Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.auch sonst einen gewissen Schrecken unter dem Volke wach.4. Abschnitt. Zu Ende des XV. Jahrhunderts aber gab es schonals Wappen- scriptt. ex florent. codd. T. II, Col. 741. Abweichend hievon Vita Pii II, Murat. III, II, Col. 976. Eine zweite Girafe schenkte später der Mamelukensultan Kaytbey an Lorenzo magnifico. Vgl. Paul. Jov. Vita Leonis X, L. I. Sonst war von der Mena- gerie Lorenzo's besonders ein prächtiger Löwe berühmt, dessen Zer- fleischung durch die andern Löwen als Vorzeichen von Lorenzo's Tode galt. 1) Gio. Villani X, 185. XI, 66. Matteo Villani III, 90. V. 68. -- Wenn die Löwen stritten oder gar einander tödteten, so galt dieß als schlimmes Omen. Vgl. Varchi, stor. fiorent. III, p. 143. 2) Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p. 77. Zum J. 1497. -- Den Peruginern entwischte einmal ihr Löwenpaar, ibid. XVI, I, p. 382, zum J. 1434. 3) Gaye, Carteggio I, p. 422, zum J. 1291. -- Die Visconti brauchten sogar abgerichtete Leoparden als Jagdthiere, und zwar auf Hasen, die man durch kleine Hunde auftreiben ließ. Vgl. v. Ko- bell, Wildanger, S. 247, wo auch spätere Beispiele der Jagd mit Leoparden verzeichnet sind. 4) Strozii poetae, p. 146. Vgl. p. 188 und über den Wildpark p. 193. Cultur der Renaissance. 19
auch ſonſt einen gewiſſen Schrecken unter dem Volke wach.4. Abſchnitt. Zu Ende des XV. Jahrhunderts aber gab es ſchonals Wappen- scriptt. ex florent. codd. T. II, Col. 741. Abweichend hievon Vita Pii II, Murat. III, II, Col. 976. Eine zweite Girafe ſchenkte ſpäter der Mamelukenſultan Kaytbey an Lorenzo magnifico. Vgl. Paul. Jov. Vita Leonis X, L. I. Sonſt war von der Mena- gerie Lorenzo's beſonders ein prächtiger Löwe berühmt, deſſen Zer- fleiſchung durch die andern Löwen als Vorzeichen von Lorenzo's Tode galt. 1) Gio. Villani X, 185. XI, 66. Matteo Villani III, 90. V. 68. — Wenn die Löwen ſtritten oder gar einander tödteten, ſo galt dieß als ſchlimmes Omen. Vgl. Varchi, stor. fiorent. III, p. 143. 2) Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p. 77. Zum J. 1497. — Den Peruginern entwiſchte einmal ihr Löwenpaar, ibid. XVI, I, p. 382, zum J. 1434. 3) Gaye, Carteggio I, p. 422, zum J. 1291. — Die Visconti brauchten ſogar abgerichtete Leoparden als Jagdthiere, und zwar auf Haſen, die man durch kleine Hunde auftreiben ließ. Vgl. v. Ko- bell, Wildanger, S. 247, wo auch ſpätere Beiſpiele der Jagd mit Leoparden verzeichnet ſind. 4) Strozii poetae, p. 146. Vgl. p. 188 und über den Wildpark p. 193. Cultur der Renaiſſance. 19
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="289"/> auch ſonſt einen gewiſſen Schrecken unter dem Volke wach.<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> Außerdem galt ihr Verhalten als vorbedeutungsvoll; na-<lb/> mentlich war ihre Fruchtbarkeit ein Zeichen allgemeinen<lb/> Gedeihens, und auch ein Giovanni Villani verſchmäht es<lb/> nicht anzumerken, daß er bei einem Wurf der Löwin zu-<lb/> gegen geweſen <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Gio. Villani X, 185. XI, 66. Matteo Villani III, 90. V.</hi> 68.<lb/> — Wenn die Löwen ſtritten oder gar einander tödteten, ſo galt<lb/> dieß als ſchlimmes Omen. Vgl. <hi rendition="#aq">Varchi, stor. fiorent. III, p.</hi> 143.</note>. Die Jungen pflegte man zum Theil an<lb/> befreundete Städte und Tyrannen zu verſchenken, auch an<lb/> Condottieren als Preis der Tapferkeit <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p.</hi> 77. Zum J. 1497.<lb/> — Den Peruginern entwiſchte einmal ihr Löwenpaar, <hi rendition="#aq">ibid. XVI,<lb/> I, p.</hi> 382, zum J. 1434.</note>. Außerdem hielten<lb/> die Florentiner ſchon ſehr früh Leoparden, für welche ein<lb/> beſonderer Leopardenmeiſter unterhalten wurde <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Gaye, Carteggio I, p.</hi> 422, zum J. 1291. — Die Visconti<lb/> brauchten ſogar abgerichtete Leoparden als Jagdthiere, und zwar auf<lb/> Haſen, die man durch kleine Hunde auftreiben ließ. Vgl. v. Ko-<lb/> bell, Wildanger, S. 247, wo auch ſpätere Beiſpiele der Jagd mit<lb/> Leoparden verzeichnet ſind.</note>. Borſo<lb/> von Ferrara <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Strozii poetae, p.</hi> 146. Vgl. <hi rendition="#aq">p.</hi> 188 und über den Wildpark<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 193.</note> ließ ſeinen Löwen mit Stieren, Bären und<lb/> Wildſchweinen kämpfen.</p><lb/> <p>Zu Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts aber gab es ſchon<note place="right">als Wappen-<lb/> zeichen, Jagd-<lb/> thiere und Cu-<lb/> rioſitäten.</note><lb/> an mehrern Fürſtenhöfen wahre Menagerien (Serragli),<lb/> als Sache des ſtandesgemäßen Luxus. „Zu der Pracht<lb/><note xml:id="seg2pn_18_2" prev="#seg2pn_18_1" place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">scriptt. ex florent. codd. T. II, Col.</hi> 741. Abweichend hievon<lb/><hi rendition="#aq">Vita Pii II, Murat. III, II, Col.</hi> 976. Eine zweite Girafe ſchenkte<lb/> ſpäter der Mamelukenſultan Kaytbey an Lorenzo magnifico. Vgl.<lb/><hi rendition="#aq">Paul. Jov. Vita Leonis X, L. I.</hi> Sonſt war von der Mena-<lb/> gerie Lorenzo's beſonders ein prächtiger Löwe berühmt, deſſen Zer-<lb/> fleiſchung durch die andern Löwen als Vorzeichen von Lorenzo's<lb/> Tode galt.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Cultur der Renaiſſance. 19</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [289/0299]
auch ſonſt einen gewiſſen Schrecken unter dem Volke wach.
Außerdem galt ihr Verhalten als vorbedeutungsvoll; na-
mentlich war ihre Fruchtbarkeit ein Zeichen allgemeinen
Gedeihens, und auch ein Giovanni Villani verſchmäht es
nicht anzumerken, daß er bei einem Wurf der Löwin zu-
gegen geweſen 1). Die Jungen pflegte man zum Theil an
befreundete Städte und Tyrannen zu verſchenken, auch an
Condottieren als Preis der Tapferkeit 2). Außerdem hielten
die Florentiner ſchon ſehr früh Leoparden, für welche ein
beſonderer Leopardenmeiſter unterhalten wurde 3). Borſo
von Ferrara 4) ließ ſeinen Löwen mit Stieren, Bären und
Wildſchweinen kämpfen.
4. Abſchnitt.
Zu Ende des XV. Jahrhunderts aber gab es ſchon
an mehrern Fürſtenhöfen wahre Menagerien (Serragli),
als Sache des ſtandesgemäßen Luxus. „Zu der Pracht
2)
als Wappen-
zeichen, Jagd-
thiere und Cu-
rioſitäten.
1) Gio. Villani X, 185. XI, 66. Matteo Villani III, 90. V. 68.
— Wenn die Löwen ſtritten oder gar einander tödteten, ſo galt
dieß als ſchlimmes Omen. Vgl. Varchi, stor. fiorent. III, p. 143.
2) Cron. di Perugia, arch. stor. XVI, II, p. 77. Zum J. 1497.
— Den Peruginern entwiſchte einmal ihr Löwenpaar, ibid. XVI,
I, p. 382, zum J. 1434.
3) Gaye, Carteggio I, p. 422, zum J. 1291. — Die Visconti
brauchten ſogar abgerichtete Leoparden als Jagdthiere, und zwar auf
Haſen, die man durch kleine Hunde auftreiben ließ. Vgl. v. Ko-
bell, Wildanger, S. 247, wo auch ſpätere Beiſpiele der Jagd mit
Leoparden verzeichnet ſind.
4) Strozii poetae, p. 146. Vgl. p. 188 und über den Wildpark
p. 193.
2) scriptt. ex florent. codd. T. II, Col. 741. Abweichend hievon
Vita Pii II, Murat. III, II, Col. 976. Eine zweite Girafe ſchenkte
ſpäter der Mamelukenſultan Kaytbey an Lorenzo magnifico. Vgl.
Paul. Jov. Vita Leonis X, L. I. Sonſt war von der Mena-
gerie Lorenzo's beſonders ein prächtiger Löwe berühmt, deſſen Zer-
fleiſchung durch die andern Löwen als Vorzeichen von Lorenzo's
Tode galt.
Cultur der Renaiſſance. 19
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |