Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser wackere Arbeiter auf dem Wege seiner bürgerlichen Wohlfahrt stets vorwärts geschritten und dabei der dankbarste Mensch geblieben für den Dienst, den ich das Glück gehabt habe, ihm leisten zu können.

Es verdient hier bemerkt zu werden, daß die Arbeiter-Classen im Allgemeinen um so lasterhafter werden, je isolirter, je verlassener sie sich befinden; die, welche man häufig besucht, welche viel guten Rath zu hören bekommen, welche eine großmüthige Aufmerksamkeit sich widmen sehen, vermenschlichen sich schnell und lassen bald von ihren üblen Gewohnheiten ab. Und während sich in ihren Herzen für diejenigen, welche ihnen nichts als Geringschätzung und Verachtung bezeigen, nur Unwille, Haß und Neid ansammelt, erweisen sie sich hingegen denen, welche Theilnahme, Mitleid und Zuneigung für sie an den Tag legen, mit vollster Selbstverläugnung zugethan.

Auch darf nicht unerwähnt bleiben, daß die Arbeiter, von denen hier die Rede ist, im höchsten Grade eine Tugend besitzen, welche noch gar viele andere in sich schließt, und woraus sich in ihrem eigenen Interesse stets ein großer Nutzen ziehen läßt; ich meine die Barmherzigkeit, also die Tugend, welche sich es angelegen sein läßt, dem Nächsten in allen Arten von Noth stets sofort hülfreich beizuspringen. Denn ihre Eigenschaften, die guten wie die schlechten, sind jederzeit das Ergebniß der Umstände, unter welchen sie aufwachsen und leben; wenn die Lüderlichkeit und die wilden Ehen unter ihnen gewöhnlicher vorkommen, so liegt dieß eben daran, daß sie das böse Beispiel ihrer Eltern früher vor Augen gehabt haben, daß sie von Kindheit an das Miasma der Unzüchtigkeit in den Manufacturen eingeathmet, den Cynismus der dort gepflogenen Unterhaltungen angehört haben.

Denen also, welche stets eine große Anzahl Arbeiter beschäftigen, steht es gar wohl an, von jenem moralischen Einflusse Gebrauch zu machen; wir sagen noch mehr, sie sollten ihnen das sittliche Betragen zur Bedingung

dieser wackere Arbeiter auf dem Wege seiner bürgerlichen Wohlfahrt stets vorwärts geschritten und dabei der dankbarste Mensch geblieben für den Dienst, den ich das Glück gehabt habe, ihm leisten zu können.

Es verdient hier bemerkt zu werden, daß die Arbeiter-Classen im Allgemeinen um so lasterhafter werden, je isolirter, je verlassener sie sich befinden; die, welche man häufig besucht, welche viel guten Rath zu hören bekommen, welche eine großmüthige Aufmerksamkeit sich widmen sehen, vermenschlichen sich schnell und lassen bald von ihren üblen Gewohnheiten ab. Und während sich in ihren Herzen für diejenigen, welche ihnen nichts als Geringschätzung und Verachtung bezeigen, nur Unwille, Haß und Neid ansammelt, erweisen sie sich hingegen denen, welche Theilnahme, Mitleid und Zuneigung für sie an den Tag legen, mit vollster Selbstverläugnung zugethan.

Auch darf nicht unerwähnt bleiben, daß die Arbeiter, von denen hier die Rede ist, im höchsten Grade eine Tugend besitzen, welche noch gar viele andere in sich schließt, und woraus sich in ihrem eigenen Interesse stets ein großer Nutzen ziehen läßt; ich meine die Barmherzigkeit, also die Tugend, welche sich es angelegen sein läßt, dem Nächsten in allen Arten von Noth stets sofort hülfreich beizuspringen. Denn ihre Eigenschaften, die guten wie die schlechten, sind jederzeit das Ergebniß der Umstände, unter welchen sie aufwachsen und leben; wenn die Lüderlichkeit und die wilden Ehen unter ihnen gewöhnlicher vorkommen, so liegt dieß eben daran, daß sie das böse Beispiel ihrer Eltern früher vor Augen gehabt haben, daß sie von Kindheit an das Miasma der Unzüchtigkeit in den Manufacturen eingeathmet, den Cynismus der dort gepflogenen Unterhaltungen angehört haben.

Denen also, welche stets eine große Anzahl Arbeiter beschäftigen, steht es gar wohl an, von jenem moralischen Einflusse Gebrauch zu machen; wir sagen noch mehr, sie sollten ihnen das sittliche Betragen zur Bedingung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0100" n="90"/>
dieser wackere                     Arbeiter auf dem Wege seiner bürgerlichen Wohlfahrt stets vorwärts geschritten                     und dabei der dankbarste Mensch geblieben für den Dienst, den ich das Glück                     gehabt habe, ihm leisten zu können.</p>
        <p>Es verdient hier bemerkt zu werden, daß die Arbeiter-Classen im Allgemeinen um so                     lasterhafter werden, je isolirter, je verlassener sie sich befinden; die, welche                     man häufig besucht, welche viel guten Rath zu hören bekommen, welche eine                     großmüthige Aufmerksamkeit sich widmen sehen, vermenschlichen sich schnell und                     lassen bald von ihren üblen Gewohnheiten ab. Und während sich in ihren Herzen                     für diejenigen, welche ihnen nichts als Geringschätzung und Verachtung bezeigen,                     nur Unwille, Haß und Neid ansammelt, erweisen sie sich hingegen denen, welche                     Theilnahme, Mitleid und Zuneigung für sie an den Tag legen, mit vollster                     Selbstverläugnung zugethan.</p>
        <p>Auch darf nicht unerwähnt bleiben, daß die Arbeiter, von denen hier die Rede ist,                     im höchsten Grade eine Tugend besitzen, welche noch gar viele andere in sich                     schließt, und woraus sich in ihrem eigenen Interesse stets ein großer Nutzen                     ziehen läßt; ich meine die Barmherzigkeit, also die Tugend, welche sich es                     angelegen sein läßt, dem Nächsten in allen Arten von Noth stets sofort hülfreich                     beizuspringen. Denn ihre Eigenschaften, die guten wie die schlechten, sind                     jederzeit das Ergebniß der Umstände, unter welchen sie aufwachsen und leben;                     wenn die Lüderlichkeit und die wilden Ehen unter ihnen gewöhnlicher vorkommen,                     so liegt dieß eben daran, daß sie das böse Beispiel ihrer Eltern früher vor                     Augen gehabt haben, daß sie von Kindheit an das Miasma der Unzüchtigkeit in den                     Manufacturen eingeathmet, den Cynismus der dort gepflogenen Unterhaltungen                     angehört haben.</p>
        <p>Denen also, welche stets eine große Anzahl Arbeiter beschäftigen, steht es gar                     wohl an, von jenem moralischen Einflusse Gebrauch zu machen; wir sagen noch                     mehr, sie sollten ihnen das sittliche Betragen zur Bedingung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0100] dieser wackere Arbeiter auf dem Wege seiner bürgerlichen Wohlfahrt stets vorwärts geschritten und dabei der dankbarste Mensch geblieben für den Dienst, den ich das Glück gehabt habe, ihm leisten zu können. Es verdient hier bemerkt zu werden, daß die Arbeiter-Classen im Allgemeinen um so lasterhafter werden, je isolirter, je verlassener sie sich befinden; die, welche man häufig besucht, welche viel guten Rath zu hören bekommen, welche eine großmüthige Aufmerksamkeit sich widmen sehen, vermenschlichen sich schnell und lassen bald von ihren üblen Gewohnheiten ab. Und während sich in ihren Herzen für diejenigen, welche ihnen nichts als Geringschätzung und Verachtung bezeigen, nur Unwille, Haß und Neid ansammelt, erweisen sie sich hingegen denen, welche Theilnahme, Mitleid und Zuneigung für sie an den Tag legen, mit vollster Selbstverläugnung zugethan. Auch darf nicht unerwähnt bleiben, daß die Arbeiter, von denen hier die Rede ist, im höchsten Grade eine Tugend besitzen, welche noch gar viele andere in sich schließt, und woraus sich in ihrem eigenen Interesse stets ein großer Nutzen ziehen läßt; ich meine die Barmherzigkeit, also die Tugend, welche sich es angelegen sein läßt, dem Nächsten in allen Arten von Noth stets sofort hülfreich beizuspringen. Denn ihre Eigenschaften, die guten wie die schlechten, sind jederzeit das Ergebniß der Umstände, unter welchen sie aufwachsen und leben; wenn die Lüderlichkeit und die wilden Ehen unter ihnen gewöhnlicher vorkommen, so liegt dieß eben daran, daß sie das böse Beispiel ihrer Eltern früher vor Augen gehabt haben, daß sie von Kindheit an das Miasma der Unzüchtigkeit in den Manufacturen eingeathmet, den Cynismus der dort gepflogenen Unterhaltungen angehört haben. Denen also, welche stets eine große Anzahl Arbeiter beschäftigen, steht es gar wohl an, von jenem moralischen Einflusse Gebrauch zu machen; wir sagen noch mehr, sie sollten ihnen das sittliche Betragen zur Bedingung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/100
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/100>, abgerufen am 28.11.2024.