unserer Betrachtung, da es sich an der ganzen Renaissance1. Abschnitt. vor den Zeiten des Andrea Doria kaum betheiligte, weß- halb der Rivierese in Italien als Verächter aller höhern Bildung 1) galt. Die Parteikämpfe zeigen hier einen so wilden Character und waren von so heftigen Schwankungen der ganzen Existenz begleitet, daß man kaum begreift wie die Genuesen es anfingen um nach allen Revolutionen und Occupationen immer wieder in einen erträglichen Zustand einzulenken. Vielleicht gelang es weil alle, die sich beim Staatswesen betheiligten, fast ohne Ausnahme zugleich als Kaufleute thätig waren 2). Welchen Grad von Unsicher- heit der Erwerb im Großen und der Reichthum aushalten können, mit welchem Zustand im Innern der Besitz ferner Colonien verträglich ist, lehrt Genua in überraschender Weise.
Lucca bedeutet im XV. Jahrhundert nicht viel.
Wie nun die meisten italienischen Staaten in ihremAuswärtige Politik. Innern Kunstwerke, d. h. bewußte, von der Reflexion ab- hängige, auf genau berechneten sichtbaren Grundlagen ru- hende Schöpfungen waren, so mußte auch ihr Verhältniß zu einander und zum Ausland ein Werk der Kunst sein. Daß sie fast sämmtlich auf ziemlich neuen Usurpationen beruhen, ist für ihre auswärtigen Beziehungen so verhäng- nißvoll als für das Innere. Keiner erkennt den andern
Ernstes Volkstribunen u. a. römische Magistrate gegen die Miß- regierung der Vornehmen und Beamten.
1)Pierio Valeriano, de infelicitate literator., bei Anlaß des Bar- tolommeo della Rovere.
2)Senarega, de reb. Genuens. bei Murat. XXIV, Col. 548. Ueber die Unsicherheit vgl. bes. Col. 519. 525. 528 etc. Die sehr offen- herzige Rede der Gesandten bei der Uebergabe des Staates an Francesco Sforza 1464 s. bei Cagnola, Archiv. stor. III, p. 165, s.
unſerer Betrachtung, da es ſich an der ganzen Renaiſſance1. Abſchnitt. vor den Zeiten des Andrea Doria kaum betheiligte, weß- halb der Riviereſe in Italien als Verächter aller höhern Bildung 1) galt. Die Parteikämpfe zeigen hier einen ſo wilden Character und waren von ſo heftigen Schwankungen der ganzen Exiſtenz begleitet, daß man kaum begreift wie die Genueſen es anfingen um nach allen Revolutionen und Occupationen immer wieder in einen erträglichen Zuſtand einzulenken. Vielleicht gelang es weil alle, die ſich beim Staatsweſen betheiligten, faſt ohne Ausnahme zugleich als Kaufleute thätig waren 2). Welchen Grad von Unſicher- heit der Erwerb im Großen und der Reichthum aushalten können, mit welchem Zuſtand im Innern der Beſitz ferner Colonien verträglich iſt, lehrt Genua in überraſchender Weiſe.
Lucca bedeutet im XV. Jahrhundert nicht viel.
Wie nun die meiſten italieniſchen Staaten in ihremAuswärtige Politik. Innern Kunſtwerke, d. h. bewußte, von der Reflexion ab- hängige, auf genau berechneten ſichtbaren Grundlagen ru- hende Schöpfungen waren, ſo mußte auch ihr Verhältniß zu einander und zum Ausland ein Werk der Kunſt ſein. Daß ſie faſt ſämmtlich auf ziemlich neuen Uſurpationen beruhen, iſt für ihre auswärtigen Beziehungen ſo verhäng- nißvoll als für das Innere. Keiner erkennt den andern
Ernſtes Volkstribunen u. a. römiſche Magiſtrate gegen die Miß- regierung der Vornehmen und Beamten.
1)Pierio Valeriano, de infelicitate literator., bei Anlaß des Bar- tolommeo della Rovere.
2)Senarega, de reb. Genuens. bei Murat. XXIV, Col. 548. Ueber die Unſicherheit vgl. beſ. Col. 519. 525. 528 etc. Die ſehr offen- herzige Rede der Geſandten bei der Uebergabe des Staates an Francesco Sforza 1464 ſ. bei Cagnola, Archiv. stor. III, p. 165, s.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0099"n="89"/>
unſerer Betrachtung, da es ſich an der ganzen Renaiſſance<noteplace="right"><hirendition="#b"><hirendition="#u">1. Abſchnitt.</hi></hi></note><lb/>
vor den Zeiten des Andrea Doria kaum betheiligte, weß-<lb/>
halb der Riviereſe in Italien als Verächter aller höhern<lb/>
Bildung <noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#aq">Pierio Valeriano, de infelicitate literator.,</hi> bei Anlaß des Bar-<lb/>
tolommeo della Rovere.</note> galt. Die Parteikämpfe zeigen hier einen ſo<lb/>
wilden Character und waren von ſo heftigen Schwankungen<lb/>
der ganzen Exiſtenz begleitet, daß man kaum begreift wie<lb/>
die Genueſen es anfingen um nach allen Revolutionen und<lb/>
Occupationen immer wieder in einen erträglichen Zuſtand<lb/>
einzulenken. Vielleicht gelang es weil alle, die ſich beim<lb/>
Staatsweſen betheiligten, faſt ohne Ausnahme zugleich als<lb/>
Kaufleute thätig waren <noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#aq">Senarega, de reb. Genuens</hi>. bei <hirendition="#aq">Murat. XXIV, Col.</hi> 548. Ueber<lb/>
die Unſicherheit vgl. beſ. <hirendition="#aq">Col. 519. 525. 528 etc.</hi> Die ſehr offen-<lb/>
herzige Rede der Geſandten bei der Uebergabe des Staates an<lb/>
Francesco Sforza 1464 ſ. bei <hirendition="#aq">Cagnola, Archiv. stor. III,<lb/>
p. 165, s.</hi></note>. Welchen Grad von Unſicher-<lb/>
heit der Erwerb im Großen und der Reichthum aushalten<lb/>
können, mit welchem Zuſtand im Innern der Beſitz ferner<lb/>
Colonien verträglich iſt, lehrt Genua in überraſchender<lb/>
Weiſe.</p><lb/><p>Lucca bedeutet im <hirendition="#aq">XV.</hi> Jahrhundert nicht viel.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Wie nun die meiſten italieniſchen Staaten in ihrem<noteplace="right">Auswärtige<lb/>
Politik.</note><lb/>
Innern Kunſtwerke, d. h. bewußte, von der Reflexion ab-<lb/>
hängige, auf genau berechneten ſichtbaren Grundlagen ru-<lb/>
hende Schöpfungen waren, ſo mußte auch ihr Verhältniß<lb/>
zu einander und zum Ausland ein Werk der Kunſt ſein.<lb/>
Daß ſie faſt ſämmtlich auf ziemlich neuen Uſurpationen<lb/>
beruhen, iſt für ihre auswärtigen Beziehungen ſo verhäng-<lb/>
nißvoll als für das Innere. Keiner erkennt den andern<lb/><notexml:id="seg2pn_3_2"prev="#seg2pn_3_1"place="foot"n="3)">Ernſtes Volkstribunen u. a. römiſche Magiſtrate gegen die Miß-<lb/>
regierung der Vornehmen und Beamten.</note><lb/></p></div></body></text></TEI>
[89/0099]
unſerer Betrachtung, da es ſich an der ganzen Renaiſſance
vor den Zeiten des Andrea Doria kaum betheiligte, weß-
halb der Riviereſe in Italien als Verächter aller höhern
Bildung 1) galt. Die Parteikämpfe zeigen hier einen ſo
wilden Character und waren von ſo heftigen Schwankungen
der ganzen Exiſtenz begleitet, daß man kaum begreift wie
die Genueſen es anfingen um nach allen Revolutionen und
Occupationen immer wieder in einen erträglichen Zuſtand
einzulenken. Vielleicht gelang es weil alle, die ſich beim
Staatsweſen betheiligten, faſt ohne Ausnahme zugleich als
Kaufleute thätig waren 2). Welchen Grad von Unſicher-
heit der Erwerb im Großen und der Reichthum aushalten
können, mit welchem Zuſtand im Innern der Beſitz ferner
Colonien verträglich iſt, lehrt Genua in überraſchender
Weiſe.
1. Abſchnitt.
Lucca bedeutet im XV. Jahrhundert nicht viel.
Wie nun die meiſten italieniſchen Staaten in ihrem
Innern Kunſtwerke, d. h. bewußte, von der Reflexion ab-
hängige, auf genau berechneten ſichtbaren Grundlagen ru-
hende Schöpfungen waren, ſo mußte auch ihr Verhältniß
zu einander und zum Ausland ein Werk der Kunſt ſein.
Daß ſie faſt ſämmtlich auf ziemlich neuen Uſurpationen
beruhen, iſt für ihre auswärtigen Beziehungen ſo verhäng-
nißvoll als für das Innere. Keiner erkennt den andern
3)
Auswärtige
Politik.
1) Pierio Valeriano, de infelicitate literator., bei Anlaß des Bar-
tolommeo della Rovere.
2) Senarega, de reb. Genuens. bei Murat. XXIV, Col. 548. Ueber
die Unſicherheit vgl. beſ. Col. 519. 525. 528 etc. Die ſehr offen-
herzige Rede der Geſandten bei der Uebergabe des Staates an
Francesco Sforza 1464 ſ. bei Cagnola, Archiv. stor. III,
p. 165, s.
3) Ernſtes Volkstribunen u. a. römiſche Magiſtrate gegen die Miß-
regierung der Vornehmen und Beamten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burckhardt, Jacob: Die Cultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Basel, 1860, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burckhardt_renaissance_1860/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.