Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.4. Abschnittempfanden, so gewiß hätten doch die spärlichen Aussagen Spätere Zeug- 1) Ueber Leonbattista Alberti's Verhältniß zur Landschaft vgl. S. 140 f. 2) Das ausgeführteste Bild dieser Art bei Ariosto, sein sechster Gesang, besteht aus lauter Vordergrund. 3) Agnolo Pandolfini (Trattato del gov. della famiglia, p. 90), noch ein Zeitgenosse des Aeneas, freut sich auf dem Lande "der "buschigen Hügel, der reizvollen Ebenen und der rauschenden Ge- "wässer", aber vielleicht ist unter seinem Namen der große Alberti verborgen, der, wie bemerkt, noch ein ganz anderes Verhältniß zur Landschaft hatte. 4) Ueber die architectonische Umgebung denkt er anders, und hier kann
auch die Decoration noch von ihm lernen. 4. Abſchnittempfanden, ſo gewiß hätten doch die ſpärlichen Ausſagen Spätere Zeug- 1) Ueber Leonbattiſta Alberti's Verhältniß zur Landſchaft vgl. S. 140 f. 2) Das ausgeführteſte Bild dieſer Art bei Arioſto, ſein ſechster Geſang, beſteht aus lauter Vordergrund. 3) Agnolo Pandolfini (Trattato del gov. della famiglia, p. 90), noch ein Zeitgenoſſe des Aeneas, freut ſich auf dem Lande „der „buſchigen Hügel, der reizvollen Ebenen und der rauſchenden Ge- „wäſſer“, aber vielleicht iſt unter ſeinem Namen der große Alberti verborgen, der, wie bemerkt, noch ein ganz anderes Verhältniß zur Landſchaft hatte. 4) Ueber die architectoniſche Umgebung denkt er anders, und hier kann
auch die Decoration noch von ihm lernen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0312" n="302"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Abſchnitt</hi></hi></note>empfanden, ſo gewiß hätten doch die ſpärlichen Ausſagen<lb/> hierüber, welche Pius kennen mochte, nicht hingereicht um<lb/> in ihm eine ſolche Begeiſterung zu entzünden <note place="foot" n="1)">Ueber Leonbattiſta Alberti's Verhältniß zur Landſchaft vgl. S. 140 f.</note>.</p><lb/> <p><note place="left">Spätere Zeug-<lb/> niſſe.</note>Die nun folgende zweite Blüthezeit der italieniſchen<lb/> Poeſie zu Ende des <hi rendition="#aq">XV.</hi> und zu Anfang des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahr-<lb/> hunderts nebſt der gleichzeitigen lateiniſchen Dichtung iſt<lb/> reich an Beweiſen für die ſtarke Wirkung der landſchaft-<lb/> lichen Umgebung auf das Gemüth, wie der erſte Blick auf<lb/> die damaligen Lyriker lehren mag. Eigentliche Beſchrei-<lb/> bungen großer landſchaftlicher Anblicke aber finden ſich deß-<lb/> halb kaum, weil Lyrik, Epos und Novelle in dieſer ener-<lb/> giſchen Zeit anderes zu thun haben. Bojardo und Arioſto<lb/> zeichnen ihre Naturſcenerie ſehr entſchieden, aber ſo kurz als<lb/> möglich, ohne ſie je durch Fernen und große Perſpectiven<lb/> zur Stimmung beitragen zu laſſen <note place="foot" n="2)">Das ausgeführteſte Bild dieſer Art bei Arioſto, ſein ſechster Geſang,<lb/> beſteht aus lauter Vordergrund.</note>, denn dieſe liegt<lb/> ausſchließlich in den Geſtalten und Ereigniſſen. Beſchau-<lb/> liche Dialogenſchreiber <note place="foot" n="3)">Agnolo Pandolfini <hi rendition="#aq">(Trattato del gov. della famiglia, p. 90),</hi><lb/> noch ein Zeitgenoſſe des Aeneas, freut ſich auf dem Lande „der<lb/> „buſchigen Hügel, der reizvollen Ebenen und der rauſchenden Ge-<lb/> „wäſſer“, aber vielleicht iſt unter ſeinem Namen der große Alberti<lb/> verborgen, der, wie bemerkt, noch ein ganz anderes Verhältniß zur<lb/> Landſchaft hatte.</note> und Epiſtolographen können viel<lb/> eher eine Quelle für das wachſende Naturgefühl ſein als<lb/> Dichter. Merkwürdig bewußt hält z. B. Bandello die Ge-<lb/> ſetze ſeiner Literaturgattung feſt: in den Novellen ſelbſt<lb/> kein Wort mehr als das Nothwendigſte über die Natur-<lb/> umgebung <note place="foot" n="4)">Ueber die architectoniſche Umgebung denkt er anders, und hier kann<lb/> auch die Decoration noch von ihm lernen.</note>, in den jedesmal vorangehenden Widmungen<lb/> dagegen mehrmals eine behagliche Schilderung derſelben<lb/> als Scene von Geſpräch und Geſelligkeit. Von den Brief-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [302/0312]
empfanden, ſo gewiß hätten doch die ſpärlichen Ausſagen
hierüber, welche Pius kennen mochte, nicht hingereicht um
in ihm eine ſolche Begeiſterung zu entzünden 1).
4. Abſchnitt
Die nun folgende zweite Blüthezeit der italieniſchen
Poeſie zu Ende des XV. und zu Anfang des XVI. Jahr-
hunderts nebſt der gleichzeitigen lateiniſchen Dichtung iſt
reich an Beweiſen für die ſtarke Wirkung der landſchaft-
lichen Umgebung auf das Gemüth, wie der erſte Blick auf
die damaligen Lyriker lehren mag. Eigentliche Beſchrei-
bungen großer landſchaftlicher Anblicke aber finden ſich deß-
halb kaum, weil Lyrik, Epos und Novelle in dieſer ener-
giſchen Zeit anderes zu thun haben. Bojardo und Arioſto
zeichnen ihre Naturſcenerie ſehr entſchieden, aber ſo kurz als
möglich, ohne ſie je durch Fernen und große Perſpectiven
zur Stimmung beitragen zu laſſen 2), denn dieſe liegt
ausſchließlich in den Geſtalten und Ereigniſſen. Beſchau-
liche Dialogenſchreiber 3) und Epiſtolographen können viel
eher eine Quelle für das wachſende Naturgefühl ſein als
Dichter. Merkwürdig bewußt hält z. B. Bandello die Ge-
ſetze ſeiner Literaturgattung feſt: in den Novellen ſelbſt
kein Wort mehr als das Nothwendigſte über die Natur-
umgebung 4), in den jedesmal vorangehenden Widmungen
dagegen mehrmals eine behagliche Schilderung derſelben
als Scene von Geſpräch und Geſelligkeit. Von den Brief-
Spätere Zeug-
niſſe.
1) Ueber Leonbattiſta Alberti's Verhältniß zur Landſchaft vgl. S. 140 f.
2) Das ausgeführteſte Bild dieſer Art bei Arioſto, ſein ſechster Geſang,
beſteht aus lauter Vordergrund.
3) Agnolo Pandolfini (Trattato del gov. della famiglia, p. 90),
noch ein Zeitgenoſſe des Aeneas, freut ſich auf dem Lande „der
„buſchigen Hügel, der reizvollen Ebenen und der rauſchenden Ge-
„wäſſer“, aber vielleicht iſt unter ſeinem Namen der große Alberti
verborgen, der, wie bemerkt, noch ein ganz anderes Verhältniß zur
Landſchaft hatte.
4) Ueber die architectoniſche Umgebung denkt er anders, und hier kann
auch die Decoration noch von ihm lernen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |