Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.

Bild:
<< vorherige Seite

schworen, wie Guicciardini damals schrieb, aber schon er1. Abschnitt.
gesteht zu, daß sie das unmöglich Geglaubte ausrichteten;
und wenn er meint, die Weisen wären dem Unheil aus-
gewichen, so hat dies keinen andern Sinn als daß sich
Florenz völlig ruhmlos und lautlos in die Hände seiner
Feinde hätte liefern sollen. Es hätte dann seine prächtigen
Vorstädte und Gärten und das Leben und die Wohlfahrt
unzähliger Bürger bewahrt und wäre dafür um eine der
größten sittlichen Erinnerungen ärmer.

Die Florentiner sind in manchen großen Dingen Vor-Die
Verfassungsän-
derungen.

bild und frühster Ausdruck der Italiener und der moder-
nen Europäer überhaupt, und so sind sie es auch mannig-
fach für die Schattenseiten. Wenn schon Dante das stets
an seiner Verfassung bessernde Florenz mit einem Kranken
verglich, der beständig seine Lage wechselt um seinen Schmer-
zen zu entrinnen, so zeichnete er damit einen bleibenden
Grundzug dieses Staatslebens. Der große moderne Irr-
thum, daß man eine Verfassung machen, durch Berechnung
der vorhandenen Kräfte und Richtungen neu produziren
könne 1), taucht zu Florenz in bewegten Zeiten immer
wieder auf und auch Macchiavell ist davon nicht frei ge-
wesen. Es bilden sich Staatskünstler, welche durch künst-
liche Verlegung und Vertheilung der Macht, durch höchst
filtrirte Wahlarten, durch Scheinbehörden u. dgl. einen
dauerhaften Zustand begründen, Groß und Klein gleich-
mäßig zufriedenstellen oder auch täuschen wollen. Sie
exempliren dabei auf das Naivste mit dem Alterthum und
entlehnen zuletzt auch ganz officiell von dort die Partei-

1) Am dritten Adventssonntag 1494 predigte Savonarola über den
Modus, eine neue Verfassung zu Stande zu bringen wie folgt:
Die 16 Compagnien der Stadt sollten jede ein Project ausarbeiten,
die Gonfalonieren die 4 besten auswählen, und aus diesen die
Signorie die allerbeste! -- Es kam dann doch Alles anders, und
zwar unter dem Einfluß des Predigers selbst.

ſchworen, wie Guicciardini damals ſchrieb, aber ſchon er1. Abſchnitt.
geſteht zu, daß ſie das unmöglich Geglaubte ausrichteten;
und wenn er meint, die Weiſen wären dem Unheil aus-
gewichen, ſo hat dies keinen andern Sinn als daß ſich
Florenz völlig ruhmlos und lautlos in die Hände ſeiner
Feinde hätte liefern ſollen. Es hätte dann ſeine prächtigen
Vorſtädte und Gärten und das Leben und die Wohlfahrt
unzähliger Bürger bewahrt und wäre dafür um eine der
größten ſittlichen Erinnerungen ärmer.

Die Florentiner ſind in manchen großen Dingen Vor-Die
Verfaſſungsän-
derungen.

bild und frühſter Ausdruck der Italiener und der moder-
nen Europäer überhaupt, und ſo ſind ſie es auch mannig-
fach für die Schattenſeiten. Wenn ſchon Dante das ſtets
an ſeiner Verfaſſung beſſernde Florenz mit einem Kranken
verglich, der beſtändig ſeine Lage wechſelt um ſeinen Schmer-
zen zu entrinnen, ſo zeichnete er damit einen bleibenden
Grundzug dieſes Staatslebens. Der große moderne Irr-
thum, daß man eine Verfaſſung machen, durch Berechnung
der vorhandenen Kräfte und Richtungen neu produziren
könne 1), taucht zu Florenz in bewegten Zeiten immer
wieder auf und auch Macchiavell iſt davon nicht frei ge-
weſen. Es bilden ſich Staatskünſtler, welche durch künſt-
liche Verlegung und Vertheilung der Macht, durch höchſt
filtrirte Wahlarten, durch Scheinbehörden u. dgl. einen
dauerhaften Zuſtand begründen, Groß und Klein gleich-
mäßig zufriedenſtellen oder auch täuſchen wollen. Sie
exempliren dabei auf das Naivſte mit dem Alterthum und
entlehnen zuletzt auch ganz officiell von dort die Partei-

1) Am dritten Adventsſonntag 1494 predigte Savonarola über den
Modus, eine neue Verfaſſung zu Stande zu bringen wie folgt:
Die 16 Compagnien der Stadt ſollten jede ein Project ausarbeiten,
die Gonfalonieren die 4 beſten auswählen, und aus dieſen die
Signorie die allerbeſte! — Es kam dann doch Alles anders, und
zwar unter dem Einfluß des Predigers ſelbſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0095" n="85"/>
&#x017F;chworen, wie Guicciardini damals &#x017F;chrieb, aber &#x017F;chon er<note place="right"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Ab&#x017F;chnitt.</hi></hi></note><lb/>
ge&#x017F;teht zu, daß &#x017F;ie das unmöglich Geglaubte ausrichteten;<lb/>
und wenn er meint, die Wei&#x017F;en wären dem Unheil aus-<lb/>
gewichen, &#x017F;o hat dies keinen andern Sinn als daß &#x017F;ich<lb/>
Florenz völlig ruhmlos und lautlos in die Hände &#x017F;einer<lb/>
Feinde hätte liefern &#x017F;ollen. Es hätte dann &#x017F;eine prächtigen<lb/>
Vor&#x017F;tädte und Gärten und das Leben und die Wohlfahrt<lb/>
unzähliger Bürger bewahrt und wäre dafür um eine der<lb/>
größten &#x017F;ittlichen Erinnerungen ärmer.</p><lb/>
        <p>Die Florentiner &#x017F;ind in manchen großen Dingen Vor-<note place="right">Die<lb/>
Verfa&#x017F;&#x017F;ungsän-<lb/>
derungen.</note><lb/>
bild und früh&#x017F;ter Ausdruck der Italiener und der moder-<lb/>
nen Europäer überhaupt, und &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie es auch mannig-<lb/>
fach für die Schatten&#x017F;eiten. Wenn &#x017F;chon Dante das &#x017F;tets<lb/>
an &#x017F;einer Verfa&#x017F;&#x017F;ung be&#x017F;&#x017F;ernde Florenz mit einem Kranken<lb/>
verglich, der be&#x017F;tändig &#x017F;eine Lage wech&#x017F;elt um &#x017F;einen Schmer-<lb/>
zen zu entrinnen, &#x017F;o zeichnete er damit einen bleibenden<lb/>
Grundzug die&#x017F;es Staatslebens. Der große moderne Irr-<lb/>
thum, daß man eine Verfa&#x017F;&#x017F;ung <hi rendition="#g">machen</hi>, durch Berechnung<lb/>
der vorhandenen Kräfte und Richtungen neu produziren<lb/>
könne <note place="foot" n="1)">Am dritten Advents&#x017F;onntag 1494 predigte Savonarola über den<lb/>
Modus, eine neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung zu Stande zu bringen wie folgt:<lb/>
Die 16 Compagnien der Stadt &#x017F;ollten jede ein Project ausarbeiten,<lb/>
die Gonfalonieren die 4 be&#x017F;ten auswählen, und aus die&#x017F;en die<lb/>
Signorie die allerbe&#x017F;te! &#x2014; Es kam dann doch Alles anders, und<lb/>
zwar unter dem Einfluß des Predigers &#x017F;elb&#x017F;t.</note>, taucht zu Florenz in bewegten Zeiten immer<lb/>
wieder auf und auch Macchiavell i&#x017F;t davon nicht frei ge-<lb/>
we&#x017F;en. Es bilden &#x017F;ich Staatskün&#x017F;tler, welche durch kün&#x017F;t-<lb/>
liche Verlegung und Vertheilung der Macht, durch höch&#x017F;t<lb/>
filtrirte Wahlarten, durch Scheinbehörden u. dgl. einen<lb/>
dauerhaften Zu&#x017F;tand begründen, Groß und Klein gleich-<lb/>
mäßig zufrieden&#x017F;tellen oder auch täu&#x017F;chen wollen. Sie<lb/>
exempliren dabei auf das Naiv&#x017F;te mit dem Alterthum und<lb/>
entlehnen zuletzt auch ganz officiell von dort die Partei-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0095] ſchworen, wie Guicciardini damals ſchrieb, aber ſchon er geſteht zu, daß ſie das unmöglich Geglaubte ausrichteten; und wenn er meint, die Weiſen wären dem Unheil aus- gewichen, ſo hat dies keinen andern Sinn als daß ſich Florenz völlig ruhmlos und lautlos in die Hände ſeiner Feinde hätte liefern ſollen. Es hätte dann ſeine prächtigen Vorſtädte und Gärten und das Leben und die Wohlfahrt unzähliger Bürger bewahrt und wäre dafür um eine der größten ſittlichen Erinnerungen ärmer. 1. Abſchnitt. Die Florentiner ſind in manchen großen Dingen Vor- bild und frühſter Ausdruck der Italiener und der moder- nen Europäer überhaupt, und ſo ſind ſie es auch mannig- fach für die Schattenſeiten. Wenn ſchon Dante das ſtets an ſeiner Verfaſſung beſſernde Florenz mit einem Kranken verglich, der beſtändig ſeine Lage wechſelt um ſeinen Schmer- zen zu entrinnen, ſo zeichnete er damit einen bleibenden Grundzug dieſes Staatslebens. Der große moderne Irr- thum, daß man eine Verfaſſung machen, durch Berechnung der vorhandenen Kräfte und Richtungen neu produziren könne 1), taucht zu Florenz in bewegten Zeiten immer wieder auf und auch Macchiavell iſt davon nicht frei ge- weſen. Es bilden ſich Staatskünſtler, welche durch künſt- liche Verlegung und Vertheilung der Macht, durch höchſt filtrirte Wahlarten, durch Scheinbehörden u. dgl. einen dauerhaften Zuſtand begründen, Groß und Klein gleich- mäßig zufriedenſtellen oder auch täuſchen wollen. Sie exempliren dabei auf das Naivſte mit dem Alterthum und entlehnen zuletzt auch ganz officiell von dort die Partei- Die Verfaſſungsän- derungen. 1) Am dritten Adventsſonntag 1494 predigte Savonarola über den Modus, eine neue Verfaſſung zu Stande zu bringen wie folgt: Die 16 Compagnien der Stadt ſollten jede ein Project ausarbeiten, die Gonfalonieren die 4 beſten auswählen, und aus dieſen die Signorie die allerbeſte! — Es kam dann doch Alles anders, und zwar unter dem Einfluß des Predigers ſelbſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/95
Zitationshilfe: Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/95>, abgerufen am 24.11.2024.