1. Abschnitt.namen, z. B. ottimati, aristocrazia1) u. s. w. Seitdem erst hat sich die Welt an diese Ausdrücke gewöhnt und ihnen einen conventionellen, europäischen Sinn verliehen, während alle frühern Parteinamen nur dem betreffenden Lande gehörten und entweder unmittelbar die Sache be- zeichneten oder dem Spiel des Zufalls entstammten. Wie sehr färbt und entfärbt aber der Name die Sache!
Macchiavelli.Von allen jedoch, die einen Staat meinten construiren zu können 2), ist Macchiavell ohne Vergleich der Größte. Er faßt die vorhandenen Kräfte immer als lebendige, active, stellt die Alternativen richtig und großartig und sucht weder sich noch andere zu täuschen. Es ist in ihm keine Spur von Eitelkeit noch Plusmacherei, auch schreibt er ja nicht für das Publicum, sondern entweder für Behörden und Fürsten oder für Freunde. Seine Gefahr liegt nie in falscher Genialität, auch nicht im falschen Ausspinnen von Begriffen, sondern in einer starken Phantasie, die er offenbar mit Mühe bändigt. Seine politische Objectivität ist allerdings bisweilen entsetzlich in ihrer Aufrichtigkeit, aber sie ist entstanden in einer Zeit der äußersten Noth und Gefahr, da die Menschen ohnehin nicht mehr leicht an das Recht glauben noch die Billigkeit voraussetzen konnten. Tugendhafte Empörung gegen dieselbe macht auf uns, die wir die Mächte von rechts und links in unserem Jahrhundert an der Arbeit gesehen haben, keinen besondern Eindruck. Macchiavell war wenigstens im Stande, seine eigene Per- son über den Sachen zu vergessen. Ueberhaupt ist er ein Patriot im strengsten Sinne des Wortes, obwohl seine Schriften (wenige Worte ausgenommen) alles directen Enthusiasmus bar und ledig sind und obwohl ihn die
1) Letzteres zuerst 1527, nach der Verjagung der Medici; s. Varchi I, 121 etc.
2)Macchiavelli, storie fior. l. III. "Un savio dator delle leggi" könnte Florenz retten.
1. Abſchnitt.namen, z. B. ottimati, aristocrazia1) u. ſ. w. Seitdem erſt hat ſich die Welt an dieſe Ausdrücke gewöhnt und ihnen einen conventionellen, europäiſchen Sinn verliehen, während alle frühern Parteinamen nur dem betreffenden Lande gehörten und entweder unmittelbar die Sache be- zeichneten oder dem Spiel des Zufalls entſtammten. Wie ſehr färbt und entfärbt aber der Name die Sache!
Macchiavelli.Von allen jedoch, die einen Staat meinten conſtruiren zu können 2), iſt Macchiavell ohne Vergleich der Größte. Er faßt die vorhandenen Kräfte immer als lebendige, active, ſtellt die Alternativen richtig und großartig und ſucht weder ſich noch andere zu täuſchen. Es iſt in ihm keine Spur von Eitelkeit noch Plusmacherei, auch ſchreibt er ja nicht für das Publicum, ſondern entweder für Behörden und Fürſten oder für Freunde. Seine Gefahr liegt nie in falſcher Genialität, auch nicht im falſchen Ausſpinnen von Begriffen, ſondern in einer ſtarken Phantaſie, die er offenbar mit Mühe bändigt. Seine politiſche Objectivität iſt allerdings bisweilen entſetzlich in ihrer Aufrichtigkeit, aber ſie iſt entſtanden in einer Zeit der äußerſten Noth und Gefahr, da die Menſchen ohnehin nicht mehr leicht an das Recht glauben noch die Billigkeit vorausſetzen konnten. Tugendhafte Empörung gegen dieſelbe macht auf uns, die wir die Mächte von rechts und links in unſerem Jahrhundert an der Arbeit geſehen haben, keinen beſondern Eindruck. Macchiavell war wenigſtens im Stande, ſeine eigene Per- ſon über den Sachen zu vergeſſen. Ueberhaupt iſt er ein Patriot im ſtrengſten Sinne des Wortes, obwohl ſeine Schriften (wenige Worte ausgenommen) alles directen Enthuſiasmus bar und ledig ſind und obwohl ihn die
1) Letzteres zuerſt 1527, nach der Verjagung der Medici; ſ. Varchi I, 121 etc.
2)Macchiavelli, storie fior. l. III. „Un savio dator delle leggi“ könnte Florenz retten.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0096"n="86"/><noteplace="left"><hirendition="#b"><hirendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note>namen, z. B. <hirendition="#aq">ottimati, aristocrazia</hi><noteplace="foot"n="1)">Letzteres zuerſt 1527, nach der Verjagung der Medici; ſ. <hirendition="#aq">Varchi<lb/>
I, 121 etc.</hi></note> u. ſ. w. Seitdem<lb/>
erſt hat ſich die Welt an dieſe Ausdrücke gewöhnt und<lb/>
ihnen einen conventionellen, europäiſchen Sinn verliehen,<lb/>
während alle frühern Parteinamen nur dem betreffenden<lb/>
Lande gehörten und entweder unmittelbar die Sache be-<lb/>
zeichneten oder dem Spiel des Zufalls entſtammten. Wie<lb/>ſehr färbt und entfärbt aber der Name die Sache!</p><lb/><p><noteplace="left">Macchiavelli.</note>Von allen jedoch, die einen Staat meinten conſtruiren<lb/>
zu können <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Macchiavelli, storie fior. l. III. „Un savio dator delle leggi“</hi><lb/>
könnte Florenz retten.</note>, iſt Macchiavell ohne Vergleich der Größte.<lb/>
Er faßt die vorhandenen Kräfte immer als lebendige,<lb/>
active, ſtellt die Alternativen richtig und großartig und<lb/>ſucht weder ſich noch andere zu täuſchen. Es iſt in ihm<lb/>
keine Spur von Eitelkeit noch Plusmacherei, auch ſchreibt er<lb/>
ja nicht für das Publicum, ſondern entweder für Behörden<lb/>
und Fürſten oder für Freunde. Seine Gefahr liegt nie<lb/>
in falſcher Genialität, auch nicht im falſchen Ausſpinnen<lb/>
von Begriffen, ſondern in einer ſtarken Phantaſie, die er<lb/>
offenbar mit Mühe bändigt. Seine politiſche Objectivität<lb/>
iſt allerdings bisweilen entſetzlich in ihrer Aufrichtigkeit,<lb/>
aber ſie iſt entſtanden in einer Zeit der äußerſten Noth<lb/>
und Gefahr, da die Menſchen ohnehin nicht mehr leicht an<lb/>
das Recht glauben noch die Billigkeit vorausſetzen konnten.<lb/>
Tugendhafte Empörung gegen dieſelbe macht auf uns, die<lb/>
wir die Mächte von rechts und links in unſerem Jahrhundert<lb/>
an der Arbeit geſehen haben, keinen beſondern Eindruck.<lb/>
Macchiavell war wenigſtens im Stande, ſeine eigene Per-<lb/>ſon über den Sachen zu vergeſſen. Ueberhaupt iſt er ein<lb/>
Patriot im ſtrengſten Sinne des Wortes, obwohl ſeine<lb/>
Schriften (wenige Worte ausgenommen) alles directen<lb/>
Enthuſiasmus bar und ledig ſind und obwohl ihn die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[86/0096]
namen, z. B. ottimati, aristocrazia 1) u. ſ. w. Seitdem
erſt hat ſich die Welt an dieſe Ausdrücke gewöhnt und
ihnen einen conventionellen, europäiſchen Sinn verliehen,
während alle frühern Parteinamen nur dem betreffenden
Lande gehörten und entweder unmittelbar die Sache be-
zeichneten oder dem Spiel des Zufalls entſtammten. Wie
ſehr färbt und entfärbt aber der Name die Sache!
1. Abſchnitt.
Von allen jedoch, die einen Staat meinten conſtruiren
zu können 2), iſt Macchiavell ohne Vergleich der Größte.
Er faßt die vorhandenen Kräfte immer als lebendige,
active, ſtellt die Alternativen richtig und großartig und
ſucht weder ſich noch andere zu täuſchen. Es iſt in ihm
keine Spur von Eitelkeit noch Plusmacherei, auch ſchreibt er
ja nicht für das Publicum, ſondern entweder für Behörden
und Fürſten oder für Freunde. Seine Gefahr liegt nie
in falſcher Genialität, auch nicht im falſchen Ausſpinnen
von Begriffen, ſondern in einer ſtarken Phantaſie, die er
offenbar mit Mühe bändigt. Seine politiſche Objectivität
iſt allerdings bisweilen entſetzlich in ihrer Aufrichtigkeit,
aber ſie iſt entſtanden in einer Zeit der äußerſten Noth
und Gefahr, da die Menſchen ohnehin nicht mehr leicht an
das Recht glauben noch die Billigkeit vorausſetzen konnten.
Tugendhafte Empörung gegen dieſelbe macht auf uns, die
wir die Mächte von rechts und links in unſerem Jahrhundert
an der Arbeit geſehen haben, keinen beſondern Eindruck.
Macchiavell war wenigſtens im Stande, ſeine eigene Per-
ſon über den Sachen zu vergeſſen. Ueberhaupt iſt er ein
Patriot im ſtrengſten Sinne des Wortes, obwohl ſeine
Schriften (wenige Worte ausgenommen) alles directen
Enthuſiasmus bar und ledig ſind und obwohl ihn die
Macchiavelli.
1) Letzteres zuerſt 1527, nach der Verjagung der Medici; ſ. Varchi
I, 121 etc.
2) Macchiavelli, storie fior. l. III. „Un savio dator delle leggi“
könnte Florenz retten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/96>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.