Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860.1. Abschnitt.tasie und der Druck der Zeiten zu einem unbedingten Lob Siena.Es wäre unbillig, die wenigen übrigen Republiken, 1) Dieselbe Ansicht, ohne Zweifel hier entlehnt, findet sich bei Montes- quieu wieder. 2) Aen. Sylvii apologia ad Martinum Mayer, p. 701. -- Aehnlich noch Macchiavelli, Discorsi I, 55 u. a. a. O. 3) Wie völlig moderne Halbbildung und Abstraction bisweilen in das
politische Wesen hineingriffen, zeigt die Parteiung von 1535, Della Valle, lettere sanesi III, p. 317. Eine Anzahl von Krämern, aufgeregt durch Livius und Macchiavell's Discorsi, verlangen alles 1. Abſchnitt.taſie und der Druck der Zeiten zu einem unbedingten Lob Siena.Es wäre unbillig, die wenigen übrigen Republiken, 1) Dieſelbe Anſicht, ohne Zweifel hier entlehnt, findet ſich bei Montes- quieu wieder. 2) Aen. Sylvii apologia ad Martinum Mayer, p. 701. — Aehnlich noch Macchiavelli, Discorsi I, 55 u. a. a. O. 3) Wie völlig moderne Halbbildung und Abſtraction bisweilen in das
politiſche Weſen hineingriffen, zeigt die Parteiung von 1535, Della Valle, lettere sanesi III, p. 317. Eine Anzahl von Krämern, aufgeregt durch Livius und Macchiavell's Discorſi, verlangen alles <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0098" n="88"/><note place="left"><hi rendition="#b"><hi rendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note>taſie und der Druck der Zeiten zu einem unbedingten Lob<lb/> des Volkes, welches ſeine Leute beſſer wähle als irgend ein<lb/> Fürſt und ſich „mit Zureden“ von Irrthümern abbringen<lb/> laſſe <note place="foot" n="1)">Dieſelbe Anſicht, ohne Zweifel hier entlehnt, findet ſich bei Montes-<lb/> quieu wieder.</note>. In Betreff der Herrſchaft über Toscana zweifelt<lb/> er nicht, daß dieſelbe ſeiner Stadt gehöre und hält (in<lb/> einem beſondern Discorſo) die Wiederbezwingung Piſa's<lb/> für eine Lebensfrage; er bedauert, daß man Arezzo nach<lb/> der Rebellion von 1502 überhaupt habe ſtehen laſſen; er<lb/> giebt ſogar im Allgemeinen zu, italieniſche Republiken<lb/> müßten ſich lebhaft nach außen bewegen und vergrößern<lb/> dürfen, um nicht ſelber angegriffen zu werden und um<lb/> Ruhe im Innern zu haben; allein Florenz habe die Sache<lb/> immer verkehrt angefangen und ſich Piſa, Siena und<lb/> Lucca von jeher tödtlich verfeindet, während das „brüder-<lb/> lich behandelte“ Piſtoja ſich freiwillig untergeordnet habe.</p><lb/> <p><note place="left">Siena.</note>Es wäre unbillig, die wenigen übrigen Republiken,<lb/> die im <hi rendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert noch exiſtirten, mit dieſem einzi-<lb/> gen Florenz auch nur in Parallele ſetzen zu wollen, welches<lb/> bei Weitem die wichtigſte Werkſtätte des italieniſchen, ja<lb/> des modernen europäiſchen Geiſtes überhaupt war. Siena<lb/> litt an den ſchwerſten organiſchen Uebeln und ſein relatives<lb/> Gedeihen in Gewerben und Künſten darf hierüber nicht<lb/> täuſchen. Aeneas Sylvius <note place="foot" n="2)"><hi rendition="#aq">Aen. Sylvii apologia ad Martinum Mayer, p.</hi> 701. — Aehnlich<lb/> noch <hi rendition="#aq">Macchiavelli, Discorsi I, 55</hi> u. a. a. O.</note> ſchaut von ſeiner Vaterſtadt<lb/> aus wahrhaft ſehnſüchtig nach den „fröhlichen“ deutſchen<lb/> Reichsſtädten hinüber, wo keine Confiscationen von Habe<lb/> und Erbe, keine gewaltthätigen Behörden, keine Factionen<lb/><note place="left">Genua.</note>das Daſein verderben <note xml:id="seg2pn_3_1" next="#seg2pn_3_2" place="foot" n="3)">Wie völlig moderne Halbbildung und Abſtraction bisweilen in das<lb/> politiſche Weſen hineingriffen, zeigt die Parteiung von 1535, <hi rendition="#aq">Della<lb/> Valle, lettere sanesi III, p.</hi> 317. Eine Anzahl von Krämern,<lb/> aufgeregt durch Livius und Macchiavell's Discorſi, verlangen alles</note>. Genua gehört kaum in den Kreis<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [88/0098]
taſie und der Druck der Zeiten zu einem unbedingten Lob
des Volkes, welches ſeine Leute beſſer wähle als irgend ein
Fürſt und ſich „mit Zureden“ von Irrthümern abbringen
laſſe 1). In Betreff der Herrſchaft über Toscana zweifelt
er nicht, daß dieſelbe ſeiner Stadt gehöre und hält (in
einem beſondern Discorſo) die Wiederbezwingung Piſa's
für eine Lebensfrage; er bedauert, daß man Arezzo nach
der Rebellion von 1502 überhaupt habe ſtehen laſſen; er
giebt ſogar im Allgemeinen zu, italieniſche Republiken
müßten ſich lebhaft nach außen bewegen und vergrößern
dürfen, um nicht ſelber angegriffen zu werden und um
Ruhe im Innern zu haben; allein Florenz habe die Sache
immer verkehrt angefangen und ſich Piſa, Siena und
Lucca von jeher tödtlich verfeindet, während das „brüder-
lich behandelte“ Piſtoja ſich freiwillig untergeordnet habe.
1. Abſchnitt.
Es wäre unbillig, die wenigen übrigen Republiken,
die im XV. Jahrhundert noch exiſtirten, mit dieſem einzi-
gen Florenz auch nur in Parallele ſetzen zu wollen, welches
bei Weitem die wichtigſte Werkſtätte des italieniſchen, ja
des modernen europäiſchen Geiſtes überhaupt war. Siena
litt an den ſchwerſten organiſchen Uebeln und ſein relatives
Gedeihen in Gewerben und Künſten darf hierüber nicht
täuſchen. Aeneas Sylvius 2) ſchaut von ſeiner Vaterſtadt
aus wahrhaft ſehnſüchtig nach den „fröhlichen“ deutſchen
Reichsſtädten hinüber, wo keine Confiscationen von Habe
und Erbe, keine gewaltthätigen Behörden, keine Factionen
das Daſein verderben 3). Genua gehört kaum in den Kreis
Siena.
Genua.
1) Dieſelbe Anſicht, ohne Zweifel hier entlehnt, findet ſich bei Montes-
quieu wieder.
2) Aen. Sylvii apologia ad Martinum Mayer, p. 701. — Aehnlich
noch Macchiavelli, Discorsi I, 55 u. a. a. O.
3) Wie völlig moderne Halbbildung und Abſtraction bisweilen in das
politiſche Weſen hineingriffen, zeigt die Parteiung von 1535, Della
Valle, lettere sanesi III, p. 317. Eine Anzahl von Krämern,
aufgeregt durch Livius und Macchiavell's Discorſi, verlangen alles
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |