeblaßt und conventionell zierlich erſcheint neben dieſen Alles was die Humaniſten ſchreiben, und zwar z. B. gerade ihre näch- ſten und berühmteſten Nachfolger in der Hiſtoriographie von Florenz, Lionardo Aretino und Poggio. Wie un- abläſſig plagt den Leſer die Ahnung, daß zwiſchen den livianiſchen und den cäſariſchen Phraſen eines Facius, Sa- bellicus, Folieta, Senarega, Platina (in der mantuaniſchen Geſchichte), Bembo (in den Annalen von Venedig) und ſelbſt eines Giovio (in den Hiſtorien) die beſte individuelle und locale Farbe, das Intereſſe am vollen wirklichen Her- Lateiniſche Ge- ſchichtſchrei- bung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/248
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/248>, abgerufen am 22.11.2024.