Burdach, Karl Friedrich: Propädeutik zum Studium der gesammten Heilkunst. Leipzig, 1800.Kritik der Heilkunst. § 51. Beyde Künste (§ 48, 49) beschäftigen sich also mit § 52. Beyde Künste stützen sich im Ganzen genommen auf *) Diemersbroek de reducenda ad medicinam chirurgia. Ultrajecti 649. fol. Mederer von der Nothwendigkeit, beyde Medicinen zu ver- einen. Freyburg 782. 8. § 53. Da also beyde durch gleichen Zweck geadelt werden: einzig B 3
Kritik der Heilkunſt. § 51. Beyde Kuͤnſte (§ 48, 49) beſchaͤftigen ſich alſo mit § 52. Beyde Kuͤnſte ſtuͤtzen ſich im Ganzen genommen auf *) Diemersbroek de reducenda ad medicinam chirurgia. Ultrajecti 649. fol. Mederer von der Nothwendigkeit, beyde Medicinen zu ver- einen. Freyburg 782. 8. § 53. Da alſo beyde durch gleichen Zweck geadelt werden: einzig B 3
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0039" n="21"/> <fw place="top" type="header">Kritik der Heilkunſt.</fw><lb/> <div n="5"> <head>§ 51.</head><lb/> <p>Beyde Kuͤnſte (§ 48, 49) beſchaͤftigen ſich alſo mit<lb/> dem kranken Menſchen, als einem ſchlechthin koͤrperlichen<lb/> (phyſiſchen und chemiſchen), organiſchen, thieriſchen und<lb/> geiſtigen Weſen: denn alle dieſe Kraͤfte muͤſſen zuſammen-<lb/> kommen, um den Begriff des Menſchen zu conſtituiren.<lb/> Die Arzneikunſt aber betrachtet ihn, in ſofern vorzuͤglich<lb/> ſeine thieriſche und geiſtige Natur hervorleuchtet, ohne uͤbri-<lb/> gens ſeiner phyſiſchen Kraͤfte uneingedenk zu ſeyn. Die<lb/> Handarzneykunſt hingegen behandelt ihn vorzuͤglich in Hin-<lb/> ſicht auf ſeine phyſiſche und organiſche Natur, ohne jedoch<lb/> die thieriſche und geiſtige Natur unbeobachtet zu laſſen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 52.</head><lb/> <p>Beyde Kuͤnſte ſtuͤtzen ſich im Ganzen genommen auf<lb/> gleiche Kenntniſſe, ihre Graͤnzen verlaufen ſich oft in einan-<lb/> der, und die eine bedarf immer des Beyſtandes der andern.<lb/> Sie machen deshalb eigentlich ein unzertrennliches Ganzes<lb/> aus *), und nur die Unmoͤglichkeit, beide Kuͤnſte durch ein<lb/> und daſſelbe Individuum in gleich hohem Grade der Voll-<lb/> kommenheit zu realiſiren, hat eine Trennung derſelben<lb/> nothwendig gemacht.</p><lb/> <note place="end" n="*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Diemersbroek</hi> de reducenda ad medicinam chirurgia.<lb/> Ultrajecti 649. fol.</hi><lb/><hi rendition="#g">Mederer</hi> von der Nothwendigkeit, beyde Medicinen zu ver-<lb/> einen. Freyburg 782. 8.</note> </div><lb/> <div n="5"> <head>§ 53.</head><lb/> <p>Da alſo beyde durch gleichen Zweck geadelt werden:<lb/> ſo ſieht man, wie unbeſonnen die Streitigkeiten uͤber den<lb/> Vorrang der Einen vor der Andern waren *). Sie ſtehen<lb/> auf gleicher Stufe der Vollkommenheit, wenn ſie auf dem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">einzig</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0039]
Kritik der Heilkunſt.
§ 51.
Beyde Kuͤnſte (§ 48, 49) beſchaͤftigen ſich alſo mit
dem kranken Menſchen, als einem ſchlechthin koͤrperlichen
(phyſiſchen und chemiſchen), organiſchen, thieriſchen und
geiſtigen Weſen: denn alle dieſe Kraͤfte muͤſſen zuſammen-
kommen, um den Begriff des Menſchen zu conſtituiren.
Die Arzneikunſt aber betrachtet ihn, in ſofern vorzuͤglich
ſeine thieriſche und geiſtige Natur hervorleuchtet, ohne uͤbri-
gens ſeiner phyſiſchen Kraͤfte uneingedenk zu ſeyn. Die
Handarzneykunſt hingegen behandelt ihn vorzuͤglich in Hin-
ſicht auf ſeine phyſiſche und organiſche Natur, ohne jedoch
die thieriſche und geiſtige Natur unbeobachtet zu laſſen.
§ 52.
Beyde Kuͤnſte ſtuͤtzen ſich im Ganzen genommen auf
gleiche Kenntniſſe, ihre Graͤnzen verlaufen ſich oft in einan-
der, und die eine bedarf immer des Beyſtandes der andern.
Sie machen deshalb eigentlich ein unzertrennliches Ganzes
aus *), und nur die Unmoͤglichkeit, beide Kuͤnſte durch ein
und daſſelbe Individuum in gleich hohem Grade der Voll-
kommenheit zu realiſiren, hat eine Trennung derſelben
nothwendig gemacht.
*⁾ Diemersbroek de reducenda ad medicinam chirurgia.
Ultrajecti 649. fol.
Mederer von der Nothwendigkeit, beyde Medicinen zu ver-
einen. Freyburg 782. 8.
§ 53.
Da alſo beyde durch gleichen Zweck geadelt werden:
ſo ſieht man, wie unbeſonnen die Streitigkeiten uͤber den
Vorrang der Einen vor der Andern waren *). Sie ſtehen
auf gleicher Stufe der Vollkommenheit, wenn ſie auf dem
einzig
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |