Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

vielleicht von allen Italienern am Meisten der Mann nach1. Abschnitt.
dem Herzen des XV. Jahrhunderts. Glänzender als in
ihm war der Sieg des Genies und der individuellen Kraft
nirgends ausgesprochen, und wer das nicht anzuerkennen
geneigt war, durfte doch immerhin den Liebling der Fortuna
in ihm verehren. Mailand empfand es offenbar als Ehre,
wenigstens einen so berühmten Herrscher zu erhalten; hatte
ihn doch bei seinem Einritt das dichte Volksgedränge zu
Pferde in den Dom hineingetragen, ohne daß er absteigen
konnte. 1) Hören wir die Bilanz seines Lebens, wie sie
Papst Pius II, ein Kenner in solchen Dingen, uns vor-Sein Glück.
rechnet. 2) "Im Jahr 1459, als der Herzog zum Fürsten-
congreß nach Mantua kam, war er 60 (eher 58) Jahre
alt; als Reiter einem Jüngling gleich, hoch und äußerst
imposant an Gestalt, von ernsten Zügen, ruhig und leut-
selig im Reden, fürstlich im ganzen Benehmen, ein Ganzes
von leiblicher und geistiger Begabung ohne Gleichen in
unserer Zeit, im Felde unbesiegt -- das war der Mann
der von niedrigem Stande zur Herrschaft über ein Reich
emporstieg. Seine Gemahlin war schön und tugendhaft,
seine Kinder anmuthig wie Engel vom Himmel; er war
selten krank; alle seine wesentlichen Wünsche erfüllten sich.
Doch hatte auch er einiges Mißgeschick; seine Gemahlin
tödtete ihm aus Eifersucht die Geliebte; seine alten Waffen-
genossen und Freunde Troilo und Brunoro verließen ihn
und gingen zu König Alfons über; einen andern, Ciar-
pollone mußte er wegen Verrathes henken lassen; von seinem
Bruder Alessandro mußte er erleben, daß derselbe einmal
die Franzosen gegen ihn aufstiftete; einer seiner Söhne

1) Corio, Fol. 400; -- Cagnola, im Archiv. stor. III, p. 125.
2) Pii II. Comment. III, p. 130. Vgl. II. 87. 106. Eine andere,
noch mehr ins Düstere fallende Taration vom Glücke des Sforza
giebt Caracciolo, de varietate fortunae, bei Murat. XXII,
Col. 74
.

vielleicht von allen Italienern am Meiſten der Mann nach1. Abſchnitt.
dem Herzen des XV. Jahrhunderts. Glänzender als in
ihm war der Sieg des Genies und der individuellen Kraft
nirgends ausgeſprochen, und wer das nicht anzuerkennen
geneigt war, durfte doch immerhin den Liebling der Fortuna
in ihm verehren. Mailand empfand es offenbar als Ehre,
wenigſtens einen ſo berühmten Herrſcher zu erhalten; hatte
ihn doch bei ſeinem Einritt das dichte Volksgedränge zu
Pferde in den Dom hineingetragen, ohne daß er abſteigen
konnte. 1) Hören wir die Bilanz ſeines Lebens, wie ſie
Papſt Pius II, ein Kenner in ſolchen Dingen, uns vor-Sein Glück.
rechnet. 2) „Im Jahr 1459, als der Herzog zum Fürſten-
congreß nach Mantua kam, war er 60 (eher 58) Jahre
alt; als Reiter einem Jüngling gleich, hoch und äußerſt
impoſant an Geſtalt, von ernſten Zügen, ruhig und leut-
ſelig im Reden, fürſtlich im ganzen Benehmen, ein Ganzes
von leiblicher und geiſtiger Begabung ohne Gleichen in
unſerer Zeit, im Felde unbeſiegt — das war der Mann
der von niedrigem Stande zur Herrſchaft über ein Reich
emporſtieg. Seine Gemahlin war ſchön und tugendhaft,
ſeine Kinder anmuthig wie Engel vom Himmel; er war
ſelten krank; alle ſeine weſentlichen Wünſche erfüllten ſich.
Doch hatte auch er einiges Mißgeſchick; ſeine Gemahlin
tödtete ihm aus Eiferſucht die Geliebte; ſeine alten Waffen-
genoſſen und Freunde Troilo und Brunoro verließen ihn
und gingen zu König Alfons über; einen andern, Ciar-
pollone mußte er wegen Verrathes henken laſſen; von ſeinem
Bruder Aleſſandro mußte er erleben, daß derſelbe einmal
die Franzoſen gegen ihn aufſtiftete; einer ſeiner Söhne

1) Corio, Fol. 400; — Cagnola, im Archiv. stor. III, p. 125.
2) Pii II. Comment. III, p. 130. Vgl. II. 87. 106. Eine andere,
noch mehr ins Düſtere fallende Taration vom Glücke des Sforza
giebt Caracciolo, de varietate fortunæ, bei Murat. XXII,
Col. 74
.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0049" n="39"/>
vielleicht von allen Italienern am Mei&#x017F;ten der Mann nach<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
dem Herzen des <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhunderts. Glänzender als in<lb/>
ihm war der Sieg des Genies und der individuellen Kraft<lb/>
nirgends ausge&#x017F;prochen, und wer das nicht anzuerkennen<lb/>
geneigt war, durfte doch immerhin den Liebling der Fortuna<lb/>
in ihm verehren. Mailand empfand es offenbar als Ehre,<lb/>
wenig&#x017F;tens einen &#x017F;o berühmten Herr&#x017F;cher zu erhalten; hatte<lb/>
ihn doch bei &#x017F;einem Einritt das dichte Volksgedränge zu<lb/>
Pferde in den Dom hineingetragen, ohne daß er ab&#x017F;teigen<lb/>
konnte. <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Corio, Fol. 400</hi>; &#x2014; Cagnola, im <hi rendition="#aq">Archiv. stor. III, p. 125</hi>.</note> Hören wir die Bilanz &#x017F;eines Lebens, wie &#x017F;ie<lb/>
Pap&#x017F;t Pius <hi rendition="#aq">II</hi>, ein Kenner in &#x017F;olchen Dingen, uns vor-<note place="right">Sein Glück.</note><lb/>
rechnet. <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Pii II. Comment. III, p. 130</hi>. Vgl. <hi rendition="#aq">II.</hi> 87. 106. Eine andere,<lb/>
noch mehr ins Dü&#x017F;tere fallende Taration vom Glücke des Sforza<lb/>
giebt Caracciolo, <hi rendition="#aq">de varietate fortunæ</hi>, bei <hi rendition="#aq">Murat. XXII,<lb/>
Col. 74</hi>.</note> &#x201E;Im Jahr 1459, als der Herzog zum Für&#x017F;ten-<lb/>
congreß nach Mantua kam, war er 60 (eher 58) Jahre<lb/>
alt; als Reiter einem Jüngling gleich, hoch und äußer&#x017F;t<lb/>
impo&#x017F;ant an Ge&#x017F;talt, von ern&#x017F;ten Zügen, ruhig und leut-<lb/>
&#x017F;elig im Reden, für&#x017F;tlich im ganzen Benehmen, ein Ganzes<lb/>
von leiblicher und gei&#x017F;tiger Begabung ohne Gleichen in<lb/>
un&#x017F;erer Zeit, im Felde unbe&#x017F;iegt &#x2014; das war der Mann<lb/>
der von niedrigem Stande zur Herr&#x017F;chaft über ein Reich<lb/>
empor&#x017F;tieg. Seine Gemahlin war &#x017F;chön und tugendhaft,<lb/>
&#x017F;eine Kinder anmuthig wie Engel vom Himmel; er war<lb/>
&#x017F;elten krank; alle &#x017F;eine we&#x017F;entlichen Wün&#x017F;che erfüllten &#x017F;ich.<lb/>
Doch hatte auch er einiges Mißge&#x017F;chick; &#x017F;eine Gemahlin<lb/>
tödtete ihm aus Eifer&#x017F;ucht die Geliebte; &#x017F;eine alten Waffen-<lb/>
geno&#x017F;&#x017F;en und Freunde Troilo und Brunoro verließen ihn<lb/>
und gingen zu König Alfons über; einen andern, Ciar-<lb/>
pollone mußte er wegen Verrathes henken la&#x017F;&#x017F;en; von &#x017F;einem<lb/>
Bruder Ale&#x017F;&#x017F;andro mußte er erleben, daß der&#x017F;elbe einmal<lb/>
die Franzo&#x017F;en gegen ihn auf&#x017F;tiftete; einer &#x017F;einer Söhne<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0049] vielleicht von allen Italienern am Meiſten der Mann nach dem Herzen des XV. Jahrhunderts. Glänzender als in ihm war der Sieg des Genies und der individuellen Kraft nirgends ausgeſprochen, und wer das nicht anzuerkennen geneigt war, durfte doch immerhin den Liebling der Fortuna in ihm verehren. Mailand empfand es offenbar als Ehre, wenigſtens einen ſo berühmten Herrſcher zu erhalten; hatte ihn doch bei ſeinem Einritt das dichte Volksgedränge zu Pferde in den Dom hineingetragen, ohne daß er abſteigen konnte. 1) Hören wir die Bilanz ſeines Lebens, wie ſie Papſt Pius II, ein Kenner in ſolchen Dingen, uns vor- rechnet. 2) „Im Jahr 1459, als der Herzog zum Fürſten- congreß nach Mantua kam, war er 60 (eher 58) Jahre alt; als Reiter einem Jüngling gleich, hoch und äußerſt impoſant an Geſtalt, von ernſten Zügen, ruhig und leut- ſelig im Reden, fürſtlich im ganzen Benehmen, ein Ganzes von leiblicher und geiſtiger Begabung ohne Gleichen in unſerer Zeit, im Felde unbeſiegt — das war der Mann der von niedrigem Stande zur Herrſchaft über ein Reich emporſtieg. Seine Gemahlin war ſchön und tugendhaft, ſeine Kinder anmuthig wie Engel vom Himmel; er war ſelten krank; alle ſeine weſentlichen Wünſche erfüllten ſich. Doch hatte auch er einiges Mißgeſchick; ſeine Gemahlin tödtete ihm aus Eiferſucht die Geliebte; ſeine alten Waffen- genoſſen und Freunde Troilo und Brunoro verließen ihn und gingen zu König Alfons über; einen andern, Ciar- pollone mußte er wegen Verrathes henken laſſen; von ſeinem Bruder Aleſſandro mußte er erleben, daß derſelbe einmal die Franzoſen gegen ihn aufſtiftete; einer ſeiner Söhne 1. Abſchnitt. Sein Glück. 1) Corio, Fol. 400; — Cagnola, im Archiv. stor. III, p. 125. 2) Pii II. Comment. III, p. 130. Vgl. II. 87. 106. Eine andere, noch mehr ins Düſtere fallende Taration vom Glücke des Sforza giebt Caracciolo, de varietate fortunæ, bei Murat. XXII, Col. 74.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/49
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/49>, abgerufen am 23.11.2024.