Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

der ursprünglich vorausgesehenen Weise mitwirkende Ursache
Haftbarkeit für den ganzen Erfolg nach sich ziehen muß,
konnte durch bloße in der Mitte liegende, jetzt auf unrichtiger
Anschauung der Verhältnisse beruhende, Willensänderung
nicht wieder beseitigt werden. Etwa mit der Willensänderung
verbundene Gegenmaßregeln aber erscheinen lediglich als ein
mißlungener Versuch, das bereits mit vollem Willen Geschehene
seiner möglichen demnächstigen Wirksamkeit zu entkleiden, der
höchstens zu einer Minderung der Strafe für Vollendung
führen kann.

Es würde endlich unter dieser Voraussetzung auf die
Beschaffenheit der bereits vor der Entäußerung der eigenen
Wirksamkeit vorhandenen Kräfte, zu welchen jene hinzutritt,
nichts ankommen. Es würde also Haftbarkeit für Vollendung
etwa auch dann begründet sein, wenn, bevor der Eintritt des
Erfolgs auch nur entfernt von dem Handelnden erwartet
werden konnte, ein Bauwerk schon bei dem ersten Spatenstich
umstürzt. Objectiv regelmäßig war zwar dieser Einsturz,
denn unter den vorliegenden Verhältnissen -- bei den heim-
lichen Mängeln des Bauwerks -- mußte dasselbe schon durch
die gegen es geäußerte geringfügige Gewalt zum Einsturz
gebracht werden. Aber diese schlechte Beschaffenheit des
Bauwerks hatte sich in keiner Weise in dem Wissen und
Willen des Handelnden reflectirt, und sie braucht darum
auch von demselben als mitwirkende Ursache nicht respectirt
zu werden. Hat jedoch der Handelnde den schlecht aus Erde
errichteten, von den Fluthen hart bedrängten Damm früher,
als er sich dies vorgestellt hatte, durchbrochen, so wird er für
Vollendung haften, weil, wenn er auch an die Möglichkeit
einer bereits vorhandenen Beschädigung nicht besonders dachte,
er doch hierauf gefaßt sein mußte. Ebenso, im Falle sich der
Anzustiftende früher entschloß, als er dies annahm. --

der urſprünglich vorausgeſehenen Weiſe mitwirkende Urſache
Haftbarkeit für den ganzen Erfolg nach ſich ziehen muß,
konnte durch bloße in der Mitte liegende, jetzt auf unrichtiger
Anſchauung der Verhältniſſe beruhende, Willensänderung
nicht wieder beſeitigt werden. Etwa mit der Willensänderung
verbundene Gegenmaßregeln aber erſcheinen lediglich als ein
mißlungener Verſuch, das bereits mit vollem Willen Geſchehene
ſeiner möglichen demnächſtigen Wirkſamkeit zu entkleiden, der
höchſtens zu einer Minderung der Strafe für Vollendung
führen kann.

Es würde endlich unter dieſer Vorausſetzung auf die
Beſchaffenheit der bereits vor der Entäußerung der eigenen
Wirkſamkeit vorhandenen Kräfte, zu welchen jene hinzutritt,
nichts ankommen. Es würde alſo Haftbarkeit für Vollendung
etwa auch dann begründet ſein, wenn, bevor der Eintritt des
Erfolgs auch nur entfernt von dem Handelnden erwartet
werden konnte, ein Bauwerk ſchon bei dem erſten Spatenſtich
umſtürzt. Objectiv regelmäßig war zwar dieſer Einſturz,
denn unter den vorliegenden Verhältniſſen — bei den heim-
lichen Mängeln des Bauwerks — mußte daſſelbe ſchon durch
die gegen es geäußerte geringfügige Gewalt zum Einſturz
gebracht werden. Aber dieſe ſchlechte Beſchaffenheit des
Bauwerks hatte ſich in keiner Weiſe in dem Wiſſen und
Willen des Handelnden reflectirt, und ſie braucht darum
auch von demſelben als mitwirkende Urſache nicht reſpectirt
zu werden. Hat jedoch der Handelnde den ſchlecht aus Erde
errichteten, von den Fluthen hart bedrängten Damm früher,
als er ſich dies vorgeſtellt hatte, durchbrochen, ſo wird er für
Vollendung haften, weil, wenn er auch an die Möglichkeit
einer bereits vorhandenen Beſchädigung nicht beſonders dachte,
er doch hierauf gefaßt ſein mußte. Ebenſo, im Falle ſich der
Anzuſtiftende früher entſchloß, als er dies annahm. —

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="26"/>
der ur&#x017F;prünglich vorausge&#x017F;ehenen Wei&#x017F;e mitwirkende Ur&#x017F;ache<lb/>
Haftbarkeit für den ganzen Erfolg nach &#x017F;ich ziehen muß,<lb/>
konnte durch bloße in der Mitte liegende, jetzt auf unrichtiger<lb/>
An&#x017F;chauung der Verhältni&#x017F;&#x017F;e beruhende, Willensänderung<lb/>
nicht wieder be&#x017F;eitigt werden. Etwa mit der Willensänderung<lb/>
verbundene Gegenmaßregeln aber er&#x017F;cheinen lediglich als ein<lb/>
mißlungener Ver&#x017F;uch, das bereits mit vollem Willen Ge&#x017F;chehene<lb/>
&#x017F;einer möglichen demnäch&#x017F;tigen Wirk&#x017F;amkeit zu entkleiden, der<lb/>
höch&#x017F;tens zu einer Minderung der Strafe für Vollendung<lb/>
führen kann.</p><lb/>
          <p>Es würde endlich unter die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung auf die<lb/>
Be&#x017F;chaffenheit der bereits <hi rendition="#g">vor</hi> der Entäußerung der eigenen<lb/>
Wirk&#x017F;amkeit vorhandenen Kräfte, zu welchen jene hinzutritt,<lb/>
nichts ankommen. Es würde al&#x017F;o Haftbarkeit für Vollendung<lb/>
etwa auch dann begründet &#x017F;ein, wenn, bevor der Eintritt des<lb/>
Erfolgs auch nur entfernt von dem Handelnden erwartet<lb/>
werden konnte, ein Bauwerk &#x017F;chon bei dem er&#x017F;ten Spaten&#x017F;tich<lb/>
um&#x017F;türzt. Objectiv regelmäßig war zwar die&#x017F;er Ein&#x017F;turz,<lb/>
denn unter den vorliegenden Verhältni&#x017F;&#x017F;en &#x2014; bei den heim-<lb/>
lichen Mängeln des Bauwerks &#x2014; mußte da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;chon durch<lb/>
die gegen es geäußerte geringfügige Gewalt zum Ein&#x017F;turz<lb/>
gebracht werden. Aber die&#x017F;e &#x017F;chlechte Be&#x017F;chaffenheit des<lb/>
Bauwerks hatte &#x017F;ich in keiner Wei&#x017F;e in dem Wi&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
Willen des Handelnden reflectirt, und &#x017F;ie braucht darum<lb/>
auch von dem&#x017F;elben als mitwirkende Ur&#x017F;ache nicht re&#x017F;pectirt<lb/>
zu werden. Hat jedoch der Handelnde den &#x017F;chlecht aus Erde<lb/>
errichteten, von den Fluthen hart bedrängten Damm früher,<lb/>
als er &#x017F;ich dies vorge&#x017F;tellt hatte, durchbrochen, &#x017F;o wird er für<lb/>
Vollendung haften, weil, wenn er auch an die Möglichkeit<lb/>
einer bereits vorhandenen Be&#x017F;chädigung nicht be&#x017F;onders dachte,<lb/>
er doch hierauf gefaßt &#x017F;ein mußte. Eben&#x017F;o, im Falle &#x017F;ich der<lb/>
Anzu&#x017F;tiftende früher ent&#x017F;chloß, als er dies annahm. &#x2014;<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0030] der urſprünglich vorausgeſehenen Weiſe mitwirkende Urſache Haftbarkeit für den ganzen Erfolg nach ſich ziehen muß, konnte durch bloße in der Mitte liegende, jetzt auf unrichtiger Anſchauung der Verhältniſſe beruhende, Willensänderung nicht wieder beſeitigt werden. Etwa mit der Willensänderung verbundene Gegenmaßregeln aber erſcheinen lediglich als ein mißlungener Verſuch, das bereits mit vollem Willen Geſchehene ſeiner möglichen demnächſtigen Wirkſamkeit zu entkleiden, der höchſtens zu einer Minderung der Strafe für Vollendung führen kann. Es würde endlich unter dieſer Vorausſetzung auf die Beſchaffenheit der bereits vor der Entäußerung der eigenen Wirkſamkeit vorhandenen Kräfte, zu welchen jene hinzutritt, nichts ankommen. Es würde alſo Haftbarkeit für Vollendung etwa auch dann begründet ſein, wenn, bevor der Eintritt des Erfolgs auch nur entfernt von dem Handelnden erwartet werden konnte, ein Bauwerk ſchon bei dem erſten Spatenſtich umſtürzt. Objectiv regelmäßig war zwar dieſer Einſturz, denn unter den vorliegenden Verhältniſſen — bei den heim- lichen Mängeln des Bauwerks — mußte daſſelbe ſchon durch die gegen es geäußerte geringfügige Gewalt zum Einſturz gebracht werden. Aber dieſe ſchlechte Beſchaffenheit des Bauwerks hatte ſich in keiner Weiſe in dem Wiſſen und Willen des Handelnden reflectirt, und ſie braucht darum auch von demſelben als mitwirkende Urſache nicht reſpectirt zu werden. Hat jedoch der Handelnde den ſchlecht aus Erde errichteten, von den Fluthen hart bedrängten Damm früher, als er ſich dies vorgeſtellt hatte, durchbrochen, ſo wird er für Vollendung haften, weil, wenn er auch an die Möglichkeit einer bereits vorhandenen Beſchädigung nicht beſonders dachte, er doch hierauf gefaßt ſein mußte. Ebenſo, im Falle ſich der Anzuſtiftende früher entſchloß, als er dies annahm. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/30
Zitationshilfe: Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buri_causalitaet_1873/30>, abgerufen am 21.11.2024.