Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.und Canzone die herrlichsten Seelenschilderungen nieder-4. Abschnitt. Auch ohne die Divina Commedia wäre Dante durch 1) Diese Canzonen und Sonette sind es, die jener Schmied und jener Eseltreiber sangen und entstellten, über welche Dante so böse wurde. (Vgl. Franco Sacchetti, Nov. 114. 115.) So rasch ging diese Poesie in den Mund des Volkes über. 2) Vita nuova, p. 52.
und Canzone die herrlichſten Seelenſchilderungen nieder-4. Abſchnitt. Auch ohne die Divina Commedia wäre Dante durch 1) Dieſe Canzonen und Sonette ſind es, die jener Schmied und jener Eſeltreiber ſangen und entſtellten, über welche Dante ſo böſe wurde. (Vgl. Franco Sacchetti, Nov. 114. 115.) So raſch ging dieſe Poeſie in den Mund des Volkes über. 2) Vita nuova, p. 52.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0319" n="309"/> und Canzone die herrlichſten Seelenſchilderungen nieder-<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> gelegt. Und in welchen Rahmen ſind ſie eingefaßt! Die<lb/> Proſa ſeiner „Vita nuova“, worin er Rechenſchaft giebt<lb/> von dem Anlaß jedes Gedichtes, iſt ſo wunderbar als<lb/> die Verſe ſelbſt und bildet mit denſelben ein gleichmäßig<lb/> von der tiefſten Gluth beſeeltes Ganzes. Rückſichtslos<lb/> gegen die Seele ſelbſt conſtatirt er alle Schattirungen ihrer<lb/> Wonne und ihres Leides und prägt dann dieß Alles mit<lb/> feſter Willenskraft in der ſtrengſten Kunſtform aus. Wenn<lb/> man dieſe Sonette und Canzonen und dazwiſchen dieſe<lb/> wunderſamen Bruchſtücke des Tagebuches ſeiner Jugend<lb/> aufmerkſam liest, ſo ſcheint es als ob das ganze Mittel-<lb/> alter hindurch alle Dichter ſich ſelber gemieden, Er zuerſt<lb/> ſich ſelber aufgeſucht hätte. Künſtliche Strophen haben<lb/> Unzählige vor ihm gebaut; aber Er zuerſt iſt in vollem<lb/> Sinne ein Künſtler, weil er mit Bewußtſein unvergäng-<lb/> lichen Inhalt in eine unvergängliche Form bildet. Hier<lb/> iſt ſubjective Lyrik von völlig objectiver Wahrheit und<lb/> Größe; das Meiſte ſo durchgearbeitet, daß alle Völker und<lb/> Jahrhunderte es ſich aneignen und nachempfinden können <note place="foot" n="1)">Dieſe Canzonen und Sonette ſind es, die jener Schmied und jener<lb/> Eſeltreiber ſangen und entſtellten, über welche Dante ſo böſe wurde.<lb/> (Vgl. Franco Sacchetti, Nov. 114. 115.) So raſch ging dieſe<lb/> Poeſie in den Mund des Volkes über.</note>.<lb/> Wo er aber völlig objectiv dichtet und die Macht ſeines<lb/> Gefühles nur durch einen außer ihm liegenden Thatbeſtand<lb/> errathen läßt, wie in den grandioſen Sonetten <hi rendition="#aq">Tanto gen-<lb/> tile</hi> ꝛc. und <hi rendition="#aq">Vede perfettamente</hi> ꝛc., glaubt er noch ſich ent-<lb/> ſchuldigen zu müſſen <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Vita nuova, p. 52.</hi></note>. Im Grunde gehört auch das aller-<lb/> ſchönſte dieſer Gedichte hieher: das Sonett <hi rendition="#aq">Deh peregrini<lb/> che pensosi andate etc.</hi></p><lb/> <p>Auch ohne die Divina Commedia wäre Dante durch<lb/> dieſe bloße Jugendgeſchichte ein Markſtein zwiſchen Mittel-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [309/0319]
und Canzone die herrlichſten Seelenſchilderungen nieder-
gelegt. Und in welchen Rahmen ſind ſie eingefaßt! Die
Proſa ſeiner „Vita nuova“, worin er Rechenſchaft giebt
von dem Anlaß jedes Gedichtes, iſt ſo wunderbar als
die Verſe ſelbſt und bildet mit denſelben ein gleichmäßig
von der tiefſten Gluth beſeeltes Ganzes. Rückſichtslos
gegen die Seele ſelbſt conſtatirt er alle Schattirungen ihrer
Wonne und ihres Leides und prägt dann dieß Alles mit
feſter Willenskraft in der ſtrengſten Kunſtform aus. Wenn
man dieſe Sonette und Canzonen und dazwiſchen dieſe
wunderſamen Bruchſtücke des Tagebuches ſeiner Jugend
aufmerkſam liest, ſo ſcheint es als ob das ganze Mittel-
alter hindurch alle Dichter ſich ſelber gemieden, Er zuerſt
ſich ſelber aufgeſucht hätte. Künſtliche Strophen haben
Unzählige vor ihm gebaut; aber Er zuerſt iſt in vollem
Sinne ein Künſtler, weil er mit Bewußtſein unvergäng-
lichen Inhalt in eine unvergängliche Form bildet. Hier
iſt ſubjective Lyrik von völlig objectiver Wahrheit und
Größe; das Meiſte ſo durchgearbeitet, daß alle Völker und
Jahrhunderte es ſich aneignen und nachempfinden können 1).
Wo er aber völlig objectiv dichtet und die Macht ſeines
Gefühles nur durch einen außer ihm liegenden Thatbeſtand
errathen läßt, wie in den grandioſen Sonetten Tanto gen-
tile ꝛc. und Vede perfettamente ꝛc., glaubt er noch ſich ent-
ſchuldigen zu müſſen 2). Im Grunde gehört auch das aller-
ſchönſte dieſer Gedichte hieher: das Sonett Deh peregrini
che pensosi andate etc.
4. Abſchnitt.
Auch ohne die Divina Commedia wäre Dante durch
dieſe bloße Jugendgeſchichte ein Markſtein zwiſchen Mittel-
1) Dieſe Canzonen und Sonette ſind es, die jener Schmied und jener
Eſeltreiber ſangen und entſtellten, über welche Dante ſo böſe wurde.
(Vgl. Franco Sacchetti, Nov. 114. 115.) So raſch ging dieſe
Poeſie in den Mund des Volkes über.
2) Vita nuova, p. 52.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |