6. Abschnitt.Chiromantie 1), u. s. w., welche erst mit dem Sinken des Beschwörungsglaubens und der Astrologie einigermaßen zu Kräften kamen, dürfen wir hier völlig übergehen, und selbst Physiognomik.die auftauchende Physiognomik hat lange nicht das Interesse, das man bei Nennung dieses Namens voraussetzen sollte. Sie erscheint nämlich nicht als Schwester und Freundin der bildenden Kunst und der practischen Psychologie, sondern wesentlich als eine neue Gattung fatalistischen Wahnes, als ausdrückliche Rivalin der Sterndeuterei, was sie wohl schon bei den Arabern gewesen sein mag. Bartolommeo Cocle z. B., der Verfasser eines physiognomischen Lehrbuches, der sich einen Metoposcopen nannte 2), und dessen Wissenschaft, nach Giovio's Ausdruck, schon wie eine der vornehmsten freien Künste aussah, begnügte sich nicht mit Weissagungen an die klügsten Leute, die ihn täglich zu Rathe zogen, son- dern er schrieb auch ein höchst bedenkliches "Verzeichniß Solcher, welchen verschiedene große Lebensgefahren bevor- ständen". Giovio, obwohl gealtert in der Aufklärung Roms -- in hac luce romana! -- findet doch, daß sich die darin enthaltenen Weissagungen nur zu sehr erwahrt hätten 3). Freilich erfährt man bei dieser Gelegenheit auch, wie die von diesen und ähnlichen Voraussagungen Betrof- Schicksale der Wahrsager.fenen sich an den Propheten rächten; Giovanni Bentivoglio ließ den Lucas Gauricus an einem Seil, das von einer hohen Wendeltreppe herabhing, fünfmal hin und her an die Wand schmeißen, weil Lucas ihm 4) den Verlust seiner Herrschaft vorhersagte; Ermes Bentivoglio sandte dem Cocle
1) Diesen unter den Soldaten stark verbreiteten Aberglauben (um 1520) verspottet Limerno Pitocco, im Orlandino, cap. V, Str. 60.
2)Paul. Jov. Elog. lit. sub voce Cocles.
3) Aus Giovio spricht hier vernehmlich der begeisterte Porträtsammler.
4) Und zwar aus den Sternen, denn Gauricus kannte die Physiognomik nicht; für sein eigenes Schicksal aber war er auf die Weissagung des Cocle angewiesen, da sein Vater versäumt hatte, sein Horoscop zu notiren.
6. Abſchnitt.Chiromantie 1), u. ſ. w., welche erſt mit dem Sinken des Beſchwörungsglaubens und der Aſtrologie einigermaßen zu Kräften kamen, dürfen wir hier völlig übergehen, und ſelbſt Phyſiognomik.die auftauchende Phyſiognomik hat lange nicht das Intereſſe, das man bei Nennung dieſes Namens vorausſetzen ſollte. Sie erſcheint nämlich nicht als Schweſter und Freundin der bildenden Kunſt und der practiſchen Pſychologie, ſondern weſentlich als eine neue Gattung fataliſtiſchen Wahnes, als ausdrückliche Rivalin der Sterndeuterei, was ſie wohl ſchon bei den Arabern geweſen ſein mag. Bartolommeo Cocle z. B., der Verfaſſer eines phyſiognomiſchen Lehrbuches, der ſich einen Metopoſcopen nannte 2), und deſſen Wiſſenſchaft, nach Giovio's Ausdruck, ſchon wie eine der vornehmſten freien Künſte ausſah, begnügte ſich nicht mit Weiſſagungen an die klügſten Leute, die ihn täglich zu Rathe zogen, ſon- dern er ſchrieb auch ein höchſt bedenkliches „Verzeichniß Solcher, welchen verſchiedene große Lebensgefahren bevor- ſtänden“. Giovio, obwohl gealtert in der Aufklärung Roms — in hac luce romana! — findet doch, daß ſich die darin enthaltenen Weiſſagungen nur zu ſehr erwahrt hätten 3). Freilich erfährt man bei dieſer Gelegenheit auch, wie die von dieſen und ähnlichen Vorausſagungen Betrof- Schickſale der Wahrſager.fenen ſich an den Propheten rächten; Giovanni Bentivoglio ließ den Lucas Gauricus an einem Seil, das von einer hohen Wendeltreppe herabhing, fünfmal hin und her an die Wand ſchmeißen, weil Lucas ihm 4) den Verluſt ſeiner Herrſchaft vorherſagte; Ermes Bentivoglio ſandte dem Cocle
1) Dieſen unter den Soldaten ſtark verbreiteten Aberglauben (um 1520) verſpottet Limerno Pitocco, im Orlandino, cap. V, Str. 60.
2)Paul. Jov. Elog. lit. sub voce Cocles.
3) Aus Giovio ſpricht hier vernehmlich der begeiſterte Porträtſammler.
4) Und zwar aus den Sternen, denn Gauricus kannte die Phyſiognomik nicht; für ſein eigenes Schickſal aber war er auf die Weiſſagung des Cocle angewieſen, da ſein Vater verſäumt hatte, ſein Horoscop zu notiren.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0558"n="548"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">6. Abſchnitt.</hi></hi></note>Chiromantie <noteplace="foot"n="1)">Dieſen unter den Soldaten ſtark verbreiteten Aberglauben (um 1520)<lb/>
verſpottet Limerno Pitocco, im <hirendition="#aq">Orlandino, cap. V, Str.</hi> 60.</note>, u. ſ. w., welche erſt mit dem Sinken des<lb/>
Beſchwörungsglaubens und der Aſtrologie einigermaßen zu<lb/>
Kräften kamen, dürfen wir hier völlig übergehen, und ſelbſt<lb/><noteplace="left">Phyſiognomik.</note>die auftauchende Phyſiognomik hat lange nicht das Intereſſe,<lb/>
das man bei Nennung dieſes Namens vorausſetzen ſollte.<lb/>
Sie erſcheint nämlich nicht als Schweſter und Freundin der<lb/>
bildenden Kunſt und der practiſchen Pſychologie, ſondern<lb/>
weſentlich als eine neue Gattung fataliſtiſchen Wahnes, als<lb/>
ausdrückliche Rivalin der Sterndeuterei, was ſie wohl ſchon<lb/>
bei den Arabern geweſen ſein mag. Bartolommeo Cocle<lb/>
z. B., der Verfaſſer eines phyſiognomiſchen Lehrbuches, der<lb/>ſich einen Metopoſcopen nannte <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Paul. Jov. Elog. lit. sub voce Cocles.</hi></note>, und deſſen Wiſſenſchaft,<lb/>
nach Giovio's Ausdruck, ſchon wie eine der vornehmſten<lb/>
freien Künſte ausſah, begnügte ſich nicht mit Weiſſagungen<lb/>
an die klügſten Leute, die ihn täglich zu Rathe zogen, ſon-<lb/>
dern er ſchrieb auch ein höchſt bedenkliches „Verzeichniß<lb/>
Solcher, welchen verſchiedene große Lebensgefahren bevor-<lb/>ſtänden“. Giovio, obwohl gealtert in der Aufklärung<lb/>
Roms —<hirendition="#aq">in hac luce romana!</hi>— findet doch, daß ſich<lb/>
die darin enthaltenen Weiſſagungen nur zu ſehr erwahrt<lb/>
hätten <noteplace="foot"n="3)">Aus Giovio ſpricht hier vernehmlich der begeiſterte Porträtſammler.</note>. Freilich erfährt man bei dieſer Gelegenheit auch,<lb/>
wie die von dieſen und ähnlichen Vorausſagungen Betrof-<lb/><noteplace="left">Schickſale der<lb/>
Wahrſager.</note>fenen ſich an den Propheten rächten; Giovanni Bentivoglio<lb/>
ließ den Lucas Gauricus an einem Seil, das von einer<lb/>
hohen Wendeltreppe herabhing, fünfmal hin und her an<lb/>
die Wand ſchmeißen, weil Lucas ihm <noteplace="foot"n="4)">Und zwar aus den Sternen, denn Gauricus kannte die Phyſiognomik<lb/>
nicht; für ſein eigenes Schickſal aber war er auf die Weiſſagung<lb/>
des Cocle angewieſen, da ſein Vater verſäumt hatte, ſein Horoscop<lb/>
zu notiren.</note> den Verluſt ſeiner<lb/>
Herrſchaft vorherſagte; Ermes Bentivoglio ſandte dem Cocle<lb/></p></div></body></text></TEI>
[548/0558]
Chiromantie 1), u. ſ. w., welche erſt mit dem Sinken des
Beſchwörungsglaubens und der Aſtrologie einigermaßen zu
Kräften kamen, dürfen wir hier völlig übergehen, und ſelbſt
die auftauchende Phyſiognomik hat lange nicht das Intereſſe,
das man bei Nennung dieſes Namens vorausſetzen ſollte.
Sie erſcheint nämlich nicht als Schweſter und Freundin der
bildenden Kunſt und der practiſchen Pſychologie, ſondern
weſentlich als eine neue Gattung fataliſtiſchen Wahnes, als
ausdrückliche Rivalin der Sterndeuterei, was ſie wohl ſchon
bei den Arabern geweſen ſein mag. Bartolommeo Cocle
z. B., der Verfaſſer eines phyſiognomiſchen Lehrbuches, der
ſich einen Metopoſcopen nannte 2), und deſſen Wiſſenſchaft,
nach Giovio's Ausdruck, ſchon wie eine der vornehmſten
freien Künſte ausſah, begnügte ſich nicht mit Weiſſagungen
an die klügſten Leute, die ihn täglich zu Rathe zogen, ſon-
dern er ſchrieb auch ein höchſt bedenkliches „Verzeichniß
Solcher, welchen verſchiedene große Lebensgefahren bevor-
ſtänden“. Giovio, obwohl gealtert in der Aufklärung
Roms — in hac luce romana! — findet doch, daß ſich
die darin enthaltenen Weiſſagungen nur zu ſehr erwahrt
hätten 3). Freilich erfährt man bei dieſer Gelegenheit auch,
wie die von dieſen und ähnlichen Vorausſagungen Betrof-
fenen ſich an den Propheten rächten; Giovanni Bentivoglio
ließ den Lucas Gauricus an einem Seil, das von einer
hohen Wendeltreppe herabhing, fünfmal hin und her an
die Wand ſchmeißen, weil Lucas ihm 4) den Verluſt ſeiner
Herrſchaft vorherſagte; Ermes Bentivoglio ſandte dem Cocle
6. Abſchnitt.
Phyſiognomik.
Schickſale der
Wahrſager.
1) Dieſen unter den Soldaten ſtark verbreiteten Aberglauben (um 1520)
verſpottet Limerno Pitocco, im Orlandino, cap. V, Str. 60.
2) Paul. Jov. Elog. lit. sub voce Cocles.
3) Aus Giovio ſpricht hier vernehmlich der begeiſterte Porträtſammler.
4) Und zwar aus den Sternen, denn Gauricus kannte die Phyſiognomik
nicht; für ſein eigenes Schickſal aber war er auf die Weiſſagung
des Cocle angewieſen, da ſein Vater verſäumt hatte, ſein Horoscop
zu notiren.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/558>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.