schichte seines Unglückes zur Laute. Ein Freund des ge-6. Abschnitt. nannten Hauses, Delio, "erzählte die Geschichte bis zu diesem Puncte dem Scipione Atellano und fügte bei, er werde dieselbe in einer seiner Novellen behandeln, da er gewiß wisse, daß Antonio ermordet werden würde". Die Art, wie dieß fast unter den Augen Delio's und Atellano's eintraf, ist bei Bandello (I, 26) ergreifend geschildert.
Einstweilen aber nehmen die Novellisten doch fortwäh-Parteinahme des Novellisten. rend Partei für alles Sinnreiche, Schlaue und Komische, was beim Ehebruch vorkömmt: mit Vergnügen schildern sie das Versteckspiel in den Häusern, die symbolischen Winke und Botschaften, die mit Kissen und Confect zum Voraus versehenen Truhen, in welchen der Liebhaber verborgen und fortgeschafft werden kann, u. dgl. m. Der betrogene Ehe- mann wird je Umständen ausgemalt als eine ohnehin von Hause aus lächerliche Person oder als ein furchtbarer Rächer; ein drittes giebt es nicht, es sei denn, daß das Weib als böse und grausam und der Mann oder Liebhaber als un- schuldiges Opfer geschildert werden soll. Man wird indeß bemerken, daß Erzählungen dieser letztern Art nicht eigent- liche Novellen, sondern nur Schreckensbeispiele aus dem wirklichen Leben sind 1).
Mit der Hispanisirung des italienischen Lebens im Ver- lauf des XVI. Jahrhunderts nahm die in den Mitteln höchst gewaltsame Eifersucht vielleicht noch zu, doch muß man dieselbe unterscheiden von der schon vorher vorhandenen, im Geist der italienischen Renaissance selbst begründeten Vergeltung der Untreue. Mit der Abnahme des spanischen Cultureinflusses schlug dann die auf die Spitze getriebene Eifersucht gegen Ende des XVII. Jahrhunderts in ihr Gegentheil um, in jene Gleichgültigkeit, welche den Cicisbeo als unentbehrliche Figur im Hause betrachtete und außer- dem noch einen oder mehrere Geduldete (Patiti) sich gefal- len ließ.
1) Ein Beispiel Bandello, Parte I, Nov. 4.
ſchichte ſeines Unglückes zur Laute. Ein Freund des ge-6. Abſchnitt. nannten Hauſes, Delio, „erzählte die Geſchichte bis zu dieſem Puncte dem Scipione Atellano und fügte bei, er werde dieſelbe in einer ſeiner Novellen behandeln, da er gewiß wiſſe, daß Antonio ermordet werden würde“. Die Art, wie dieß faſt unter den Augen Delio's und Atellano's eintraf, iſt bei Bandello (I, 26) ergreifend geſchildert.
Einſtweilen aber nehmen die Novelliſten doch fortwäh-Parteinahme des Novelliſten. rend Partei für alles Sinnreiche, Schlaue und Komiſche, was beim Ehebruch vorkömmt: mit Vergnügen ſchildern ſie das Verſteckſpiel in den Häuſern, die ſymboliſchen Winke und Botſchaften, die mit Kiſſen und Confect zum Voraus verſehenen Truhen, in welchen der Liebhaber verborgen und fortgeſchafft werden kann, u. dgl. m. Der betrogene Ehe- mann wird je Umſtänden ausgemalt als eine ohnehin von Hauſe aus lächerliche Perſon oder als ein furchtbarer Rächer; ein drittes giebt es nicht, es ſei denn, daß das Weib als böſe und grauſam und der Mann oder Liebhaber als un- ſchuldiges Opfer geſchildert werden ſoll. Man wird indeß bemerken, daß Erzählungen dieſer letztern Art nicht eigent- liche Novellen, ſondern nur Schreckensbeiſpiele aus dem wirklichen Leben ſind 1).
Mit der Hiſpaniſirung des italieniſchen Lebens im Ver- lauf des XVI. Jahrhunderts nahm die in den Mitteln höchſt gewaltſame Eiferſucht vielleicht noch zu, doch muß man dieſelbe unterſcheiden von der ſchon vorher vorhandenen, im Geiſt der italieniſchen Renaiſſance ſelbſt begründeten Vergeltung der Untreue. Mit der Abnahme des ſpaniſchen Cultureinfluſſes ſchlug dann die auf die Spitze getriebene Eiferſucht gegen Ende des XVII. Jahrhunderts in ihr Gegentheil um, in jene Gleichgültigkeit, welche den Cicisbeo als unentbehrliche Figur im Hauſe betrachtete und außer- dem noch einen oder mehrere Geduldete (Patiti) ſich gefal- len ließ.
1) Ein Beiſpiel Bandello, Parte I, Nov. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0453"n="443"/>ſchichte ſeines Unglückes zur Laute. Ein Freund des ge-<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
nannten Hauſes, Delio, „erzählte die Geſchichte bis zu<lb/>
dieſem Puncte dem Scipione Atellano und fügte bei, er<lb/>
werde dieſelbe in einer ſeiner Novellen behandeln, da er<lb/>
gewiß wiſſe, daß Antonio ermordet werden würde“. Die<lb/>
Art, wie dieß faſt unter den Augen Delio's und Atellano's<lb/>
eintraf, iſt bei Bandello (<hirendition="#aq">I,</hi> 26) ergreifend geſchildert.</p><lb/><p>Einſtweilen aber nehmen die Novelliſten doch fortwäh-<noteplace="right">Parteinahme<lb/>
des Novelliſten.</note><lb/>
rend Partei für alles Sinnreiche, Schlaue und Komiſche,<lb/>
was beim Ehebruch vorkömmt: mit Vergnügen ſchildern<lb/>ſie das Verſteckſpiel in den Häuſern, die ſymboliſchen Winke<lb/>
und Botſchaften, die mit Kiſſen und Confect zum Voraus<lb/>
verſehenen Truhen, in welchen der Liebhaber verborgen und<lb/>
fortgeſchafft werden kann, u. dgl. m. Der betrogene Ehe-<lb/>
mann wird je Umſtänden ausgemalt als eine ohnehin von<lb/>
Hauſe aus lächerliche Perſon oder als ein furchtbarer Rächer;<lb/>
ein drittes giebt es nicht, es ſei denn, daß das Weib als<lb/>
böſe und grauſam und der Mann oder Liebhaber als un-<lb/>ſchuldiges Opfer geſchildert werden ſoll. Man wird indeß<lb/>
bemerken, daß Erzählungen dieſer letztern Art nicht eigent-<lb/>
liche Novellen, ſondern nur Schreckensbeiſpiele aus dem<lb/>
wirklichen Leben ſind <noteplace="foot"n="1)">Ein Beiſpiel <hirendition="#aq">Bandello, Parte I, Nov.</hi> 4.</note>.</p><lb/><p>Mit der Hiſpaniſirung des italieniſchen Lebens im Ver-<lb/>
lauf des <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts nahm die in den Mitteln<lb/>
höchſt gewaltſame Eiferſucht vielleicht noch zu, doch muß<lb/>
man dieſelbe unterſcheiden von der ſchon vorher vorhandenen,<lb/>
im Geiſt der italieniſchen Renaiſſance ſelbſt begründeten<lb/>
Vergeltung der Untreue. Mit der Abnahme des ſpaniſchen<lb/>
Cultureinfluſſes ſchlug dann die auf die Spitze getriebene<lb/>
Eiferſucht gegen Ende des <hirendition="#aq">XVII.</hi> Jahrhunderts in ihr<lb/>
Gegentheil um, in jene Gleichgültigkeit, welche den Cicisbeo<lb/>
als unentbehrliche Figur im Hauſe betrachtete und außer-<lb/>
dem noch einen oder mehrere Geduldete (<hirendition="#aq">Patiti</hi>) ſich gefal-<lb/>
len ließ.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[443/0453]
ſchichte ſeines Unglückes zur Laute. Ein Freund des ge-
nannten Hauſes, Delio, „erzählte die Geſchichte bis zu
dieſem Puncte dem Scipione Atellano und fügte bei, er
werde dieſelbe in einer ſeiner Novellen behandeln, da er
gewiß wiſſe, daß Antonio ermordet werden würde“. Die
Art, wie dieß faſt unter den Augen Delio's und Atellano's
eintraf, iſt bei Bandello (I, 26) ergreifend geſchildert.
6. Abſchnitt.
Einſtweilen aber nehmen die Novelliſten doch fortwäh-
rend Partei für alles Sinnreiche, Schlaue und Komiſche,
was beim Ehebruch vorkömmt: mit Vergnügen ſchildern
ſie das Verſteckſpiel in den Häuſern, die ſymboliſchen Winke
und Botſchaften, die mit Kiſſen und Confect zum Voraus
verſehenen Truhen, in welchen der Liebhaber verborgen und
fortgeſchafft werden kann, u. dgl. m. Der betrogene Ehe-
mann wird je Umſtänden ausgemalt als eine ohnehin von
Hauſe aus lächerliche Perſon oder als ein furchtbarer Rächer;
ein drittes giebt es nicht, es ſei denn, daß das Weib als
böſe und grauſam und der Mann oder Liebhaber als un-
ſchuldiges Opfer geſchildert werden ſoll. Man wird indeß
bemerken, daß Erzählungen dieſer letztern Art nicht eigent-
liche Novellen, ſondern nur Schreckensbeiſpiele aus dem
wirklichen Leben ſind 1).
Parteinahme
des Novelliſten.
Mit der Hiſpaniſirung des italieniſchen Lebens im Ver-
lauf des XVI. Jahrhunderts nahm die in den Mitteln
höchſt gewaltſame Eiferſucht vielleicht noch zu, doch muß
man dieſelbe unterſcheiden von der ſchon vorher vorhandenen,
im Geiſt der italieniſchen Renaiſſance ſelbſt begründeten
Vergeltung der Untreue. Mit der Abnahme des ſpaniſchen
Cultureinfluſſes ſchlug dann die auf die Spitze getriebene
Eiferſucht gegen Ende des XVII. Jahrhunderts in ihr
Gegentheil um, in jene Gleichgültigkeit, welche den Cicisbeo
als unentbehrliche Figur im Hauſe betrachtete und außer-
dem noch einen oder mehrere Geduldete (Patiti) ſich gefal-
len ließ.
1) Ein Beiſpiel Bandello, Parte I, Nov. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/453>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.