Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

auch sonst einen gewissen Schrecken unter dem Volke wach.4. Abschnitt.
Außerdem galt ihr Verhalten als vorbedeutungsvoll; na-
mentlich war ihre Fruchtbarkeit ein Zeichen allgemeinen
Gedeihens, und auch ein Giovanni Villani verschmäht es
nicht anzumerken, daß er bei einem Wurf der Löwin zu-
gegen gewesen 1). Die Jungen pflegte man zum Theil an
befreundete Städte und Tyrannen zu verschenken, auch an
Condottieren als Preis der Tapferkeit 2). Außerdem hielten
die Florentiner schon sehr früh Leoparden, für welche ein
besonderer Leopardenmeister unterhalten wurde 3). Borso
von Ferrara 4) ließ seinen Löwen mit Stieren, Bären und
Wildschweinen kämpfen.

Zu Ende des XV. Jahrhunderts aber gab es schonals Wappen-
zeichen, Jagd-
thiere und Cu-
riositäten.

an mehrern Fürstenhöfen wahre Menagerien (Serragli),
als Sache des standesgemäßen Luxus. "Zu der Pracht

scriptt. ex florent. codd. T. II, Col. 741. Abweichend hievon
Vita Pii II, Murat. III, II, Col. 976. Eine zweite Girafe schenkte
später der Mamelukensultan Kaytbey an Lorenzo magnifico. Vgl.
Paul. Jov. Vita Leonis X, L. I. Sonst war von der Mena-
gerie Lorenzo's besonders ein prächtiger Löwe berühmt, dessen Zer-
fleischung durch die andern Löwen als Vorzeichen von Lorenzo's
Tode galt.
1) Gio. Villani X, 185. XI, 66. Matteo Villani III, 90. V. 68.
-- Wenn die Löwen stritten oder gar einander tödteten, so galt
dieß als schlimmes Omen. Vgl. Varchi, stor. fiorent. III, p. 143.
2) Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p. 77. Zum J. 1497.
-- Den Peruginern entwischte einmal ihr Löwenpaar, ibid. XVI,
I, p.
382, zum J. 1434.
3) Gaye, Carteggio I, p. 422, zum J. 1291. -- Die Visconti
brauchten sogar abgerichtete Leoparden als Jagdthiere, und zwar auf
Hasen, die man durch kleine Hunde auftreiben ließ. Vgl. v. Ko-
bell, Wildanger, S. 247, wo auch spätere Beispiele der Jagd mit
Leoparden verzeichnet sind.
4) Strozii poetae, p. 146. Vgl. p. 188 und über den Wildpark
p. 193.
Cultur der Renaissance. 19

auch ſonſt einen gewiſſen Schrecken unter dem Volke wach.4. Abſchnitt.
Außerdem galt ihr Verhalten als vorbedeutungsvoll; na-
mentlich war ihre Fruchtbarkeit ein Zeichen allgemeinen
Gedeihens, und auch ein Giovanni Villani verſchmäht es
nicht anzumerken, daß er bei einem Wurf der Löwin zu-
gegen geweſen 1). Die Jungen pflegte man zum Theil an
befreundete Städte und Tyrannen zu verſchenken, auch an
Condottieren als Preis der Tapferkeit 2). Außerdem hielten
die Florentiner ſchon ſehr früh Leoparden, für welche ein
beſonderer Leopardenmeiſter unterhalten wurde 3). Borſo
von Ferrara 4) ließ ſeinen Löwen mit Stieren, Bären und
Wildſchweinen kämpfen.

Zu Ende des XV. Jahrhunderts aber gab es ſchonals Wappen-
zeichen, Jagd-
thiere und Cu-
rioſitäten.

an mehrern Fürſtenhöfen wahre Menagerien (Serragli),
als Sache des ſtandesgemäßen Luxus. „Zu der Pracht

scriptt. ex florent. codd. T. II, Col. 741. Abweichend hievon
Vita Pii II, Murat. III, II, Col. 976. Eine zweite Girafe ſchenkte
ſpäter der Mamelukenſultan Kaytbey an Lorenzo magnifico. Vgl.
Paul. Jov. Vita Leonis X, L. I. Sonſt war von der Mena-
gerie Lorenzo's beſonders ein prächtiger Löwe berühmt, deſſen Zer-
fleiſchung durch die andern Löwen als Vorzeichen von Lorenzo's
Tode galt.
1) Gio. Villani X, 185. XI, 66. Matteo Villani III, 90. V. 68.
— Wenn die Löwen ſtritten oder gar einander tödteten, ſo galt
dieß als ſchlimmes Omen. Vgl. Varchi, stor. fiorent. III, p. 143.
2) Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p. 77. Zum J. 1497.
— Den Peruginern entwiſchte einmal ihr Löwenpaar, ibid. XVI,
I, p.
382, zum J. 1434.
3) Gaye, Carteggio I, p. 422, zum J. 1291. — Die Visconti
brauchten ſogar abgerichtete Leoparden als Jagdthiere, und zwar auf
Haſen, die man durch kleine Hunde auftreiben ließ. Vgl. v. Ko-
bell, Wildanger, S. 247, wo auch ſpätere Beiſpiele der Jagd mit
Leoparden verzeichnet ſind.
4) Strozii poetae, p. 146. Vgl. p. 188 und über den Wildpark
p. 193.
Cultur der Renaiſſance. 19
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0299" n="289"/>
auch &#x017F;on&#x017F;t einen gewi&#x017F;&#x017F;en Schrecken unter dem Volke wach.<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Außerdem galt ihr Verhalten als vorbedeutungsvoll; na-<lb/>
mentlich war ihre Fruchtbarkeit ein Zeichen allgemeinen<lb/>
Gedeihens, und auch ein Giovanni Villani ver&#x017F;chmäht es<lb/>
nicht anzumerken, daß er bei einem Wurf der Löwin zu-<lb/>
gegen gewe&#x017F;en <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Gio. Villani X, 185. XI, 66. Matteo Villani III, 90. V.</hi> 68.<lb/>
&#x2014; Wenn die Löwen &#x017F;tritten oder gar einander tödteten, &#x017F;o galt<lb/>
dieß als &#x017F;chlimmes Omen. Vgl. <hi rendition="#aq">Varchi, stor. fiorent. III, p.</hi> 143.</note>. Die Jungen pflegte man zum Theil an<lb/>
befreundete Städte und Tyrannen zu ver&#x017F;chenken, auch an<lb/>
Condottieren als Preis der Tapferkeit <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p.</hi> 77. Zum J. 1497.<lb/>
&#x2014; Den Peruginern entwi&#x017F;chte einmal ihr Löwenpaar, <hi rendition="#aq">ibid. XVI,<lb/>
I, p.</hi> 382, zum J. 1434.</note>. Außerdem hielten<lb/>
die Florentiner &#x017F;chon &#x017F;ehr früh Leoparden, für welche ein<lb/>
be&#x017F;onderer Leopardenmei&#x017F;ter unterhalten wurde <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Gaye, Carteggio I, p.</hi> 422, zum J. 1291. &#x2014; Die Visconti<lb/>
brauchten &#x017F;ogar abgerichtete Leoparden als Jagdthiere, und zwar auf<lb/>
Ha&#x017F;en, die man durch kleine Hunde auftreiben ließ. Vgl. v. Ko-<lb/>
bell, Wildanger, S. 247, wo auch &#x017F;pätere Bei&#x017F;piele der Jagd mit<lb/>
Leoparden verzeichnet &#x017F;ind.</note>. Bor&#x017F;o<lb/>
von Ferrara <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Strozii poetae, p.</hi> 146. Vgl. <hi rendition="#aq">p.</hi> 188 und über den Wildpark<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 193.</note> ließ &#x017F;einen Löwen mit Stieren, Bären und<lb/>
Wild&#x017F;chweinen kämpfen.</p><lb/>
        <p>Zu Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts aber gab es &#x017F;chon<note place="right">als Wappen-<lb/>
zeichen, Jagd-<lb/>
thiere und Cu-<lb/>
rio&#x017F;itäten.</note><lb/>
an mehrern Für&#x017F;tenhöfen wahre Menagerien (Serragli),<lb/>
als Sache des &#x017F;tandesgemäßen Luxus. &#x201E;Zu der Pracht<lb/><note xml:id="seg2pn_18_2" prev="#seg2pn_18_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">scriptt. ex florent. codd. T. II, Col.</hi> 741. Abweichend hievon<lb/><hi rendition="#aq">Vita Pii II, Murat. III, II, Col.</hi> 976. Eine zweite Girafe &#x017F;chenkte<lb/>
&#x017F;päter der Mameluken&#x017F;ultan Kaytbey an Lorenzo magnifico. Vgl.<lb/><hi rendition="#aq">Paul. Jov. Vita Leonis X, L. I.</hi> Son&#x017F;t war von der Mena-<lb/>
gerie Lorenzo's be&#x017F;onders ein prächtiger Löwe berühmt, de&#x017F;&#x017F;en Zer-<lb/>
flei&#x017F;chung durch die andern Löwen als Vorzeichen von Lorenzo's<lb/>
Tode galt.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Cultur der Renai&#x017F;&#x017F;ance. 19</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0299] auch ſonſt einen gewiſſen Schrecken unter dem Volke wach. Außerdem galt ihr Verhalten als vorbedeutungsvoll; na- mentlich war ihre Fruchtbarkeit ein Zeichen allgemeinen Gedeihens, und auch ein Giovanni Villani verſchmäht es nicht anzumerken, daß er bei einem Wurf der Löwin zu- gegen geweſen 1). Die Jungen pflegte man zum Theil an befreundete Städte und Tyrannen zu verſchenken, auch an Condottieren als Preis der Tapferkeit 2). Außerdem hielten die Florentiner ſchon ſehr früh Leoparden, für welche ein beſonderer Leopardenmeiſter unterhalten wurde 3). Borſo von Ferrara 4) ließ ſeinen Löwen mit Stieren, Bären und Wildſchweinen kämpfen. 4. Abſchnitt. Zu Ende des XV. Jahrhunderts aber gab es ſchon an mehrern Fürſtenhöfen wahre Menagerien (Serragli), als Sache des ſtandesgemäßen Luxus. „Zu der Pracht 2) als Wappen- zeichen, Jagd- thiere und Cu- rioſitäten. 1) Gio. Villani X, 185. XI, 66. Matteo Villani III, 90. V. 68. — Wenn die Löwen ſtritten oder gar einander tödteten, ſo galt dieß als ſchlimmes Omen. Vgl. Varchi, stor. fiorent. III, p. 143. 2) Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p. 77. Zum J. 1497. — Den Peruginern entwiſchte einmal ihr Löwenpaar, ibid. XVI, I, p. 382, zum J. 1434. 3) Gaye, Carteggio I, p. 422, zum J. 1291. — Die Visconti brauchten ſogar abgerichtete Leoparden als Jagdthiere, und zwar auf Haſen, die man durch kleine Hunde auftreiben ließ. Vgl. v. Ko- bell, Wildanger, S. 247, wo auch ſpätere Beiſpiele der Jagd mit Leoparden verzeichnet ſind. 4) Strozii poetae, p. 146. Vgl. p. 188 und über den Wildpark p. 193. 2) scriptt. ex florent. codd. T. II, Col. 741. Abweichend hievon Vita Pii II, Murat. III, II, Col. 976. Eine zweite Girafe ſchenkte ſpäter der Mamelukenſultan Kaytbey an Lorenzo magnifico. Vgl. Paul. Jov. Vita Leonis X, L. I. Sonſt war von der Mena- gerie Lorenzo's beſonders ein prächtiger Löwe berühmt, deſſen Zer- fleiſchung durch die andern Löwen als Vorzeichen von Lorenzo's Tode galt. Cultur der Renaiſſance. 19

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/299
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/299>, abgerufen am 22.11.2024.