das Italien der Renaissance dabei an den Tag legt 1),5. Abschnitt. wurde nur erreicht durch dasselbe Zusammenleben aller Stände, welches auch die Grundlage der italienischen Ge- sellschaft ausmacht. Im Norden hatten die Klöster, die Höfe und die Bürgerschaften ihre besondern Feste und Auf- führungen wie in Italien, allein dort waren dieselben nach Styl und Inhalt getrennt, hier dagegen durch eine allge- meine Bildung und Kunst zu einer gemeinsamen Höhe ent- wickelt. Die decorirende Architectur, welche diesen Festen zu Hülfe kam, verdient ein eigenes Blatt in der Kunstge- schichte, obgleich sie uns nur noch als ein Phantasiebild gegenübersteht, das wir aus den Beschreibungen zusammen- lesen müssen. Hier beschäftigt uns das Fest selber als ein erhöhter Moment im Dasein des Volkes, wobei die religiö- sen, sittlichen und poetischen Ideale des letztern eine sicht- bare Gestalt annehmen. Das italienische Festwesen in seiner höhern Form ist ein wahrer Uebergang aus dem Leben in die Kunst.
Die beiden Hauptformen festlicher Aufführung sind ur-Ihre Grund- formen. sprünglich, wie überall im Abendlande, das Mysterium, d. h. die dramatisirte heilige Geschichte oder Legende, und die Procession, d. h. der bei irgend einem kirchlichen Anlaß entstehende Prachtaufzug.
Nun waren in Italien schon die Aufführungen der Mysterien im Ganzen offenbar prachtvoller, zahlreicher und durch die parallele Entwicklung der bildenden Kunst und der Poesie geschmackvoller als anderswo. Sodann scheidet sich aus ihnen nicht bloß wie im übrigen Abendlande zu- nächst die Posse aus und dann das übrige weltliche Drama, sondern frühe schon auch eine auf den schönen und reichen Anblick berechnete Pantomime mit Gesang und Ballett.
1) Man vgl. S. 314, f., wo diese Pracht der Festausstattung als ein Hinderniß für die höhere Entwicklung des Drama's nachgewiesen wurde.
Cultur der Renaissance. 26
das Italien der Renaiſſance dabei an den Tag legt 1),5. Abſchnitt. wurde nur erreicht durch daſſelbe Zuſammenleben aller Stände, welches auch die Grundlage der italieniſchen Ge- ſellſchaft ausmacht. Im Norden hatten die Klöſter, die Höfe und die Bürgerſchaften ihre beſondern Feſte und Auf- führungen wie in Italien, allein dort waren dieſelben nach Styl und Inhalt getrennt, hier dagegen durch eine allge- meine Bildung und Kunſt zu einer gemeinſamen Höhe ent- wickelt. Die decorirende Architectur, welche dieſen Feſten zu Hülfe kam, verdient ein eigenes Blatt in der Kunſtge- ſchichte, obgleich ſie uns nur noch als ein Phantaſiebild gegenüberſteht, das wir aus den Beſchreibungen zuſammen- leſen müſſen. Hier beſchäftigt uns das Feſt ſelber als ein erhöhter Moment im Daſein des Volkes, wobei die religiö- ſen, ſittlichen und poetiſchen Ideale des letztern eine ſicht- bare Geſtalt annehmen. Das italieniſche Feſtweſen in ſeiner höhern Form iſt ein wahrer Uebergang aus dem Leben in die Kunſt.
Die beiden Hauptformen feſtlicher Aufführung ſind ur-Ihre Grund- formen. ſprünglich, wie überall im Abendlande, das Myſterium, d. h. die dramatiſirte heilige Geſchichte oder Legende, und die Proceſſion, d. h. der bei irgend einem kirchlichen Anlaß entſtehende Prachtaufzug.
Nun waren in Italien ſchon die Aufführungen der Myſterien im Ganzen offenbar prachtvoller, zahlreicher und durch die parallele Entwicklung der bildenden Kunſt und der Poeſie geſchmackvoller als anderswo. Sodann ſcheidet ſich aus ihnen nicht bloß wie im übrigen Abendlande zu- nächſt die Poſſe aus und dann das übrige weltliche Drama, ſondern frühe ſchon auch eine auf den ſchönen und reichen Anblick berechnete Pantomime mit Geſang und Ballett.
1) Man vgl. S. 314, f., wo dieſe Pracht der Feſtausſtattung als ein Hinderniß für die höhere Entwicklung des Drama's nachgewieſen wurde.
Cultur der Renaiſſance. 26
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0411"n="401"/>
das Italien der Renaiſſance dabei an den Tag legt <noteplace="foot"n="1)">Man vgl. S. 314, f., wo dieſe Pracht der Feſtausſtattung als ein<lb/>
Hinderniß für die höhere Entwicklung des Drama's nachgewieſen<lb/>
wurde.</note>,<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">5. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
wurde nur erreicht durch daſſelbe Zuſammenleben aller<lb/>
Stände, welches auch die Grundlage der italieniſchen Ge-<lb/>ſellſchaft ausmacht. Im Norden hatten die Klöſter, die<lb/>
Höfe und die Bürgerſchaften ihre beſondern Feſte und Auf-<lb/>
führungen wie in Italien, allein dort waren dieſelben nach<lb/>
Styl und Inhalt getrennt, hier dagegen durch eine allge-<lb/>
meine Bildung und Kunſt zu einer gemeinſamen Höhe ent-<lb/>
wickelt. Die decorirende Architectur, welche dieſen Feſten<lb/>
zu Hülfe kam, verdient ein eigenes Blatt in der Kunſtge-<lb/>ſchichte, obgleich ſie uns nur noch als ein Phantaſiebild<lb/>
gegenüberſteht, das wir aus den Beſchreibungen zuſammen-<lb/>
leſen müſſen. Hier beſchäftigt uns das Feſt ſelber als ein<lb/>
erhöhter Moment im Daſein des Volkes, wobei die religiö-<lb/>ſen, ſittlichen und poetiſchen Ideale des letztern eine ſicht-<lb/>
bare Geſtalt annehmen. Das italieniſche Feſtweſen in ſeiner<lb/>
höhern Form iſt ein wahrer Uebergang aus dem Leben in<lb/>
die Kunſt.</p><lb/><p>Die beiden Hauptformen feſtlicher Aufführung ſind ur-<noteplace="right">Ihre Grund-<lb/>
formen.</note><lb/>ſprünglich, wie überall im Abendlande, das Myſterium,<lb/>
d. h. die dramatiſirte heilige Geſchichte oder Legende, und<lb/>
die Proceſſion, d. h. der bei irgend einem kirchlichen Anlaß<lb/>
entſtehende Prachtaufzug.</p><lb/><p>Nun waren in Italien ſchon die Aufführungen der<lb/>
Myſterien im Ganzen offenbar prachtvoller, zahlreicher und<lb/>
durch die parallele Entwicklung der bildenden Kunſt und<lb/>
der Poeſie geſchmackvoller als anderswo. Sodann ſcheidet<lb/>ſich aus ihnen nicht bloß wie im übrigen Abendlande zu-<lb/>
nächſt die Poſſe aus und dann das übrige weltliche Drama,<lb/>ſondern frühe ſchon auch eine auf den ſchönen und reichen<lb/>
Anblick berechnete Pantomime mit Geſang und Ballett.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">Cultur der Renaiſſance. 26</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[401/0411]
das Italien der Renaiſſance dabei an den Tag legt 1),
wurde nur erreicht durch daſſelbe Zuſammenleben aller
Stände, welches auch die Grundlage der italieniſchen Ge-
ſellſchaft ausmacht. Im Norden hatten die Klöſter, die
Höfe und die Bürgerſchaften ihre beſondern Feſte und Auf-
führungen wie in Italien, allein dort waren dieſelben nach
Styl und Inhalt getrennt, hier dagegen durch eine allge-
meine Bildung und Kunſt zu einer gemeinſamen Höhe ent-
wickelt. Die decorirende Architectur, welche dieſen Feſten
zu Hülfe kam, verdient ein eigenes Blatt in der Kunſtge-
ſchichte, obgleich ſie uns nur noch als ein Phantaſiebild
gegenüberſteht, das wir aus den Beſchreibungen zuſammen-
leſen müſſen. Hier beſchäftigt uns das Feſt ſelber als ein
erhöhter Moment im Daſein des Volkes, wobei die religiö-
ſen, ſittlichen und poetiſchen Ideale des letztern eine ſicht-
bare Geſtalt annehmen. Das italieniſche Feſtweſen in ſeiner
höhern Form iſt ein wahrer Uebergang aus dem Leben in
die Kunſt.
5. Abſchnitt.
Die beiden Hauptformen feſtlicher Aufführung ſind ur-
ſprünglich, wie überall im Abendlande, das Myſterium,
d. h. die dramatiſirte heilige Geſchichte oder Legende, und
die Proceſſion, d. h. der bei irgend einem kirchlichen Anlaß
entſtehende Prachtaufzug.
Ihre Grund-
formen.
Nun waren in Italien ſchon die Aufführungen der
Myſterien im Ganzen offenbar prachtvoller, zahlreicher und
durch die parallele Entwicklung der bildenden Kunſt und
der Poeſie geſchmackvoller als anderswo. Sodann ſcheidet
ſich aus ihnen nicht bloß wie im übrigen Abendlande zu-
nächſt die Poſſe aus und dann das übrige weltliche Drama,
ſondern frühe ſchon auch eine auf den ſchönen und reichen
Anblick berechnete Pantomime mit Geſang und Ballett.
1) Man vgl. S. 314, f., wo dieſe Pracht der Feſtausſtattung als ein
Hinderniß für die höhere Entwicklung des Drama's nachgewieſen
wurde.
Cultur der Renaiſſance. 26
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/411>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.