Kurzem mit diesen Orden aufgeräumt haben würde, wenn6. Abschnitt. nicht die deutsche Reformation und die Gegenreformation darüber gekommen wäre. Ihre populären Prediger und ihre Heiligen hätten sie schwerlich gerettet. Es wäre nur darauf angekommen, daß man sich mit einem Papst, der die Bettelorden verachtete, wie z. B. Leo X., zu rechter Zeit verabredet hätte. Wenn der Zeitgeist sie doch nur noch entweder komisch oder abscheulich fand, so waren sie für die Kirche weiter nichts mehr als eine Verlegenheit. Und wer weiß, was damals dem Papstthum selber bevorstand, wenn die Reformation es nicht gerettet hätte.
Die Machtübung, welche sich fortwährend der PaterDie dominica- nische Inquisi- tion. Inquisitor eines Dominicanerklosters über die betreffende Stadt erlaubte, war im spätern XV. Jahrhundert gerade noch groß genug um die Gebildeten zu geniren und zu empören, aber eine dauernde Furcht und Devotion ließ sich nicht mehr erzwingen 1). Bloße Gesinnungen zu strafen wie vor Zeiten (S. 285, f.) war nicht mehr möglich, und vor eigentlichen Irrlehren konnte sich auch Derjenige leicht hüten, der sonst gegen den ganzen Clerus als solchen die loseste Zunge führte. Wenn nicht eine mächtige Partei mithalf (wie bei Savonarola) oder böser Zauber bestraft werden sollte (wie öfter in den oberitalischen Städten), so kam es am Ende des XV. und Anfang des XVI. Jahrhunderts nur noch selten bis zum Scheiterhaufen. In mehrern Fällen begnügten sich die Inquisitoren, wie es scheint, mit höchst oberflächlichem Wiederruf, anderemale kam es sogar vor, daß man ihnen den Verurtheilten auf dem Gange zum Richtplatz aus den Händen nahm. In Bologna (1452) war der Priester Nicolo da Verona als Necromant, Teufels- banner und Sacramentsschänder bereits auf einer hölzernen
1) Die Geschichte in Vasari V, p. 120, vita di Sandro Botticelli, zeigt, daß man bisweilen mit der Inquisition Scherz trieb. Aller- dings kann der hier erwähnte Vicario sowohl der des Erzbischofs als der des dominicanischen Inquisitors gewesen sein.
Kurzem mit dieſen Orden aufgeräumt haben würde, wenn6. Abſchnitt. nicht die deutſche Reformation und die Gegenreformation darüber gekommen wäre. Ihre populären Prediger und ihre Heiligen hätten ſie ſchwerlich gerettet. Es wäre nur darauf angekommen, daß man ſich mit einem Papſt, der die Bettelorden verachtete, wie z. B. Leo X., zu rechter Zeit verabredet hätte. Wenn der Zeitgeiſt ſie doch nur noch entweder komiſch oder abſcheulich fand, ſo waren ſie für die Kirche weiter nichts mehr als eine Verlegenheit. Und wer weiß, was damals dem Papſtthum ſelber bevorſtand, wenn die Reformation es nicht gerettet hätte.
Die Machtübung, welche ſich fortwährend der PaterDie dominica- niſche Inquiſi- tion. Inquiſitor eines Dominicanerkloſters über die betreffende Stadt erlaubte, war im ſpätern XV. Jahrhundert gerade noch groß genug um die Gebildeten zu geniren und zu empören, aber eine dauernde Furcht und Devotion ließ ſich nicht mehr erzwingen 1). Bloße Geſinnungen zu ſtrafen wie vor Zeiten (S. 285, f.) war nicht mehr möglich, und vor eigentlichen Irrlehren konnte ſich auch Derjenige leicht hüten, der ſonſt gegen den ganzen Clerus als ſolchen die loſeſte Zunge führte. Wenn nicht eine mächtige Partei mithalf (wie bei Savonarola) oder böſer Zauber beſtraft werden ſollte (wie öfter in den oberitaliſchen Städten), ſo kam es am Ende des XV. und Anfang des XVI. Jahrhunderts nur noch ſelten bis zum Scheiterhaufen. In mehrern Fällen begnügten ſich die Inquiſitoren, wie es ſcheint, mit höchſt oberflächlichem Wiederruf, anderemale kam es ſogar vor, daß man ihnen den Verurtheilten auf dem Gange zum Richtplatz aus den Händen nahm. In Bologna (1452) war der Prieſter Nicolò da Verona als Necromant, Teufels- banner und Sacramentsſchänder bereits auf einer hölzernen
1) Die Geſchichte in Vasari V, p. 120, vita di Sandro Botticelli, zeigt, daß man bisweilen mit der Inquiſition Scherz trieb. Aller- dings kann der hier erwähnte Vicario ſowohl der des Erzbiſchofs als der des dominicaniſchen Inquiſitors geweſen ſein.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0473"n="463"/>
Kurzem mit dieſen Orden aufgeräumt haben würde, wenn<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
nicht die deutſche Reformation und die Gegenreformation<lb/>
darüber gekommen wäre. Ihre populären Prediger und<lb/>
ihre Heiligen hätten ſie ſchwerlich gerettet. Es wäre nur<lb/>
darauf angekommen, daß man ſich mit einem Papſt, der<lb/>
die Bettelorden verachtete, wie z. B. Leo <hirendition="#aq">X.</hi>, zu rechter Zeit<lb/>
verabredet hätte. Wenn der Zeitgeiſt ſie doch nur noch<lb/>
entweder komiſch oder abſcheulich fand, ſo waren ſie für die<lb/>
Kirche weiter nichts mehr als eine Verlegenheit. Und wer<lb/>
weiß, was damals dem Papſtthum ſelber bevorſtand, wenn<lb/>
die Reformation es nicht gerettet hätte.</p><lb/><p>Die Machtübung, welche ſich fortwährend der Pater<noteplace="right">Die dominica-<lb/>
niſche Inquiſi-<lb/>
tion.</note><lb/>
Inquiſitor eines Dominicanerkloſters über die betreffende<lb/>
Stadt erlaubte, war im ſpätern <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert gerade<lb/>
noch groß genug um die Gebildeten zu geniren und zu<lb/>
empören, aber eine dauernde Furcht und Devotion ließ ſich<lb/>
nicht mehr erzwingen <noteplace="foot"n="1)">Die Geſchichte in <hirendition="#aq">Vasari V, p. 120, vita di Sandro Botticelli,</hi><lb/>
zeigt, daß man bisweilen mit der Inquiſition Scherz trieb. Aller-<lb/>
dings kann der hier erwähnte Vicario ſowohl der des Erzbiſchofs als<lb/>
der des dominicaniſchen Inquiſitors geweſen ſein.</note>. Bloße Geſinnungen zu ſtrafen<lb/>
wie vor Zeiten (S. 285, f.) war nicht mehr möglich, und vor<lb/>
eigentlichen Irrlehren konnte ſich auch Derjenige leicht hüten,<lb/>
der ſonſt gegen den ganzen Clerus als ſolchen die loſeſte<lb/>
Zunge führte. Wenn nicht eine mächtige Partei mithalf<lb/>
(wie bei Savonarola) oder böſer Zauber beſtraft werden<lb/>ſollte (wie öfter in den oberitaliſchen Städten), ſo kam es<lb/>
am Ende des <hirendition="#aq">XV.</hi> und Anfang des <hirendition="#aq">XVI.</hi> Jahrhunderts<lb/>
nur noch ſelten bis zum Scheiterhaufen. In mehrern Fällen<lb/>
begnügten ſich die Inquiſitoren, wie es ſcheint, mit höchſt<lb/>
oberflächlichem Wiederruf, anderemale kam es ſogar vor,<lb/>
daß man ihnen den Verurtheilten auf dem Gange zum<lb/>
Richtplatz aus den Händen nahm. In Bologna (1452)<lb/>
war der Prieſter Nicol<hirendition="#aq">ò</hi> da Verona als Necromant, Teufels-<lb/>
banner und Sacramentsſchänder bereits auf einer hölzernen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[463/0473]
Kurzem mit dieſen Orden aufgeräumt haben würde, wenn
nicht die deutſche Reformation und die Gegenreformation
darüber gekommen wäre. Ihre populären Prediger und
ihre Heiligen hätten ſie ſchwerlich gerettet. Es wäre nur
darauf angekommen, daß man ſich mit einem Papſt, der
die Bettelorden verachtete, wie z. B. Leo X., zu rechter Zeit
verabredet hätte. Wenn der Zeitgeiſt ſie doch nur noch
entweder komiſch oder abſcheulich fand, ſo waren ſie für die
Kirche weiter nichts mehr als eine Verlegenheit. Und wer
weiß, was damals dem Papſtthum ſelber bevorſtand, wenn
die Reformation es nicht gerettet hätte.
6. Abſchnitt.
Die Machtübung, welche ſich fortwährend der Pater
Inquiſitor eines Dominicanerkloſters über die betreffende
Stadt erlaubte, war im ſpätern XV. Jahrhundert gerade
noch groß genug um die Gebildeten zu geniren und zu
empören, aber eine dauernde Furcht und Devotion ließ ſich
nicht mehr erzwingen 1). Bloße Geſinnungen zu ſtrafen
wie vor Zeiten (S. 285, f.) war nicht mehr möglich, und vor
eigentlichen Irrlehren konnte ſich auch Derjenige leicht hüten,
der ſonſt gegen den ganzen Clerus als ſolchen die loſeſte
Zunge führte. Wenn nicht eine mächtige Partei mithalf
(wie bei Savonarola) oder böſer Zauber beſtraft werden
ſollte (wie öfter in den oberitaliſchen Städten), ſo kam es
am Ende des XV. und Anfang des XVI. Jahrhunderts
nur noch ſelten bis zum Scheiterhaufen. In mehrern Fällen
begnügten ſich die Inquiſitoren, wie es ſcheint, mit höchſt
oberflächlichem Wiederruf, anderemale kam es ſogar vor,
daß man ihnen den Verurtheilten auf dem Gange zum
Richtplatz aus den Händen nahm. In Bologna (1452)
war der Prieſter Nicolò da Verona als Necromant, Teufels-
banner und Sacramentsſchänder bereits auf einer hölzernen
Die dominica-
niſche Inquiſi-
tion.
1) Die Geſchichte in Vasari V, p. 120, vita di Sandro Botticelli,
zeigt, daß man bisweilen mit der Inquiſition Scherz trieb. Aller-
dings kann der hier erwähnte Vicario ſowohl der des Erzbiſchofs als
der des dominicaniſchen Inquiſitors geweſen ſein.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/473>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.