4. Abschnitt.alter und neuer Zeit. Geist und Seele thun hier plötzlich einen gewaltigen Schritt zur Erkenntniß ihres geheimsten Lebens.
Die Commedia.Was hierauf die Commedia an solchen Offenbarungen enthält, ist vollends unermeßlich, und wir müßten das ganze große Gedicht, einen Gesang nach dem andern, durch- gehen um seinen vollen Werth in dieser Beziehung darzu- legen. Glücklicherweise bedarf es dessen nicht, da die Commedia längst eine tägliche Speise aller abendländischen Völker geworden ist. Ihre Anlage und Grundidee gehört dem Mittelalter und spricht unser Bewußtsein nur historisch an; ein Anfang aller modernen Poesie aber ist das Gedicht wesentlich wegen des Reichthums und der hohen plastischen Macht in der Schilderung des Geistigen auf jeder Stufe und in jeder Wandlung 1).
Fortan mag diese Poesie ihre schwankenden Schicksale haben und auf halbe Jahrhunderte einen sogenannten Rück- gang zeigen -- ihr höheres Lebensprincip ist auf immer gerettet, und wo im XIV., XV. und beginnenden XVI. Jahrhundert ein tiefer, originaler Geist in Italien sich ihr hingiebt, stellt er von selbst eine wesentlich höhere Potenz dar als irgend ein außeritalischer Dichter, wenn man Gleichheit der Begabung -- freilich eine schwer zu ermit- telnde Sache -- voraussetzt.
Priorität der Bildung vor der Kunst.Wie in allen Dingen bei den Italienern die Bildung (wozu die Poesie gehört) der bildenden Kunst vorangeht, ja dieselbe erst wesentlich anregen hilft, so auch hier. Es dauert mehr als ein Jahrhundert, bis das Geistig-Bewegte, das Seelenleben in Sculptur und Malerei einen Ausdruck erreicht, welcher demjenigen bei Dante nur irgendwie analog ist. Wie viel oder wie wenig dieß von der Kunstentwick-
1) Für Dante's theoretische Psychologie ist Purgat. IV, Anfang, eine der wichtigsten Stellen. Außerdem vgl. die betreffenden Partien des Convito.
4. Abſchnitt.alter und neuer Zeit. Geiſt und Seele thun hier plötzlich einen gewaltigen Schritt zur Erkenntniß ihres geheimſten Lebens.
Die Commedia.Was hierauf die Commedia an ſolchen Offenbarungen enthält, iſt vollends unermeßlich, und wir müßten das ganze große Gedicht, einen Geſang nach dem andern, durch- gehen um ſeinen vollen Werth in dieſer Beziehung darzu- legen. Glücklicherweiſe bedarf es deſſen nicht, da die Commedia längſt eine tägliche Speiſe aller abendländiſchen Völker geworden iſt. Ihre Anlage und Grundidee gehört dem Mittelalter und ſpricht unſer Bewußtſein nur hiſtoriſch an; ein Anfang aller modernen Poeſie aber iſt das Gedicht weſentlich wegen des Reichthums und der hohen plaſtiſchen Macht in der Schilderung des Geiſtigen auf jeder Stufe und in jeder Wandlung 1).
Fortan mag dieſe Poeſie ihre ſchwankenden Schickſale haben und auf halbe Jahrhunderte einen ſogenannten Rück- gang zeigen — ihr höheres Lebensprincip iſt auf immer gerettet, und wo im XIV., XV. und beginnenden XVI. Jahrhundert ein tiefer, originaler Geiſt in Italien ſich ihr hingiebt, ſtellt er von ſelbſt eine weſentlich höhere Potenz dar als irgend ein außeritaliſcher Dichter, wenn man Gleichheit der Begabung — freilich eine ſchwer zu ermit- telnde Sache — vorausſetzt.
Priorität der Bildung vor der Kunſt.Wie in allen Dingen bei den Italienern die Bildung (wozu die Poeſie gehört) der bildenden Kunſt vorangeht, ja dieſelbe erſt weſentlich anregen hilft, ſo auch hier. Es dauert mehr als ein Jahrhundert, bis das Geiſtig-Bewegte, das Seelenleben in Sculptur und Malerei einen Ausdruck erreicht, welcher demjenigen bei Dante nur irgendwie analog iſt. Wie viel oder wie wenig dieß von der Kunſtentwick-
1) Für Dante's theoretiſche Pſychologie iſt Purgat. IV, Anfang, eine der wichtigſten Stellen. Außerdem vgl. die betreffenden Partien des Convito.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0320"n="310"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">4. Abſchnitt.</hi></hi></note>alter und neuer Zeit. Geiſt und Seele thun hier plötzlich<lb/>
einen gewaltigen Schritt zur Erkenntniß ihres geheimſten<lb/>
Lebens.</p><lb/><p><noteplace="left">Die Commedia.</note>Was hierauf die Commedia an ſolchen Offenbarungen<lb/>
enthält, iſt vollends unermeßlich, und wir müßten das<lb/>
ganze große Gedicht, einen Geſang nach dem andern, durch-<lb/>
gehen um ſeinen vollen Werth in dieſer Beziehung darzu-<lb/>
legen. Glücklicherweiſe bedarf es deſſen nicht, da die<lb/>
Commedia längſt eine tägliche Speiſe aller abendländiſchen<lb/>
Völker geworden iſt. Ihre Anlage und Grundidee gehört<lb/>
dem Mittelalter und ſpricht unſer Bewußtſein nur hiſtoriſch<lb/>
an; ein Anfang aller modernen Poeſie aber iſt das Gedicht<lb/>
weſentlich wegen des Reichthums und der hohen plaſtiſchen<lb/>
Macht in der Schilderung des Geiſtigen auf jeder Stufe<lb/>
und in jeder Wandlung <noteplace="foot"n="1)">Für Dante's theoretiſche Pſychologie iſt <hirendition="#aq">Purgat. IV,</hi> Anfang, eine<lb/>
der wichtigſten Stellen. Außerdem vgl. die betreffenden Partien<lb/>
des Convito.</note>.</p><lb/><p>Fortan mag dieſe Poeſie ihre ſchwankenden Schickſale<lb/>
haben und auf halbe Jahrhunderte einen ſogenannten Rück-<lb/>
gang zeigen — ihr höheres Lebensprincip iſt auf immer<lb/>
gerettet, und wo im <hirendition="#aq">XIV., XV.</hi> und beginnenden <hirendition="#aq">XVI.</hi><lb/>
Jahrhundert ein tiefer, originaler Geiſt in Italien ſich ihr<lb/>
hingiebt, ſtellt er von ſelbſt eine weſentlich höhere Potenz<lb/>
dar als irgend ein außeritaliſcher Dichter, wenn man<lb/>
Gleichheit der Begabung — freilich eine ſchwer zu ermit-<lb/>
telnde Sache — vorausſetzt.</p><lb/><p><noteplace="left">Priorität der<lb/>
Bildung vor der<lb/>
Kunſt.</note>Wie in allen Dingen bei den Italienern die Bildung<lb/>
(wozu die Poeſie gehört) der bildenden Kunſt vorangeht,<lb/>
ja dieſelbe erſt weſentlich anregen hilft, ſo auch hier. Es<lb/>
dauert mehr als ein Jahrhundert, bis das Geiſtig-Bewegte,<lb/>
das Seelenleben in Sculptur und Malerei einen Ausdruck<lb/>
erreicht, welcher demjenigen bei Dante nur irgendwie analog<lb/>
iſt. Wie viel oder wie wenig dieß von der Kunſtentwick-<lb/></p></div></body></text></TEI>
[310/0320]
alter und neuer Zeit. Geiſt und Seele thun hier plötzlich
einen gewaltigen Schritt zur Erkenntniß ihres geheimſten
Lebens.
4. Abſchnitt.
Was hierauf die Commedia an ſolchen Offenbarungen
enthält, iſt vollends unermeßlich, und wir müßten das
ganze große Gedicht, einen Geſang nach dem andern, durch-
gehen um ſeinen vollen Werth in dieſer Beziehung darzu-
legen. Glücklicherweiſe bedarf es deſſen nicht, da die
Commedia längſt eine tägliche Speiſe aller abendländiſchen
Völker geworden iſt. Ihre Anlage und Grundidee gehört
dem Mittelalter und ſpricht unſer Bewußtſein nur hiſtoriſch
an; ein Anfang aller modernen Poeſie aber iſt das Gedicht
weſentlich wegen des Reichthums und der hohen plaſtiſchen
Macht in der Schilderung des Geiſtigen auf jeder Stufe
und in jeder Wandlung 1).
Die Commedia.
Fortan mag dieſe Poeſie ihre ſchwankenden Schickſale
haben und auf halbe Jahrhunderte einen ſogenannten Rück-
gang zeigen — ihr höheres Lebensprincip iſt auf immer
gerettet, und wo im XIV., XV. und beginnenden XVI.
Jahrhundert ein tiefer, originaler Geiſt in Italien ſich ihr
hingiebt, ſtellt er von ſelbſt eine weſentlich höhere Potenz
dar als irgend ein außeritaliſcher Dichter, wenn man
Gleichheit der Begabung — freilich eine ſchwer zu ermit-
telnde Sache — vorausſetzt.
Wie in allen Dingen bei den Italienern die Bildung
(wozu die Poeſie gehört) der bildenden Kunſt vorangeht,
ja dieſelbe erſt weſentlich anregen hilft, ſo auch hier. Es
dauert mehr als ein Jahrhundert, bis das Geiſtig-Bewegte,
das Seelenleben in Sculptur und Malerei einen Ausdruck
erreicht, welcher demjenigen bei Dante nur irgendwie analog
iſt. Wie viel oder wie wenig dieß von der Kunſtentwick-
Priorität der
Bildung vor der
Kunſt.
1) Für Dante's theoretiſche Pſychologie iſt Purgat. IV, Anfang, eine
der wichtigſten Stellen. Außerdem vgl. die betreffenden Partien
des Convito.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 310. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/320>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.