Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

5. Abschnitt.An den Fürstenhöfen hing natürlich die Geselligkeit
von der Person des Herrschers ab. Es gab ihrer allerdings
seit Anfang des XVI. Jahrhunderts nur noch wenige und
diese konnten nur geringerntheils in dieser Beziehung etwas
bedeuten. Rom hatte seinen wahrhaft einzigen Hof Leo's X.,
eine Gesellschaft von so besonderer Art, wie sie sonst in
der Weltgeschichte nicht wieder vorkommt.

Ausbildung des
Cortigiano.
Für die Höfe, im Grunde aber noch viel mehr um
seiner selber willen bildet sich nun der Cortigiano aus,
welchen Castiglione schildert. Es ist eigentlich der gesell-
schaftliche Idealmensch, wie ihn die Bildung jener Zeit als
nothwendige, höchste Blüthe postulirt, und der Hof ist mehr
für ihn als er für den Hof bestimmt. Alles wohl erwogen,
könnte man einen solchen Menschen an keinem Hofe brau-
chen, weil er selber Talent und Auftreten eines vollkom-
menen Fürsten hat und weil seine ruhige, unaffectirte Vir-
tuosität in allen äußern und geistigen Dingen ein zu
selbständiges Wesen voraussetzt. Die innere Triebkraft, die
ihn bewegt, bezieht sich, obwohl es der Autor verhehlt,
nicht auf den Fürstendienst, sondern auf die eigene Vollen-
dung. Ein Beispiel wird dieß klar machen: im Kriege
nämlich verbittet sich 1) der Cortigiano selbst nützliche und
mit Gefahr und Aufopferung verbundene Aufgaben, wenn
dieselben styllos und unschön sind, wie etwa das Wegfangen
einer Heerde; was ihn zur Theilnahme am Kriege bewegt,
ist ja nicht die Pflicht an sich, sondern "l'honore". Die
sittliche Stellung zum Fürsten, wie sie im vierten Buch ver-
Seine Lieb-
schaft.
langt wird, ist eine sehr freie und selbständige. Die Theorie
der vornehmen Liebschaft (im dritten Buche) enthält sehr
viele feine psychologische Beobachtungen, die aber bessern-
theils dem allgemein menschlichen Gebiet angehören, und
die große, fast lyrische Verherrlichung der idealen Liebe

1) Il cortigiano, L. II, fol. 53. -- Vgl. oben S. 364, 376.

5. Abſchnitt.An den Fürſtenhöfen hing natürlich die Geſelligkeit
von der Perſon des Herrſchers ab. Es gab ihrer allerdings
ſeit Anfang des XVI. Jahrhunderts nur noch wenige und
dieſe konnten nur geringerntheils in dieſer Beziehung etwas
bedeuten. Rom hatte ſeinen wahrhaft einzigen Hof Leo's X.,
eine Geſellſchaft von ſo beſonderer Art, wie ſie ſonſt in
der Weltgeſchichte nicht wieder vorkommt.

Ausbildung des
Cortigiano.
Für die Höfe, im Grunde aber noch viel mehr um
ſeiner ſelber willen bildet ſich nun der Cortigiano aus,
welchen Caſtiglione ſchildert. Es iſt eigentlich der geſell-
ſchaftliche Idealmenſch, wie ihn die Bildung jener Zeit als
nothwendige, höchſte Blüthe poſtulirt, und der Hof iſt mehr
für ihn als er für den Hof beſtimmt. Alles wohl erwogen,
könnte man einen ſolchen Menſchen an keinem Hofe brau-
chen, weil er ſelber Talent und Auftreten eines vollkom-
menen Fürſten hat und weil ſeine ruhige, unaffectirte Vir-
tuoſität in allen äußern und geiſtigen Dingen ein zu
ſelbſtändiges Weſen vorausſetzt. Die innere Triebkraft, die
ihn bewegt, bezieht ſich, obwohl es der Autor verhehlt,
nicht auf den Fürſtendienſt, ſondern auf die eigene Vollen-
dung. Ein Beiſpiel wird dieß klar machen: im Kriege
nämlich verbittet ſich 1) der Cortigiano ſelbſt nützliche und
mit Gefahr und Aufopferung verbundene Aufgaben, wenn
dieſelben ſtyllos und unſchön ſind, wie etwa das Wegfangen
einer Heerde; was ihn zur Theilnahme am Kriege bewegt,
iſt ja nicht die Pflicht an ſich, ſondern „l'honore“. Die
ſittliche Stellung zum Fürſten, wie ſie im vierten Buch ver-
Seine Lieb-
ſchaft.
langt wird, iſt eine ſehr freie und ſelbſtändige. Die Theorie
der vornehmen Liebſchaft (im dritten Buche) enthält ſehr
viele feine pſychologiſche Beobachtungen, die aber beſſern-
theils dem allgemein menſchlichen Gebiet angehören, und
die große, faſt lyriſche Verherrlichung der idealen Liebe

1) Il cortigiano, L. II, fol. 53. — Vgl. oben S. 364, 376.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0394" n="384"/>
        <p><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note>An den Für&#x017F;tenhöfen hing natürlich die Ge&#x017F;elligkeit<lb/>
von der Per&#x017F;on des Herr&#x017F;chers ab. Es gab ihrer allerdings<lb/>
&#x017F;eit Anfang des <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts nur noch wenige und<lb/>
die&#x017F;e konnten nur geringerntheils in die&#x017F;er Beziehung etwas<lb/>
bedeuten. Rom hatte &#x017F;einen wahrhaft einzigen Hof Leo's <hi rendition="#aq">X.</hi>,<lb/>
eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft von &#x017F;o be&#x017F;onderer Art, wie &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t in<lb/>
der Weltge&#x017F;chichte nicht wieder vorkommt.</p><lb/>
        <p><note place="left">Ausbildung des<lb/>
Cortigiano.</note>Für die Höfe, im Grunde aber noch viel mehr um<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;elber willen bildet &#x017F;ich nun der Cortigiano aus,<lb/>
welchen Ca&#x017F;tiglione &#x017F;childert. Es i&#x017F;t eigentlich der ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaftliche Idealmen&#x017F;ch, wie ihn die Bildung jener Zeit als<lb/>
nothwendige, höch&#x017F;te Blüthe po&#x017F;tulirt, und der Hof i&#x017F;t mehr<lb/>
für ihn als er für den Hof be&#x017F;timmt. Alles wohl erwogen,<lb/>
könnte man einen &#x017F;olchen Men&#x017F;chen an keinem Hofe brau-<lb/>
chen, weil er &#x017F;elber Talent und Auftreten eines vollkom-<lb/>
menen Für&#x017F;ten hat und weil &#x017F;eine ruhige, unaffectirte Vir-<lb/>
tuo&#x017F;ität in allen äußern und gei&#x017F;tigen Dingen ein zu<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tändiges We&#x017F;en voraus&#x017F;etzt. Die innere Triebkraft, die<lb/>
ihn bewegt, bezieht &#x017F;ich, obwohl es der Autor verhehlt,<lb/>
nicht auf den Für&#x017F;tendien&#x017F;t, &#x017F;ondern auf die eigene Vollen-<lb/>
dung. Ein Bei&#x017F;piel wird dieß klar machen: im Kriege<lb/>
nämlich verbittet &#x017F;ich <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Il cortigiano, L. II, fol.</hi> 53. &#x2014; Vgl. oben S. 364, 376.</note> der Cortigiano &#x017F;elb&#x017F;t nützliche und<lb/>
mit Gefahr und Aufopferung verbundene Aufgaben, wenn<lb/>
die&#x017F;elben &#x017F;tyllos und un&#x017F;chön &#x017F;ind, wie etwa das Wegfangen<lb/>
einer Heerde; was ihn zur Theilnahme am Kriege bewegt,<lb/>
i&#x017F;t ja nicht die Pflicht an &#x017F;ich, &#x017F;ondern &#x201E;<hi rendition="#aq">l'honore</hi>&#x201C;. Die<lb/>
&#x017F;ittliche Stellung zum Für&#x017F;ten, wie &#x017F;ie im vierten Buch ver-<lb/><note place="left">Seine Lieb-<lb/>
&#x017F;chaft.</note>langt wird, i&#x017F;t eine &#x017F;ehr freie und &#x017F;elb&#x017F;tändige. Die Theorie<lb/>
der vornehmen Lieb&#x017F;chaft (im dritten Buche) enthält &#x017F;ehr<lb/>
viele feine p&#x017F;ychologi&#x017F;che Beobachtungen, die aber be&#x017F;&#x017F;ern-<lb/>
theils dem allgemein men&#x017F;chlichen Gebiet angehören, und<lb/>
die große, fa&#x017F;t lyri&#x017F;che Verherrlichung der idealen Liebe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[384/0394] An den Fürſtenhöfen hing natürlich die Geſelligkeit von der Perſon des Herrſchers ab. Es gab ihrer allerdings ſeit Anfang des XVI. Jahrhunderts nur noch wenige und dieſe konnten nur geringerntheils in dieſer Beziehung etwas bedeuten. Rom hatte ſeinen wahrhaft einzigen Hof Leo's X., eine Geſellſchaft von ſo beſonderer Art, wie ſie ſonſt in der Weltgeſchichte nicht wieder vorkommt. 5. Abſchnitt. Für die Höfe, im Grunde aber noch viel mehr um ſeiner ſelber willen bildet ſich nun der Cortigiano aus, welchen Caſtiglione ſchildert. Es iſt eigentlich der geſell- ſchaftliche Idealmenſch, wie ihn die Bildung jener Zeit als nothwendige, höchſte Blüthe poſtulirt, und der Hof iſt mehr für ihn als er für den Hof beſtimmt. Alles wohl erwogen, könnte man einen ſolchen Menſchen an keinem Hofe brau- chen, weil er ſelber Talent und Auftreten eines vollkom- menen Fürſten hat und weil ſeine ruhige, unaffectirte Vir- tuoſität in allen äußern und geiſtigen Dingen ein zu ſelbſtändiges Weſen vorausſetzt. Die innere Triebkraft, die ihn bewegt, bezieht ſich, obwohl es der Autor verhehlt, nicht auf den Fürſtendienſt, ſondern auf die eigene Vollen- dung. Ein Beiſpiel wird dieß klar machen: im Kriege nämlich verbittet ſich 1) der Cortigiano ſelbſt nützliche und mit Gefahr und Aufopferung verbundene Aufgaben, wenn dieſelben ſtyllos und unſchön ſind, wie etwa das Wegfangen einer Heerde; was ihn zur Theilnahme am Kriege bewegt, iſt ja nicht die Pflicht an ſich, ſondern „l'honore“. Die ſittliche Stellung zum Fürſten, wie ſie im vierten Buch ver- langt wird, iſt eine ſehr freie und ſelbſtändige. Die Theorie der vornehmen Liebſchaft (im dritten Buche) enthält ſehr viele feine pſychologiſche Beobachtungen, die aber beſſern- theils dem allgemein menſchlichen Gebiet angehören, und die große, faſt lyriſche Verherrlichung der idealen Liebe Ausbildung des Cortigiano. Seine Lieb- ſchaft. 1) Il cortigiano, L. II, fol. 53. — Vgl. oben S. 364, 376.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/394
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 384. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/394>, abgerufen am 05.10.2024.