Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

4. Abschnitt.folgenden, wo Rolands Raserei geschildert wird. Daß die
Liebesgeschichten im Heldengedicht keinen lyrischen Schmelz
haben, ist ein Verdienst mehr, wenn man sie auch von
moralischer Seite nicht immer gut heißen kann. Bisweilen
besitzen sie dafür eine solche Wahrheit und Wirklichkeit trotz
allem Zauber- und Ritterwesen, das sie umgiebt, daß man
darin unmittelbare Angelegenheiten des Dichters selbst zu
erkennen glaubt. Im Vollgefühl seiner Meisterschaft hat
er dann unbedenklich noch manches Andere aus der Gegen-
wart in das große Werk verflochten und den Ruhm des
Hauses Este in Gestalt von Erscheinungen und Weissagun-
gen mit hineingenommen. Der wunderbare Strom seiner
Ottaven trägt dieses Alles in gleichmäßiger Bewegung
vorwärts.

Folengo u. die
Parodie.
Mit Teofilo Folengo, oder wie er sich hier nennt,
Limerno Pitocco, tritt dann die Parodie des ganzen Ritter-
wesens in ihr längst ersehntes Recht 1), zudem aber meldet
sich mit der Komik und ihrem Realismus nothwendig auch
das strengere Characterisiren wieder. Unter den Püffen
und Steinwürfen der wilden Gassenjugend eines römischen
Landstädtchens, Sutri, wächst der kleine Orlando sichtbar-
lich zum muthigen Helden, Mönchsfeind und Raisonneur
auf. Die conventionelle Phantasiewelt, wie sie sich seit
Pulci ausgebildet und als Rahmen des Epos gegolten
hatte, springt hier freilich in Splitter auseinander; Her-
kunft und Wesen der Paladine werden offen verhöhnt,
z. B. durch jenes Eselturnier im zweiten Gesange, wobei
die Ritter mit den sonderbarsten Rüstungen und Waffen
erscheinen. Der Dichter zeigt bisweilen ein komisches Be-
dauern über die unerklärliche Treulosigkeit, die in der Fa-
milie des Gano von Mainz zu Hause gewesen, über die
mühselige Erlangung des Schwertes Durindana u. dgl.,
ja das Ueberlieferte dient ihm überhaupt nur noch als

1) Sein Orlandino, erste Ausg. 1526. -- Vgl. oben S. 160.

4. Abſchnitt.folgenden, wo Rolands Raſerei geſchildert wird. Daß die
Liebesgeſchichten im Heldengedicht keinen lyriſchen Schmelz
haben, iſt ein Verdienſt mehr, wenn man ſie auch von
moraliſcher Seite nicht immer gut heißen kann. Bisweilen
beſitzen ſie dafür eine ſolche Wahrheit und Wirklichkeit trotz
allem Zauber- und Ritterweſen, das ſie umgiebt, daß man
darin unmittelbare Angelegenheiten des Dichters ſelbſt zu
erkennen glaubt. Im Vollgefühl ſeiner Meiſterſchaft hat
er dann unbedenklich noch manches Andere aus der Gegen-
wart in das große Werk verflochten und den Ruhm des
Hauſes Eſte in Geſtalt von Erſcheinungen und Weiſſagun-
gen mit hineingenommen. Der wunderbare Strom ſeiner
Ottaven trägt dieſes Alles in gleichmäßiger Bewegung
vorwärts.

Folengo u. die
Parodie.
Mit Teofilo Folengo, oder wie er ſich hier nennt,
Limerno Pitocco, tritt dann die Parodie des ganzen Ritter-
weſens in ihr längſt erſehntes Recht 1), zudem aber meldet
ſich mit der Komik und ihrem Realismus nothwendig auch
das ſtrengere Characteriſiren wieder. Unter den Püffen
und Steinwürfen der wilden Gaſſenjugend eines römiſchen
Landſtädtchens, Sutri, wächst der kleine Orlando ſichtbar-
lich zum muthigen Helden, Mönchsfeind und Raiſonneur
auf. Die conventionelle Phantaſiewelt, wie ſie ſich ſeit
Pulci ausgebildet und als Rahmen des Epos gegolten
hatte, ſpringt hier freilich in Splitter auseinander; Her-
kunft und Weſen der Paladine werden offen verhöhnt,
z. B. durch jenes Eſelturnier im zweiten Geſange, wobei
die Ritter mit den ſonderbarſten Rüſtungen und Waffen
erſcheinen. Der Dichter zeigt bisweilen ein komiſches Be-
dauern über die unerklärliche Treuloſigkeit, die in der Fa-
milie des Gano von Mainz zu Hauſe geweſen, über die
mühſelige Erlangung des Schwertes Durindana u. dgl.,
ja das Ueberlieferte dient ihm überhaupt nur noch als

1) Sein Orlandino, erſte Ausg. 1526. — Vgl. oben S. 160.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0336" n="326"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">4. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>folgenden, wo Rolands Ra&#x017F;erei ge&#x017F;childert wird. Daß die<lb/>
Liebesge&#x017F;chichten im Heldengedicht keinen lyri&#x017F;chen Schmelz<lb/>
haben, i&#x017F;t ein Verdien&#x017F;t mehr, wenn man &#x017F;ie auch von<lb/>
morali&#x017F;cher Seite nicht immer gut heißen kann. Bisweilen<lb/>
be&#x017F;itzen &#x017F;ie dafür eine &#x017F;olche Wahrheit und Wirklichkeit trotz<lb/>
allem Zauber- und Ritterwe&#x017F;en, das &#x017F;ie umgiebt, daß man<lb/>
darin unmittelbare Angelegenheiten des Dichters &#x017F;elb&#x017F;t zu<lb/>
erkennen glaubt. Im Vollgefühl &#x017F;einer Mei&#x017F;ter&#x017F;chaft hat<lb/>
er dann unbedenklich noch manches Andere aus der Gegen-<lb/>
wart in das große Werk verflochten und den Ruhm des<lb/>
Hau&#x017F;es E&#x017F;te in Ge&#x017F;talt von Er&#x017F;cheinungen und Wei&#x017F;&#x017F;agun-<lb/>
gen mit hineingenommen. Der wunderbare Strom &#x017F;einer<lb/>
Ottaven trägt die&#x017F;es Alles in gleichmäßiger Bewegung<lb/>
vorwärts.</p><lb/>
        <p><note place="left">Folengo u. die<lb/>
Parodie.</note>Mit Teofilo Folengo, oder wie er &#x017F;ich hier nennt,<lb/>
Limerno Pitocco, tritt dann die Parodie des ganzen Ritter-<lb/>
we&#x017F;ens in ihr läng&#x017F;t er&#x017F;ehntes Recht <note place="foot" n="1)">Sein Orlandino, er&#x017F;te Ausg. 1526. &#x2014; Vgl. oben S. 160.</note>, zudem aber meldet<lb/>
&#x017F;ich mit der Komik und ihrem Realismus nothwendig auch<lb/>
das &#x017F;trengere Characteri&#x017F;iren wieder. Unter den Püffen<lb/>
und Steinwürfen der wilden Ga&#x017F;&#x017F;enjugend eines römi&#x017F;chen<lb/>
Land&#x017F;tädtchens, Sutri, wächst der kleine Orlando &#x017F;ichtbar-<lb/>
lich zum muthigen Helden, Mönchsfeind und Rai&#x017F;onneur<lb/>
auf. Die conventionelle Phanta&#x017F;iewelt, wie &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;eit<lb/>
Pulci ausgebildet und als Rahmen des Epos gegolten<lb/>
hatte, &#x017F;pringt hier freilich in Splitter auseinander; Her-<lb/>
kunft und We&#x017F;en der Paladine werden offen verhöhnt,<lb/>
z. B. durch jenes E&#x017F;elturnier im zweiten Ge&#x017F;ange, wobei<lb/>
die Ritter mit den &#x017F;onderbar&#x017F;ten Rü&#x017F;tungen und Waffen<lb/>
er&#x017F;cheinen. Der Dichter zeigt bisweilen ein komi&#x017F;ches Be-<lb/>
dauern über die unerklärliche Treulo&#x017F;igkeit, die in der Fa-<lb/>
milie des Gano von Mainz zu Hau&#x017F;e gewe&#x017F;en, über die<lb/>
müh&#x017F;elige Erlangung des Schwertes Durindana u. dgl.,<lb/>
ja das Ueberlieferte dient ihm überhaupt nur noch als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0336] folgenden, wo Rolands Raſerei geſchildert wird. Daß die Liebesgeſchichten im Heldengedicht keinen lyriſchen Schmelz haben, iſt ein Verdienſt mehr, wenn man ſie auch von moraliſcher Seite nicht immer gut heißen kann. Bisweilen beſitzen ſie dafür eine ſolche Wahrheit und Wirklichkeit trotz allem Zauber- und Ritterweſen, das ſie umgiebt, daß man darin unmittelbare Angelegenheiten des Dichters ſelbſt zu erkennen glaubt. Im Vollgefühl ſeiner Meiſterſchaft hat er dann unbedenklich noch manches Andere aus der Gegen- wart in das große Werk verflochten und den Ruhm des Hauſes Eſte in Geſtalt von Erſcheinungen und Weiſſagun- gen mit hineingenommen. Der wunderbare Strom ſeiner Ottaven trägt dieſes Alles in gleichmäßiger Bewegung vorwärts. 4. Abſchnitt. Mit Teofilo Folengo, oder wie er ſich hier nennt, Limerno Pitocco, tritt dann die Parodie des ganzen Ritter- weſens in ihr längſt erſehntes Recht 1), zudem aber meldet ſich mit der Komik und ihrem Realismus nothwendig auch das ſtrengere Characteriſiren wieder. Unter den Püffen und Steinwürfen der wilden Gaſſenjugend eines römiſchen Landſtädtchens, Sutri, wächst der kleine Orlando ſichtbar- lich zum muthigen Helden, Mönchsfeind und Raiſonneur auf. Die conventionelle Phantaſiewelt, wie ſie ſich ſeit Pulci ausgebildet und als Rahmen des Epos gegolten hatte, ſpringt hier freilich in Splitter auseinander; Her- kunft und Weſen der Paladine werden offen verhöhnt, z. B. durch jenes Eſelturnier im zweiten Geſange, wobei die Ritter mit den ſonderbarſten Rüſtungen und Waffen erſcheinen. Der Dichter zeigt bisweilen ein komiſches Be- dauern über die unerklärliche Treuloſigkeit, die in der Fa- milie des Gano von Mainz zu Hauſe geweſen, über die mühſelige Erlangung des Schwertes Durindana u. dgl., ja das Ueberlieferte dient ihm überhaupt nur noch als Folengo u. die Parodie. 1) Sein Orlandino, erſte Ausg. 1526. — Vgl. oben S. 160.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/336
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/336>, abgerufen am 22.11.2024.