Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite

eigenthümliche Zittern des Körpers, das meistens lange anhält, mindert sich bedeutend, oder verschwindet auch gänzlich. Gewöhnlich tritt nach mehrtägigem Gebrauche des Mittels eine anhaltende Stuhlverstopfung ein, welche durch ein Abführungsmittel beseitigt werden muß. (Aus der "Medicin. Zeitung Rußlands" Nr. 18. Mai 1850.)

In der neuesten Zeit ist auch mit dem innerlichen Gebrauche starker Gaben Chloroforms, zuerst in America *), später in England gegen die fragliche Krankheit erfolgreich zu Felde gezogen worden, und zwar in Fällen, welche allen andern dagegen angewendeten Mitteln, wie Calomel, Opium, Morphin, Creosot und Kampher, bereits Trotz geboten hatten. So berichtet der englische Arzt, Richard G. H. Butcher über den Fall eines seiner Hospitalkranken, eines jüngern, kräftigen Weinküfers, dessen Magen in Folge des übermäßigen Genusses geistiger Getränke so reizbar geworden war, daß alle und jede Nahrung wieder ausgebrochen wurde. Sein Gesicht hatte einen wilden, ängstlichen Ausdruck; das Zittern der Hände und Zunge fand im höchsten Grade Statt; die Sprache war übereilt und stotternd; er war völlig wahnsinnig und blickte beständig wild umher, als ob er sich von großer Gefahr bedroht glaube. Puls 120, Körperoberfläche brennend heiß; Gesicht von Schweiß triefend und Haare völlig naß davon. Man brachte ihn zu Bett; allein er wollte nicht darin bleiben, sondern sprang heraus und ging fortwährend umher.

Es wurden dem Kranken zu dreien Malen Pillen von Calomel und Opium gereicht, welche jedoch stets wieder ausgebrochen wurden. Einem Trank aus 1 Gran Morphin, 2 Tropfen Creosot und 1 Unze Kamphermixtur ging es nicht besser. Selbst den Schluck Wasser,

*) Siehe American Journal of the Med. Sciences, January 1852.

eigenthümliche Zittern des Körpers, das meistens lange anhält, mindert sich bedeutend, oder verschwindet auch gänzlich. Gewöhnlich tritt nach mehrtägigem Gebrauche des Mittels eine anhaltende Stuhlverstopfung ein, welche durch ein Abführungsmittel beseitigt werden muß. (Aus der „Medicin. Zeitung Rußlands“ Nr. 18. Mai 1850.)

In der neuesten Zeit ist auch mit dem innerlichen Gebrauche starker Gaben Chloroforms, zuerst in America *), später in England gegen die fragliche Krankheit erfolgreich zu Felde gezogen worden, und zwar in Fällen, welche allen andern dagegen angewendeten Mitteln, wie Calomel, Opium, Morphin, Creosot und Kampher, bereits Trotz geboten hatten. So berichtet der englische Arzt, Richard G. H. Butcher über den Fall eines seiner Hospitalkranken, eines jüngern, kräftigen Weinküfers, dessen Magen in Folge des übermäßigen Genusses geistiger Getränke so reizbar geworden war, daß alle und jede Nahrung wieder ausgebrochen wurde. Sein Gesicht hatte einen wilden, ängstlichen Ausdruck; das Zittern der Hände und Zunge fand im höchsten Grade Statt; die Sprache war übereilt und stotternd; er war völlig wahnsinnig und blickte beständig wild umher, als ob er sich von großer Gefahr bedroht glaube. Puls 120, Körperoberfläche brennend heiß; Gesicht von Schweiß triefend und Haare völlig naß davon. Man brachte ihn zu Bett; allein er wollte nicht darin bleiben, sondern sprang heraus und ging fortwährend umher.

Es wurden dem Kranken zu dreien Malen Pillen von Calomel und Opium gereicht, welche jedoch stets wieder ausgebrochen wurden. Einem Trank aus 1 Gran Morphin, 2 Tropfen Creosot und 1 Unze Kamphermixtur ging es nicht besser. Selbst den Schluck Wasser,

*) Siehe American Journal of the Med. Sciences, January 1852.
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div type="postface">
        <p><pb facs="#f0108" n="98"/>
eigenthümliche Zittern des Körpers, das meistens lange anhält, mindert sich                     bedeutend, oder verschwindet auch gänzlich. Gewöhnlich tritt nach mehrtägigem                     Gebrauche des Mittels eine anhaltende Stuhlverstopfung ein, welche durch ein                     Abführungsmittel beseitigt werden muß. (Aus der &#x201E;Medicin. Zeitung Rußlands&#x201C; Nr.                     18. Mai 1850.)</p>
        <p>In der neuesten Zeit ist auch mit dem innerlichen Gebrauche starker Gaben                     Chloroforms, zuerst in America <note place="foot" n="*)">Siehe <hi rendition="#aq">American Journal of the Med. Sciences, January                             1852.</hi></note>, später in England gegen die fragliche Krankheit                     erfolgreich zu Felde gezogen worden, und zwar in Fällen, welche allen andern                     dagegen angewendeten Mitteln, wie Calomel, Opium, Morphin, Creosot und Kampher,                     bereits Trotz geboten hatten. So berichtet der englische Arzt, Richard <hi rendition="#g">G. H. Butcher</hi> über den Fall eines seiner                     Hospitalkranken, eines jüngern, kräftigen Weinküfers, dessen Magen in Folge des                     übermäßigen Genusses geistiger Getränke so reizbar geworden war, daß alle und                     jede Nahrung wieder ausgebrochen wurde. Sein Gesicht hatte einen wilden,                     ängstlichen Ausdruck; das Zittern der Hände und Zunge fand im höchsten Grade                     Statt; die Sprache war übereilt und stotternd; er war völlig wahnsinnig und                     blickte beständig wild umher, als ob er sich von großer Gefahr bedroht glaube.                     Puls 120, Körperoberfläche brennend heiß; Gesicht von Schweiß triefend und Haare                     völlig naß davon. Man brachte ihn zu Bett; allein er wollte nicht darin bleiben,                     sondern sprang heraus und ging fortwährend umher.</p>
        <p>Es wurden dem Kranken zu dreien Malen Pillen von Calomel und Opium gereicht,                     welche jedoch stets wieder ausgebrochen wurden. Einem Trank aus 1 Gran Morphin,                     2 Tropfen Creosot und 1 Unze Kamphermixtur ging es nicht besser. Selbst den                     Schluck Wasser,
</p>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[98/0108] eigenthümliche Zittern des Körpers, das meistens lange anhält, mindert sich bedeutend, oder verschwindet auch gänzlich. Gewöhnlich tritt nach mehrtägigem Gebrauche des Mittels eine anhaltende Stuhlverstopfung ein, welche durch ein Abführungsmittel beseitigt werden muß. (Aus der „Medicin. Zeitung Rußlands“ Nr. 18. Mai 1850.) In der neuesten Zeit ist auch mit dem innerlichen Gebrauche starker Gaben Chloroforms, zuerst in America *), später in England gegen die fragliche Krankheit erfolgreich zu Felde gezogen worden, und zwar in Fällen, welche allen andern dagegen angewendeten Mitteln, wie Calomel, Opium, Morphin, Creosot und Kampher, bereits Trotz geboten hatten. So berichtet der englische Arzt, Richard G. H. Butcher über den Fall eines seiner Hospitalkranken, eines jüngern, kräftigen Weinküfers, dessen Magen in Folge des übermäßigen Genusses geistiger Getränke so reizbar geworden war, daß alle und jede Nahrung wieder ausgebrochen wurde. Sein Gesicht hatte einen wilden, ängstlichen Ausdruck; das Zittern der Hände und Zunge fand im höchsten Grade Statt; die Sprache war übereilt und stotternd; er war völlig wahnsinnig und blickte beständig wild umher, als ob er sich von großer Gefahr bedroht glaube. Puls 120, Körperoberfläche brennend heiß; Gesicht von Schweiß triefend und Haare völlig naß davon. Man brachte ihn zu Bett; allein er wollte nicht darin bleiben, sondern sprang heraus und ging fortwährend umher. Es wurden dem Kranken zu dreien Malen Pillen von Calomel und Opium gereicht, welche jedoch stets wieder ausgebrochen wurden. Einem Trank aus 1 Gran Morphin, 2 Tropfen Creosot und 1 Unze Kamphermixtur ging es nicht besser. Selbst den Schluck Wasser, *) Siehe American Journal of the Med. Sciences, January 1852.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription. (2013-11-01T10:28:26Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Benjamin Fiechter, Frank Wiegand: Bearbeitung der digitalen Edition. (2013-11-01T10:28:26Z)
Bayerische Staatsbibliothek München: Bereitstellung der Bilddigitalisate. (2013-11-01T10:28:26Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Die Transkription erfolgte nach den unter http://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Editionsrichtlinien formulierten Richtlinien.

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

  • Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet
  • Druckfehler: dokumentiert
  • fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet
  • I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert
  • langes s (ſ): als s transkribiert
  • rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert
  • Silbentrennung: aufgelöst
  • Zeilenumbrüche markiert: nein



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/108
Zitationshilfe: Burdel, Édouard: Die Trunksucht. (Übers. Heinrich Gauss). Weimar, 1855, S. 98. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burdel_trunksucht_1855/108>, abgerufen am 29.11.2024.