Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.kanntlich das Ballspiel, und auch dieses möchte schon zur Zeit5. Abschnitt. An dieser Stelle muß auch von der Musik 1) die RedeDie Musik. schießen pflegte; die große allgemeine Regatta am St. Paulstag war gesetzlich seit 1315. -- Früher wurde in Venedig auch viel geritten, ehe die Straßen gepflastert und die ebenen hölzernen Brücken in hochgewölbte steinerne verwandelt waren. Noch Petrarca (Epist. seniles, IV, 2, p. 783) schildert ein prächtiges Reiterturnier auf dem Marcusplatz, und der Doge Steno hielt um 1400 einen Mar- stall so herrlich wie der irgend eines italienischen Fürsten. Doch war das Reiten in der Umgegend jenes Platzes schon seit 1291 in der Regel verbeten. -- Später galten die Venezianer natürlich für schlechte Reiter. Vgl. Ariosto, Sat. V, vs. 208. 1) Ueber Dante's Verhältniß zur Musik und über die Weisen zu Pe- trarca's und Boccaccio's Gedichten vgl. Trucchi, poesie ital. ine- dite II, p. 139. -- Ueber Theoretiker des XIV. Jahrh. Filippo Villani, vite, p. 46 und Scardeonius, de urb. Patav. antiq. bei Graev. Thesaur. VI, III, Col. 297. Eine merkwürdige und umfangreiche Stelle über die Musik findet sich, wo man sie nicht suchen würde, Macaroneide, Phant. XX. Es wird ein Quartettgesang kemisch geschildert, wobei man erfährt, daß auch französische und spanische Lieder gesungen wurden, daß die Musik bereits ihre Feinde hatte (um 1520), und daß Leo's X. Capelle und 25*
kanntlich das Ballſpiel, und auch dieſes möchte ſchon zur Zeit5. Abſchnitt. An dieſer Stelle muß auch von der Muſik 1) die RedeDie Muſik. ſchießen pflegte; die große allgemeine Regatta am St. Paulstag war geſetzlich ſeit 1315. — Früher wurde in Venedig auch viel geritten, ehe die Straßen gepflaſtert und die ebenen hölzernen Brücken in hochgewölbte ſteinerne verwandelt waren. Noch Petrarca (Epist. seniles, IV, 2, p. 783) ſchildert ein prächtiges Reiterturnier auf dem Marcusplatz, und der Doge Steno hielt um 1400 einen Mar- ſtall ſo herrlich wie der irgend eines italieniſchen Fürſten. Doch war das Reiten in der Umgegend jenes Platzes ſchon ſeit 1291 in der Regel verbeten. — Später galten die Venezianer natürlich für ſchlechte Reiter. Vgl. Ariosto, Sat. V, vs. 208. 1) Ueber Dante's Verhältniß zur Muſik und über die Weiſen zu Pe- trarca's und Boccaccio's Gedichten vgl. Trucchi, poesie ital. ine- dite II, p. 139. — Ueber Theoretiker des XIV. Jahrh. Filippo Villani, vite, p. 46 und Scardeonius, de urb. Patav. antiq. bei Græv. Thesaur. VI, III, Col. 297. Eine merkwürdige und umfangreiche Stelle über die Muſik findet ſich, wo man ſie nicht ſuchen würde, Macaroneide, Phant. XX. Es wird ein Quartettgeſang kemiſch geſchildert, wobei man erfährt, daß auch franzöſiſche und ſpaniſche Lieder geſungen wurden, daß die Muſik bereits ihre Feinde hatte (um 1520), und daß Leo's X. Capelle und 25*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0397" n="387"/> kanntlich das Ballſpiel, und auch dieſes möchte ſchon zur Zeit<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/> der Renaiſſance mit viel größerm Eifer und Glanze geübt<lb/> worden ſein als anderswo in Europa. Doch iſt es nicht<lb/> wohl möglich, beſtimmte Zeugniſſe für dieſe Annahme zu-<lb/> ſammenzubringen.</p><lb/> <p>An dieſer Stelle muß auch von der Muſik <note xml:id="seg2pn_25_1" next="#seg2pn_25_2" place="foot" n="1)">Ueber Dante's Verhältniß zur Muſik und über die Weiſen zu Pe-<lb/> trarca's und Boccaccio's Gedichten vgl. <hi rendition="#aq">Trucchi, poesie ital. ine-<lb/> dite II, p.</hi> 139. — Ueber Theoretiker des <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrh. <hi rendition="#aq">Filippo<lb/> Villani, vite, p.</hi> 46 und <hi rendition="#aq">Scardeonius, de urb. Patav. antiq.</hi><lb/> bei <hi rendition="#aq">Græv. Thesaur. VI, III, Col.</hi> 297.<lb/> Eine merkwürdige und umfangreiche Stelle über die Muſik findet ſich,<lb/> wo man ſie nicht ſuchen würde, <hi rendition="#aq">Macaroneide, Phant. XX.</hi> Es<lb/> wird ein Quartettgeſang kemiſch geſchildert, wobei man erfährt, daß<lb/> auch franzöſiſche und ſpaniſche Lieder geſungen wurden, daß die Muſik<lb/> bereits ihre Feinde hatte (um 1520), und daß Leo's <hi rendition="#aq">X.</hi> Capelle und</note> die Rede<note place="right">Die Muſik.</note><lb/> ſein. Die Compoſition war noch um 1500 vorherrſchend<lb/> in den Händen der niederländiſchen Schule, welche wegen<lb/> der ungemeinen Künſtlichkeit und Wunderlichkeit ihrer<lb/> Werke beſtaunt wurde. Doch gab es ſchon daneben eine<lb/> italieniſche Muſik, welche ohne Zweifel unſerm jetzigen Ton-<lb/> gefühl etwas näher ſtand. Ein halbes Jahrhundert ſpäter<lb/> tritt Paleſtrina auf, deſſen Gewalt ſich auch heute noch<lb/> alle Gemüther unterwirft; wir erfahren auch, er ſei ein<lb/> großer Neuerer geweſen, allein ob er oder Andere den ent-<lb/><note xml:id="seg2pn_24_2" prev="#seg2pn_24_1" place="foot" n="2)">ſchießen pflegte; die große allgemeine Regatta am St. Paulstag war<lb/> geſetzlich ſeit 1315. — Früher wurde in Venedig auch viel geritten,<lb/> ehe die Straßen gepflaſtert und die ebenen hölzernen Brücken in<lb/> hochgewölbte ſteinerne verwandelt waren. Noch Petrarca (<hi rendition="#aq">Epist.<lb/> seniles, IV, 2, p.</hi> 783) ſchildert ein prächtiges Reiterturnier auf<lb/> dem Marcusplatz, und der Doge Steno hielt um 1400 einen Mar-<lb/> ſtall ſo herrlich wie der irgend eines italieniſchen Fürſten. Doch<lb/> war das Reiten in der Umgegend jenes Platzes ſchon ſeit 1291 in<lb/> der Regel verbeten. — Später galten die Venezianer natürlich für<lb/> ſchlechte Reiter. Vgl. <hi rendition="#aq">Ariosto, Sat. V, vs.</hi> 208.</note><lb/> <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [387/0397]
kanntlich das Ballſpiel, und auch dieſes möchte ſchon zur Zeit
der Renaiſſance mit viel größerm Eifer und Glanze geübt
worden ſein als anderswo in Europa. Doch iſt es nicht
wohl möglich, beſtimmte Zeugniſſe für dieſe Annahme zu-
ſammenzubringen.
5. Abſchnitt.
An dieſer Stelle muß auch von der Muſik 1) die Rede
ſein. Die Compoſition war noch um 1500 vorherrſchend
in den Händen der niederländiſchen Schule, welche wegen
der ungemeinen Künſtlichkeit und Wunderlichkeit ihrer
Werke beſtaunt wurde. Doch gab es ſchon daneben eine
italieniſche Muſik, welche ohne Zweifel unſerm jetzigen Ton-
gefühl etwas näher ſtand. Ein halbes Jahrhundert ſpäter
tritt Paleſtrina auf, deſſen Gewalt ſich auch heute noch
alle Gemüther unterwirft; wir erfahren auch, er ſei ein
großer Neuerer geweſen, allein ob er oder Andere den ent-
2)
Die Muſik.
1) Ueber Dante's Verhältniß zur Muſik und über die Weiſen zu Pe-
trarca's und Boccaccio's Gedichten vgl. Trucchi, poesie ital. ine-
dite II, p. 139. — Ueber Theoretiker des XIV. Jahrh. Filippo
Villani, vite, p. 46 und Scardeonius, de urb. Patav. antiq.
bei Græv. Thesaur. VI, III, Col. 297.
Eine merkwürdige und umfangreiche Stelle über die Muſik findet ſich,
wo man ſie nicht ſuchen würde, Macaroneide, Phant. XX. Es
wird ein Quartettgeſang kemiſch geſchildert, wobei man erfährt, daß
auch franzöſiſche und ſpaniſche Lieder geſungen wurden, daß die Muſik
bereits ihre Feinde hatte (um 1520), und daß Leo's X. Capelle und
2) ſchießen pflegte; die große allgemeine Regatta am St. Paulstag war
geſetzlich ſeit 1315. — Früher wurde in Venedig auch viel geritten,
ehe die Straßen gepflaſtert und die ebenen hölzernen Brücken in
hochgewölbte ſteinerne verwandelt waren. Noch Petrarca (Epist.
seniles, IV, 2, p. 783) ſchildert ein prächtiges Reiterturnier auf
dem Marcusplatz, und der Doge Steno hielt um 1400 einen Mar-
ſtall ſo herrlich wie der irgend eines italieniſchen Fürſten. Doch
war das Reiten in der Umgegend jenes Platzes ſchon ſeit 1291 in
der Regel verbeten. — Später galten die Venezianer natürlich für
ſchlechte Reiter. Vgl. Ariosto, Sat. V, vs. 208.
25*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |