dung überhaupt, und gewisse Klassen derselben insbesondere gehoben werden können, und von welchen die Heilung der einzelnen Gattungen ausgehn muß.
§ 382.
Da diese Schwierigkeiten nicht nur in der physischen, sondern auch in der thierischen und geistigen Natur der Ge- bährenden enthalten sind, und überall auch die Würkung mechanischer und chemischer Mittel, durch die Anwendung derer, die auf die thierische und geistige Natur würken, un- terstützt werden muß, so befestigt die allgemeine Entbin- dungskunst ihre aus der Erfahrung an Gebährenden gezoge- nen Grundsätze, nicht nur durch die Theile der pathologi- schen Anatomie und Instrumentenlehre, welche sich auf die Geburt beziehen, sondern auch ans der Pathogenie, Noso- logie, und der gesammten Heilmittellehre, nebst den diese Wissenschaften begründenden Kenntnissen.
Zweyte Abtheilung. Nähere Hauptwissenschaften.
§ 383.
Die nähern Hauptwissenschaften tragen die Grundsätze vor, welchen zufolge man bey Heilung der einzelnen Krank- heitsarten verfahren müsse, und werden deshalb unter dem Namen der besondern Heilkunst begriffen.
§ 384.
Die besondere Heilkunst stellt die Resultate der Erfah- rung über die Heilmethode der besondern Krankheitsarten auf. Sie untersucht also das Gemeinsame der Heilung,
was
Zweyter Theil.
dung uͤberhaupt, und gewiſſe Klaſſen derſelben insbeſondere gehoben werden koͤnnen, und von welchen die Heilung der einzelnen Gattungen ausgehn muß.
§ 382.
Da dieſe Schwierigkeiten nicht nur in der phyſiſchen, ſondern auch in der thieriſchen und geiſtigen Natur der Ge- baͤhrenden enthalten ſind, und uͤberall auch die Wuͤrkung mechaniſcher und chemiſcher Mittel, durch die Anwendung derer, die auf die thieriſche und geiſtige Natur wuͤrken, un- terſtuͤtzt werden muß, ſo befeſtigt die allgemeine Entbin- dungskunſt ihre aus der Erfahrung an Gebaͤhrenden gezoge- nen Grundſaͤtze, nicht nur durch die Theile der pathologi- ſchen Anatomie und Inſtrumentenlehre, welche ſich auf die Geburt beziehen, ſondern auch ans der Pathogenie, Noſo- logie, und der geſammten Heilmittellehre, nebſt den dieſe Wiſſenſchaften begruͤndenden Kenntniſſen.
Zweyte Abtheilung. Naͤhere Hauptwiſſenſchaften.
§ 383.
Die naͤhern Hauptwiſſenſchaften tragen die Grundſaͤtze vor, welchen zufolge man bey Heilung der einzelnen Krank- heitsarten verfahren muͤſſe, und werden deshalb unter dem Namen der beſondern Heilkunſt begriffen.
§ 384.
Die beſondere Heilkunſt ſtellt die Reſultate der Erfah- rung uͤber die Heilmethode der beſondern Krankheitsarten auf. Sie unterſucht alſo das Gemeinſame der Heilung,
was
<TEI><text><body><divn="2"><divn="3"><divn="6"><divn="7"><divn="8"><divn="9"><p><pbfacs="#f0132"n="114"/><fwplace="top"type="header">Zweyter Theil.</fw><lb/>
dung uͤberhaupt, und gewiſſe Klaſſen derſelben insbeſondere<lb/>
gehoben werden koͤnnen, und von welchen die Heilung der<lb/>
einzelnen Gattungen ausgehn muß.</p></div><lb/><divn="9"><head>§ 382.</head><lb/><p>Da dieſe Schwierigkeiten nicht nur in der phyſiſchen,<lb/>ſondern auch in der thieriſchen und geiſtigen Natur der Ge-<lb/>
baͤhrenden enthalten ſind, und uͤberall <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> die Wuͤrkung<lb/>
mechaniſcher und chemiſcher Mittel, durch die Anwendung<lb/>
derer, die auf die thieriſche und geiſtige Natur wuͤrken, un-<lb/>
terſtuͤtzt werden muß, ſo befeſtigt die allgemeine Entbin-<lb/>
dungskunſt ihre aus der Erfahrung an Gebaͤhrenden gezoge-<lb/>
nen Grundſaͤtze, nicht nur durch die Theile der pathologi-<lb/>ſchen Anatomie und Inſtrumentenlehre, welche ſich auf die<lb/>
Geburt beziehen, ſondern auch ans der Pathogenie, Noſo-<lb/>
logie, und der geſammten Heilmittellehre, nebſt den dieſe<lb/>
Wiſſenſchaften begruͤndenden Kenntniſſen.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="7"><head><hirendition="#g">Zweyte Abtheilung.<lb/>
Naͤhere Hauptwiſſenſchaften</hi>.</head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="8"><head>§ 383.</head><lb/><p>Die naͤhern Hauptwiſſenſchaften tragen die Grundſaͤtze<lb/>
vor, welchen zufolge man bey Heilung der einzelnen Krank-<lb/>
heitsarten verfahren muͤſſe, und werden deshalb unter dem<lb/>
Namen der beſondern Heilkunſt begriffen.</p></div><lb/><divn="8"><head>§ 384.</head><lb/><p>Die beſondere Heilkunſt ſtellt die Reſultate der Erfah-<lb/>
rung uͤber die Heilmethode der beſondern Krankheitsarten<lb/>
auf. Sie unterſucht alſo das Gemeinſame der Heilung,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">was</fw><lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[114/0132]
Zweyter Theil.
dung uͤberhaupt, und gewiſſe Klaſſen derſelben insbeſondere
gehoben werden koͤnnen, und von welchen die Heilung der
einzelnen Gattungen ausgehn muß.
§ 382.
Da dieſe Schwierigkeiten nicht nur in der phyſiſchen,
ſondern auch in der thieriſchen und geiſtigen Natur der Ge-
baͤhrenden enthalten ſind, und uͤberall auch die Wuͤrkung
mechaniſcher und chemiſcher Mittel, durch die Anwendung
derer, die auf die thieriſche und geiſtige Natur wuͤrken, un-
terſtuͤtzt werden muß, ſo befeſtigt die allgemeine Entbin-
dungskunſt ihre aus der Erfahrung an Gebaͤhrenden gezoge-
nen Grundſaͤtze, nicht nur durch die Theile der pathologi-
ſchen Anatomie und Inſtrumentenlehre, welche ſich auf die
Geburt beziehen, ſondern auch ans der Pathogenie, Noſo-
logie, und der geſammten Heilmittellehre, nebſt den dieſe
Wiſſenſchaften begruͤndenden Kenntniſſen.
Zweyte Abtheilung.
Naͤhere Hauptwiſſenſchaften.
§ 383.
Die naͤhern Hauptwiſſenſchaften tragen die Grundſaͤtze
vor, welchen zufolge man bey Heilung der einzelnen Krank-
heitsarten verfahren muͤſſe, und werden deshalb unter dem
Namen der beſondern Heilkunſt begriffen.
§ 384.
Die beſondere Heilkunſt ſtellt die Reſultate der Erfah-
rung uͤber die Heilmethode der beſondern Krankheitsarten
auf. Sie unterſucht alſo das Gemeinſame der Heilung,
was
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdach_propaedeutik_1800/132>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.