Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Mörder nach, weil der unglückliche Metoposcop ihm,6. Abschnitt.
noch dazu wider Willen, prophezeit hatte, er werde als
Verbannter in einer Schlacht umkommen. Der Mörder
höhnte, wie es scheint, noch in Gegenwart des Sterbenden:
Dieser habe ihm ja selber geweissagt, er würde nächstens
einen schmählichen Mord begehen! -- Ein ganz ähnliches
jammervolles Ende nahm der Neugründer der Chiromantie,
Antioco Tiberto von Cesena 1), durch Pandolfo Malatesta
von Rimini, dem er das Widerwärtigste prophezeit hatte,
was ein Tyrann sich denken mag: den Tod in Verbannung
und äußerster Armuth. Tiberto war ein geistreicher Mann,
dem man zutraute, daß er weniger nach einer chiromanti-
schen Methode als nach einer durchdringenden Menschen-
kenntniß seinen Bescheid gebe; auch achteten ihn seiner hohen
Bildung wegen selbst diejenigen Gelehrten, welche auf seine
Divination nichts hielten 2).

Die Alchymie endlich, welche im Alterthum erst ganzAlchymie.
spät, unter Diocletian erwähnt wird, spielt zur Zeit der
Blüthe der Renaissance nur eine untergeordnete Rolle 3).
Auch diese Krankheit hatte Italien früher durchgemacht, im
XIV. Jahrhundert, als Petrarca in seiner Polemik dage-
gen es zugestand: Das Goldkochen sei eine weitverbreitete
Sitte 4). Seitdem war in Italien diejenige besondere
Sorte von Glauben, Hingebung und Isolirung, welche der
Betrieb der Alchymie verlangt, immer seltener geworden,
während italienische und andere Adepten im Norden die
großen Herrn erst recht auszubeuten anfingen 5). Unter

1) Paul. Jov. l. c., s. v. Tibertus.
2) Das Nothwendigste über diese Nebengattungen der Mantik giebt
Corn. Agrippa, de occulta philosophia, cap. 52. 57.
3) Libri, hist. des sciences mathem. II, p. 122.
4) Novi nihil narro, mos est publicus. (Remed. utriusque for-
tunae, p. 93,
eine der sehr lebendig und ab irato geschriebenen
Partien dieses Buches.)
5) Hauptstelle bei Trithem. Ann. Hirsaug. II, p. 286, s.

einen Mörder nach, weil der unglückliche Metopoſcop ihm,6. Abſchnitt.
noch dazu wider Willen, prophezeit hatte, er werde als
Verbannter in einer Schlacht umkommen. Der Mörder
höhnte, wie es ſcheint, noch in Gegenwart des Sterbenden:
Dieſer habe ihm ja ſelber geweiſſagt, er würde nächſtens
einen ſchmählichen Mord begehen! — Ein ganz ähnliches
jammervolles Ende nahm der Neugründer der Chiromantie,
Antioco Tiberto von Ceſena 1), durch Pandolfo Malateſta
von Rimini, dem er das Widerwärtigſte prophezeit hatte,
was ein Tyrann ſich denken mag: den Tod in Verbannung
und äußerſter Armuth. Tiberto war ein geiſtreicher Mann,
dem man zutraute, daß er weniger nach einer chiromanti-
ſchen Methode als nach einer durchdringenden Menſchen-
kenntniß ſeinen Beſcheid gebe; auch achteten ihn ſeiner hohen
Bildung wegen ſelbſt diejenigen Gelehrten, welche auf ſeine
Divination nichts hielten 2).

Die Alchymie endlich, welche im Alterthum erſt ganzAlchymie.
ſpät, unter Diocletian erwähnt wird, ſpielt zur Zeit der
Blüthe der Renaiſſance nur eine untergeordnete Rolle 3).
Auch dieſe Krankheit hatte Italien früher durchgemacht, im
XIV. Jahrhundert, als Petrarca in ſeiner Polemik dage-
gen es zugeſtand: Das Goldkochen ſei eine weitverbreitete
Sitte 4). Seitdem war in Italien diejenige beſondere
Sorte von Glauben, Hingebung und Iſolirung, welche der
Betrieb der Alchymie verlangt, immer ſeltener geworden,
während italieniſche und andere Adepten im Norden die
großen Herrn erſt recht auszubeuten anfingen 5). Unter

1) Paul. Jov. l. c., s. v. Tibertus.
2) Das Nothwendigſte über dieſe Nebengattungen der Mantik giebt
Corn. Agrippa, de occulta philosophia, cap. 52. 57.
3) Libri, hist. des sciences mathém. II, p. 122.
4) Novi nihil narro, mos est publicus. (Remed. utriusque for-
tunæ, p. 93,
eine der ſehr lebendig und ab irato geſchriebenen
Partien dieſes Buches.)
5) Hauptſtelle bei Trithem. Ann. Hirsaug. II, p. 286, s.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0559" n="549"/>
einen Mörder nach, weil der unglückliche Metopo&#x017F;cop ihm,<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">6. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
noch dazu wider Willen, prophezeit hatte, er werde als<lb/>
Verbannter in einer Schlacht umkommen. Der Mörder<lb/>
höhnte, wie es &#x017F;cheint, noch in Gegenwart des Sterbenden:<lb/>
Die&#x017F;er habe ihm ja &#x017F;elber gewei&#x017F;&#x017F;agt, er würde näch&#x017F;tens<lb/>
einen &#x017F;chmählichen Mord begehen! &#x2014; Ein ganz ähnliches<lb/>
jammervolles Ende nahm der Neugründer der Chiromantie,<lb/>
Antioco Tiberto von Ce&#x017F;ena <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#aq">Paul. Jov. l. c., s. v. Tibertus.</hi></note>, durch Pandolfo Malate&#x017F;ta<lb/>
von Rimini, dem er das Widerwärtig&#x017F;te prophezeit hatte,<lb/>
was ein Tyrann &#x017F;ich denken mag: den Tod in Verbannung<lb/>
und äußer&#x017F;ter Armuth. Tiberto war ein gei&#x017F;treicher Mann,<lb/>
dem man zutraute, daß er weniger nach einer chiromanti-<lb/>
&#x017F;chen Methode als nach einer durchdringenden Men&#x017F;chen-<lb/>
kenntniß &#x017F;einen Be&#x017F;cheid gebe; auch achteten ihn &#x017F;einer hohen<lb/>
Bildung wegen &#x017F;elb&#x017F;t diejenigen Gelehrten, welche auf &#x017F;eine<lb/>
Divination nichts hielten <note place="foot" n="2)">Das Nothwendig&#x017F;te über die&#x017F;e Nebengattungen der Mantik giebt<lb/><hi rendition="#aq">Corn. Agrippa, de occulta philosophia, cap.</hi> 52. 57.</note>.</p><lb/>
        <p>Die Alchymie endlich, welche im Alterthum er&#x017F;t ganz<note place="right">Alchymie.</note><lb/>
&#x017F;pät, unter Diocletian erwähnt wird, &#x017F;pielt zur Zeit der<lb/>
Blüthe der Renai&#x017F;&#x017F;ance nur eine untergeordnete Rolle <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#aq">Libri, hist. des sciences mathém. II, p.</hi> 122.</note>.<lb/>
Auch die&#x017F;e Krankheit hatte Italien früher durchgemacht, im<lb/><hi rendition="#aq">XIV.</hi> Jahrhundert, als Petrarca in &#x017F;einer Polemik dage-<lb/>
gen es zuge&#x017F;tand: Das Goldkochen &#x017F;ei eine weitverbreitete<lb/>
Sitte <note place="foot" n="4)"><hi rendition="#aq">Novi nihil narro, mos est publicus. (Remed. utriusque for-<lb/>
tunæ, p. 93,</hi> eine der &#x017F;ehr lebendig und <hi rendition="#aq">ab irato</hi> ge&#x017F;chriebenen<lb/>
Partien die&#x017F;es Buches.)</note>. Seitdem war in Italien diejenige be&#x017F;ondere<lb/>
Sorte von Glauben, Hingebung und I&#x017F;olirung, welche der<lb/>
Betrieb der Alchymie verlangt, immer &#x017F;eltener geworden,<lb/>
während italieni&#x017F;che und andere Adepten im Norden die<lb/>
großen Herrn er&#x017F;t recht auszubeuten anfingen <note place="foot" n="5)">Haupt&#x017F;telle bei <hi rendition="#aq">Trithem. Ann. Hirsaug. II, p. 286, s.</hi></note>. Unter<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[549/0559] einen Mörder nach, weil der unglückliche Metopoſcop ihm, noch dazu wider Willen, prophezeit hatte, er werde als Verbannter in einer Schlacht umkommen. Der Mörder höhnte, wie es ſcheint, noch in Gegenwart des Sterbenden: Dieſer habe ihm ja ſelber geweiſſagt, er würde nächſtens einen ſchmählichen Mord begehen! — Ein ganz ähnliches jammervolles Ende nahm der Neugründer der Chiromantie, Antioco Tiberto von Ceſena 1), durch Pandolfo Malateſta von Rimini, dem er das Widerwärtigſte prophezeit hatte, was ein Tyrann ſich denken mag: den Tod in Verbannung und äußerſter Armuth. Tiberto war ein geiſtreicher Mann, dem man zutraute, daß er weniger nach einer chiromanti- ſchen Methode als nach einer durchdringenden Menſchen- kenntniß ſeinen Beſcheid gebe; auch achteten ihn ſeiner hohen Bildung wegen ſelbſt diejenigen Gelehrten, welche auf ſeine Divination nichts hielten 2). 6. Abſchnitt. Die Alchymie endlich, welche im Alterthum erſt ganz ſpät, unter Diocletian erwähnt wird, ſpielt zur Zeit der Blüthe der Renaiſſance nur eine untergeordnete Rolle 3). Auch dieſe Krankheit hatte Italien früher durchgemacht, im XIV. Jahrhundert, als Petrarca in ſeiner Polemik dage- gen es zugeſtand: Das Goldkochen ſei eine weitverbreitete Sitte 4). Seitdem war in Italien diejenige beſondere Sorte von Glauben, Hingebung und Iſolirung, welche der Betrieb der Alchymie verlangt, immer ſeltener geworden, während italieniſche und andere Adepten im Norden die großen Herrn erſt recht auszubeuten anfingen 5). Unter Alchymie. 1) Paul. Jov. l. c., s. v. Tibertus. 2) Das Nothwendigſte über dieſe Nebengattungen der Mantik giebt Corn. Agrippa, de occulta philosophia, cap. 52. 57. 3) Libri, hist. des sciences mathém. II, p. 122. 4) Novi nihil narro, mos est publicus. (Remed. utriusque for- tunæ, p. 93, eine der ſehr lebendig und ab irato geſchriebenen Partien dieſes Buches.) 5) Hauptſtelle bei Trithem. Ann. Hirsaug. II, p. 286, s.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/559
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 549. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/559>, abgerufen am 24.11.2024.