1. Abschnitt.zettelte Ränke gegen ihn und kam in Haft; die Mark An- cona, die er im Krieg erobert, verlor er auch wieder im Krieg. Niemand genießt ein so ungetrübtes Glück, daß er nicht irgendwo mit Schwankungen zu kämpfen hätte. Der ist glücklich, der wenige Widerwärtigkeiten hat." Mit dieser negativen Definition des Glückes entläßt der gelehrte Papst seinen Leser. Wenn er hätte in die Zukunft blicken können oder auch nur die Consequenzen der völlig unbeschränkten Fürstenmacht überhaupt erörtern wollen, so wäre ihm eine durchgehende Wahrnehmung nicht entgangen: die Garantie- losigkeit der Familie. Jene engelschönen, überdieß sorgfältig und vielseitig gebildeten Kinder unterlagen, als sie Männer wurden, Galeazzo Maria.der ganzen Ausartung des schrankenlosen Egoismus. Galeazzo Maria (1466--1476), ein Virtuose der äußern Erscheinung, war stolz auf seine schöne Hand, auf die hohen Besoldun- gen die er bezahlte, auf den Geldcredit den er genoß, auf seinen Schatz von zwei Millionen Goldstücken, auf die namhaften Leute die ihn umgaben, und auf die Armee und die Vogeljagd die er unterhielt. Dabei hörte er sich gerne reden, weil er gut redete, und vielleicht am allerfließendsten wenn er etwa einen venezianischen Gesandten kränken konnte. 1) Dazwischen aber gab es Launen wie z. B. die, ein Zimmer in einer Nacht mit Figuren ausmalen zu lassen; es gab entsetzliche Grausamkeiten gegen Nahestehende, und besin- nungslose Ausschweifung. Einigen Phantasten schien er alle Eigenschaften eines Tyrannen zu besitzen; sie brachten ihn um und lieferten damit den Staat in die Hände seiner Brüder, deren einer, Lodovico il Moro, nachher mit Ueber- gehung des eingekerkerten Neffen die ganze Herrschaft an sich riß. An diese Usurpation hängt sich dann die Inter- vention der Franzosen und das böse Schicksal von ganz Lodovico Moro.Italien. Der Moro ist aber die vollendetste fürstliche Cha- racterfigur dieser Zeit, und erscheint damit wieder wie ein
1)Malipiero, Ann. veneti, Archiv. stor. VII, I, p. 216. 221.
1. Abſchnitt.zettelte Ränke gegen ihn und kam in Haft; die Mark An- cona, die er im Krieg erobert, verlor er auch wieder im Krieg. Niemand genießt ein ſo ungetrübtes Glück, daß er nicht irgendwo mit Schwankungen zu kämpfen hätte. Der iſt glücklich, der wenige Widerwärtigkeiten hat.“ Mit dieſer negativen Definition des Glückes entläßt der gelehrte Papſt ſeinen Leſer. Wenn er hätte in die Zukunft blicken können oder auch nur die Conſequenzen der völlig unbeſchränkten Fürſtenmacht überhaupt erörtern wollen, ſo wäre ihm eine durchgehende Wahrnehmung nicht entgangen: die Garantie- loſigkeit der Familie. Jene engelſchönen, überdieß ſorgfältig und vielſeitig gebildeten Kinder unterlagen, als ſie Männer wurden, Galeazzo Maria.der ganzen Ausartung des ſchrankenloſen Egoismus. Galeazzo Maria (1466—1476), ein Virtuoſe der äußern Erſcheinung, war ſtolz auf ſeine ſchöne Hand, auf die hohen Beſoldun- gen die er bezahlte, auf den Geldcredit den er genoß, auf ſeinen Schatz von zwei Millionen Goldſtücken, auf die namhaften Leute die ihn umgaben, und auf die Armee und die Vogeljagd die er unterhielt. Dabei hörte er ſich gerne reden, weil er gut redete, und vielleicht am allerfließendſten wenn er etwa einen venezianiſchen Geſandten kränken konnte. 1) Dazwiſchen aber gab es Launen wie z. B. die, ein Zimmer in einer Nacht mit Figuren ausmalen zu laſſen; es gab entſetzliche Grauſamkeiten gegen Naheſtehende, und beſin- nungsloſe Ausſchweifung. Einigen Phantaſten ſchien er alle Eigenſchaften eines Tyrannen zu beſitzen; ſie brachten ihn um und lieferten damit den Staat in die Hände ſeiner Brüder, deren einer, Lodovico il Moro, nachher mit Ueber- gehung des eingekerkerten Neffen die ganze Herrſchaft an ſich riß. An dieſe Uſurpation hängt ſich dann die Inter- vention der Franzoſen und das böſe Schickſal von ganz Lodovico Moro.Italien. Der Moro iſt aber die vollendetſte fürſtliche Cha- racterfigur dieſer Zeit, und erſcheint damit wieder wie ein
1)Malipiero, Ann. veneti, Archiv. stor. VII, I, p. 216. 221.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0050"n="40"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note>zettelte Ränke gegen ihn und kam in Haft; die Mark An-<lb/>
cona, die er im Krieg erobert, verlor er auch wieder im<lb/>
Krieg. Niemand genießt ein ſo ungetrübtes Glück, daß er<lb/>
nicht irgendwo mit Schwankungen zu kämpfen hätte. Der<lb/>
iſt glücklich, der wenige Widerwärtigkeiten hat.“ Mit dieſer<lb/>
negativen Definition des Glückes entläßt der gelehrte Papſt<lb/>ſeinen Leſer. Wenn er hätte in die Zukunft blicken können<lb/>
oder auch nur die Conſequenzen der völlig unbeſchränkten<lb/>
Fürſtenmacht überhaupt erörtern wollen, ſo wäre ihm eine<lb/>
durchgehende Wahrnehmung nicht entgangen: die Garantie-<lb/>
loſigkeit der Familie. Jene engelſchönen, überdieß ſorgfältig und<lb/>
vielſeitig gebildeten Kinder unterlagen, als ſie Männer wurden,<lb/><noteplace="left">Galeazzo<lb/>
Maria.</note>der ganzen Ausartung des ſchrankenloſen Egoismus. Galeazzo<lb/>
Maria (1466—1476), ein Virtuoſe der äußern Erſcheinung,<lb/>
war ſtolz auf ſeine ſchöne Hand, auf die hohen Beſoldun-<lb/>
gen die er bezahlte, auf den Geldcredit den er genoß, auf<lb/>ſeinen Schatz von zwei Millionen Goldſtücken, auf die<lb/>
namhaften Leute die ihn umgaben, und auf die Armee und<lb/>
die Vogeljagd die er unterhielt. Dabei hörte er ſich gerne<lb/>
reden, weil er gut redete, und vielleicht am allerfließendſten<lb/>
wenn er etwa einen venezianiſchen Geſandten kränken konnte. <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Malipiero, Ann. veneti, Archiv. stor. VII, I, p.</hi> 216. 221.</note><lb/>
Dazwiſchen aber gab es Launen wie z. B. die, ein Zimmer<lb/>
in einer Nacht mit Figuren ausmalen zu laſſen; es gab<lb/>
entſetzliche Grauſamkeiten gegen Naheſtehende, und beſin-<lb/>
nungsloſe Ausſchweifung. Einigen Phantaſten ſchien er<lb/>
alle Eigenſchaften eines Tyrannen zu beſitzen; ſie brachten<lb/>
ihn um und lieferten damit den Staat in die Hände ſeiner<lb/>
Brüder, deren einer, Lodovico il Moro, nachher mit Ueber-<lb/>
gehung des eingekerkerten Neffen die ganze Herrſchaft an<lb/>ſich riß. An dieſe Uſurpation hängt ſich dann die Inter-<lb/>
vention der Franzoſen und das böſe Schickſal von ganz<lb/><noteplace="left">Lodovico<lb/>
Moro.</note>Italien. Der Moro iſt aber die vollendetſte fürſtliche Cha-<lb/>
racterfigur dieſer Zeit, und erſcheint damit wieder wie ein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[40/0050]
zettelte Ränke gegen ihn und kam in Haft; die Mark An-
cona, die er im Krieg erobert, verlor er auch wieder im
Krieg. Niemand genießt ein ſo ungetrübtes Glück, daß er
nicht irgendwo mit Schwankungen zu kämpfen hätte. Der
iſt glücklich, der wenige Widerwärtigkeiten hat.“ Mit dieſer
negativen Definition des Glückes entläßt der gelehrte Papſt
ſeinen Leſer. Wenn er hätte in die Zukunft blicken können
oder auch nur die Conſequenzen der völlig unbeſchränkten
Fürſtenmacht überhaupt erörtern wollen, ſo wäre ihm eine
durchgehende Wahrnehmung nicht entgangen: die Garantie-
loſigkeit der Familie. Jene engelſchönen, überdieß ſorgfältig und
vielſeitig gebildeten Kinder unterlagen, als ſie Männer wurden,
der ganzen Ausartung des ſchrankenloſen Egoismus. Galeazzo
Maria (1466—1476), ein Virtuoſe der äußern Erſcheinung,
war ſtolz auf ſeine ſchöne Hand, auf die hohen Beſoldun-
gen die er bezahlte, auf den Geldcredit den er genoß, auf
ſeinen Schatz von zwei Millionen Goldſtücken, auf die
namhaften Leute die ihn umgaben, und auf die Armee und
die Vogeljagd die er unterhielt. Dabei hörte er ſich gerne
reden, weil er gut redete, und vielleicht am allerfließendſten
wenn er etwa einen venezianiſchen Geſandten kränken konnte. 1)
Dazwiſchen aber gab es Launen wie z. B. die, ein Zimmer
in einer Nacht mit Figuren ausmalen zu laſſen; es gab
entſetzliche Grauſamkeiten gegen Naheſtehende, und beſin-
nungsloſe Ausſchweifung. Einigen Phantaſten ſchien er
alle Eigenſchaften eines Tyrannen zu beſitzen; ſie brachten
ihn um und lieferten damit den Staat in die Hände ſeiner
Brüder, deren einer, Lodovico il Moro, nachher mit Ueber-
gehung des eingekerkerten Neffen die ganze Herrſchaft an
ſich riß. An dieſe Uſurpation hängt ſich dann die Inter-
vention der Franzoſen und das böſe Schickſal von ganz
Italien. Der Moro iſt aber die vollendetſte fürſtliche Cha-
racterfigur dieſer Zeit, und erſcheint damit wieder wie ein
1. Abſchnitt.
Galeazzo
Maria.
Lodovico
Moro.
1) Malipiero, Ann. veneti, Archiv. stor. VII, I, p. 216. 221.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/50>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.