Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

lung anderer Völker gilt 1), und wie weit die Frage im4. Abschnitt.
Ganzen von Werthe ist, kümmert uns hier wenig. Für die
italienische Cultur hat sie ein entscheidendes Gewicht.

Was Petrarca in dieser Beziehung gelten soll, mögenPetrarca.
die Leser des vielverbreiteten Dichters entscheiden. Wer ihm
mit der Absicht eines Verhörrichters naht und die Wider-
sprüche zwischen dem Menschen und dem Dichter, die er-
wiesenen Nebenliebschaften und andere schwache Seiten recht
emsig aufspürt, der kann in der That bei einiger Anstren-
gung die Lust an seinen Sonetten gänzlich verlieren. Man
hat dann statt eines poetischen Genusses die Kenntniß des
Mannes in seiner "Totalität". Nur Schade, daß Petrar-
ca's Briefe so wenigen avignonesischen Klatsch enthalten,
woran man ihn fassen könnte, und daß die Correspondenzen
seiner Bekannten und der Freunde dieser Bekannten ent-
weder verloren gegangen sind oder gar nie existirt haben.
Anstatt dem Himmel zu danken wenn man nicht zu erfor-
schen braucht, wie und mit welchen Kämpfen ein Dichter
das Unvergängliche aus seiner Umgebung und seinem armen
Leben heraus ins Sichere brachte, hat man gleichwohl auch
für Petrarca aus den wenigen "Reliquien" solcher Art eine
Lebensgeschichte zusammengestellt, welche einer Anklageacte
ähnlich sieht. Uebrigens mag sich der Dichter trösten; wenn
das Drucken und Verarbeiten von Briefwechseln berühmter
Leute in Deutschland und England noch fünfzig Jahre so
fort geht, so wird die Armesünderbank, auf welcher er sitzt,
allgemach die erlauchteste Gesellschaft enthalten.

Ohne das viele Künstliche und Gesuchte zu verkennen,
wo Petrarca sich selber nachahmt und in seiner eigenen
Manier weiterdichtet, bewundern wir in ihm eine Fülle
herrlicher Seelenbilder, Schilderungen seliger und unseliger

1) Die Porträts der Eyck'schen Schule würden für den Norden eher das
Gegentheil beweisen. Sie bleiben allen Schilderungen in Worten
noch auf lange Zeit überlegen.

lung anderer Völker gilt 1), und wie weit die Frage im4. Abſchnitt.
Ganzen von Werthe iſt, kümmert uns hier wenig. Für die
italieniſche Cultur hat ſie ein entſcheidendes Gewicht.

Was Petrarca in dieſer Beziehung gelten ſoll, mögenPetrarca.
die Leſer des vielverbreiteten Dichters entſcheiden. Wer ihm
mit der Abſicht eines Verhörrichters naht und die Wider-
ſprüche zwiſchen dem Menſchen und dem Dichter, die er-
wieſenen Nebenliebſchaften und andere ſchwache Seiten recht
emſig aufſpürt, der kann in der That bei einiger Anſtren-
gung die Luſt an ſeinen Sonetten gänzlich verlieren. Man
hat dann ſtatt eines poetiſchen Genuſſes die Kenntniß des
Mannes in ſeiner „Totalität“. Nur Schade, daß Petrar-
ca's Briefe ſo wenigen avignoneſiſchen Klatſch enthalten,
woran man ihn faſſen könnte, und daß die Correſpondenzen
ſeiner Bekannten und der Freunde dieſer Bekannten ent-
weder verloren gegangen ſind oder gar nie exiſtirt haben.
Anſtatt dem Himmel zu danken wenn man nicht zu erfor-
ſchen braucht, wie und mit welchen Kämpfen ein Dichter
das Unvergängliche aus ſeiner Umgebung und ſeinem armen
Leben heraus ins Sichere brachte, hat man gleichwohl auch
für Petrarca aus den wenigen „Reliquien“ ſolcher Art eine
Lebensgeſchichte zuſammengeſtellt, welche einer Anklageacte
ähnlich ſieht. Uebrigens mag ſich der Dichter tröſten; wenn
das Drucken und Verarbeiten von Briefwechſeln berühmter
Leute in Deutſchland und England noch fünfzig Jahre ſo
fort geht, ſo wird die Armeſünderbank, auf welcher er ſitzt,
allgemach die erlauchteſte Geſellſchaft enthalten.

Ohne das viele Künſtliche und Geſuchte zu verkennen,
wo Petrarca ſich ſelber nachahmt und in ſeiner eigenen
Manier weiterdichtet, bewundern wir in ihm eine Fülle
herrlicher Seelenbilder, Schilderungen ſeliger und unſeliger

1) Die Porträts der Eyck'ſchen Schule würden für den Norden eher das
Gegentheil beweiſen. Sie bleiben allen Schilderungen in Worten
noch auf lange Zeit überlegen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0321" n="311"/>
lung anderer Völker gilt <note place="foot" n="1)">Die Porträts der Eyck'&#x017F;chen Schule würden für den Norden eher das<lb/>
Gegentheil bewei&#x017F;en. Sie bleiben allen Schilderungen in Worten<lb/>
noch auf lange Zeit überlegen.</note>, und wie weit die Frage im<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
Ganzen von Werthe i&#x017F;t, kümmert uns hier wenig. Für die<lb/>
italieni&#x017F;che Cultur hat &#x017F;ie ein ent&#x017F;cheidendes Gewicht.</p><lb/>
        <p>Was Petrarca in die&#x017F;er Beziehung gelten &#x017F;oll, mögen<note place="right">Petrarca.</note><lb/>
die Le&#x017F;er des vielverbreiteten Dichters ent&#x017F;cheiden. Wer ihm<lb/>
mit der Ab&#x017F;icht eines Verhörrichters naht und die Wider-<lb/>
&#x017F;prüche zwi&#x017F;chen dem Men&#x017F;chen und dem Dichter, die er-<lb/>
wie&#x017F;enen Nebenlieb&#x017F;chaften und andere &#x017F;chwache Seiten recht<lb/>
em&#x017F;ig auf&#x017F;pürt, der kann in der That bei einiger An&#x017F;tren-<lb/>
gung die Lu&#x017F;t an &#x017F;einen Sonetten gänzlich verlieren. Man<lb/>
hat dann &#x017F;tatt eines poeti&#x017F;chen Genu&#x017F;&#x017F;es die Kenntniß des<lb/>
Mannes in &#x017F;einer &#x201E;Totalität&#x201C;. Nur Schade, daß Petrar-<lb/>
ca's Briefe &#x017F;o wenigen avignone&#x017F;i&#x017F;chen Klat&#x017F;ch enthalten,<lb/>
woran man ihn fa&#x017F;&#x017F;en könnte, und daß die Corre&#x017F;pondenzen<lb/>
&#x017F;einer Bekannten und der Freunde die&#x017F;er Bekannten ent-<lb/>
weder verloren gegangen &#x017F;ind oder gar nie exi&#x017F;tirt haben.<lb/>
An&#x017F;tatt dem Himmel zu danken wenn man nicht zu erfor-<lb/>
&#x017F;chen braucht, wie und mit welchen Kämpfen ein Dichter<lb/>
das Unvergängliche aus &#x017F;einer Umgebung und &#x017F;einem armen<lb/>
Leben heraus ins Sichere brachte, hat man gleichwohl auch<lb/>
für Petrarca aus den wenigen &#x201E;Reliquien&#x201C; &#x017F;olcher Art eine<lb/>
Lebensge&#x017F;chichte zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, welche einer Anklageacte<lb/>
ähnlich &#x017F;ieht. Uebrigens mag &#x017F;ich der Dichter trö&#x017F;ten; wenn<lb/>
das Drucken und Verarbeiten von Briefwech&#x017F;eln berühmter<lb/>
Leute in Deut&#x017F;chland und England noch fünfzig Jahre &#x017F;o<lb/>
fort geht, &#x017F;o wird die Arme&#x017F;ünderbank, auf welcher er &#x017F;itzt,<lb/>
allgemach die erlauchte&#x017F;te Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft enthalten.</p><lb/>
        <p>Ohne das viele Kün&#x017F;tliche und Ge&#x017F;uchte zu verkennen,<lb/>
wo Petrarca &#x017F;ich &#x017F;elber nachahmt und in &#x017F;einer eigenen<lb/>
Manier weiterdichtet, bewundern wir in ihm eine Fülle<lb/>
herrlicher Seelenbilder, Schilderungen &#x017F;eliger und un&#x017F;eliger<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0321] lung anderer Völker gilt 1), und wie weit die Frage im Ganzen von Werthe iſt, kümmert uns hier wenig. Für die italieniſche Cultur hat ſie ein entſcheidendes Gewicht. 4. Abſchnitt. Was Petrarca in dieſer Beziehung gelten ſoll, mögen die Leſer des vielverbreiteten Dichters entſcheiden. Wer ihm mit der Abſicht eines Verhörrichters naht und die Wider- ſprüche zwiſchen dem Menſchen und dem Dichter, die er- wieſenen Nebenliebſchaften und andere ſchwache Seiten recht emſig aufſpürt, der kann in der That bei einiger Anſtren- gung die Luſt an ſeinen Sonetten gänzlich verlieren. Man hat dann ſtatt eines poetiſchen Genuſſes die Kenntniß des Mannes in ſeiner „Totalität“. Nur Schade, daß Petrar- ca's Briefe ſo wenigen avignoneſiſchen Klatſch enthalten, woran man ihn faſſen könnte, und daß die Correſpondenzen ſeiner Bekannten und der Freunde dieſer Bekannten ent- weder verloren gegangen ſind oder gar nie exiſtirt haben. Anſtatt dem Himmel zu danken wenn man nicht zu erfor- ſchen braucht, wie und mit welchen Kämpfen ein Dichter das Unvergängliche aus ſeiner Umgebung und ſeinem armen Leben heraus ins Sichere brachte, hat man gleichwohl auch für Petrarca aus den wenigen „Reliquien“ ſolcher Art eine Lebensgeſchichte zuſammengeſtellt, welche einer Anklageacte ähnlich ſieht. Uebrigens mag ſich der Dichter tröſten; wenn das Drucken und Verarbeiten von Briefwechſeln berühmter Leute in Deutſchland und England noch fünfzig Jahre ſo fort geht, ſo wird die Armeſünderbank, auf welcher er ſitzt, allgemach die erlauchteſte Geſellſchaft enthalten. Petrarca. Ohne das viele Künſtliche und Geſuchte zu verkennen, wo Petrarca ſich ſelber nachahmt und in ſeiner eigenen Manier weiterdichtet, bewundern wir in ihm eine Fülle herrlicher Seelenbilder, Schilderungen ſeliger und unſeliger 1) Die Porträts der Eyck'ſchen Schule würden für den Norden eher das Gegentheil beweiſen. Sie bleiben allen Schilderungen in Worten noch auf lange Zeit überlegen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/321
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/321>, abgerufen am 24.11.2024.