Buri, Maximilian von: Ueber Causalität und deren Verantwortung. Leipzig, 1873.-- zwischen doloser und fahrlässiger Brandstiftung -- nicht Es fällt bei dieser Deduction zunächst in die Augen, — zwiſchen doloſer und fahrläſſiger Brandſtiftung — nicht Es fällt bei dieſer Deduction zunächſt in die Augen, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0048" n="44"/> — zwiſchen doloſer und fahrläſſiger Brandſtiftung — nicht<lb/> die Rede ſein. Denn das Recht des Thäters, ſich nur ſo<lb/> viel als beabſichtigt zurechnen zu laſſen, als wirklich in ſeiner<lb/> Abſicht gelegen geweſen ſei, finde ſeine nothwendige Grenze<lb/> darin, daß er bei Vollführung eines <hi rendition="#g">qualitativ</hi> beſtimmten<lb/> Verbrechens ſeine Abſicht in Betreff des <hi rendition="#g">quantitativen</hi><lb/> Umfangs des Erfolgs nicht weiter zu begrenzen, befugt ſei,<lb/> als er handelnd den Umfang des Erfolgs zu begrenzen<lb/> vermocht, und wirklich begrenzt habe. Wer es nicht vermocht,<lb/> oder es nicht gethan, obwohl er es vermocht habe, müſſe ſich<lb/> den ganzen Erfolg des beabſichtigten Verbrechens als beab-<lb/> ſichtigt zurechnen laſſen und könne nicht irgend ein Stück<lb/> des Erfolgs als über ſeine Abſicht hinausreichend und nur<lb/> fahrläſſig verurſacht bezeichnen. Der Dieb, welcher Geld<lb/> ſtehle, und, <hi rendition="#g">weil er nicht näher zuſehe,</hi> mehr ergreife,<lb/> als er denke und wolle, habe die ganze Summe geſtohlen.<lb/> Ganz ebenſo verhalte es ſich, wenn Jemand in die durch<lb/> Zufall oder Fahrläſſigkeit beginnende Verurſachung eines<lb/> Erfolgs, indem er dieſen möglichen Erfolg billige und in<lb/> ſeine Abſicht aufnehme, handelnd und den Eintritt des Erfolgs<lb/> fördernd eingreife. Jn fahrläſſiger Weiſe entzünde Jemand<lb/> die Fenſtergardine, und erſt jetzt, in Anſchauung des Ge-<lb/> ſchehenen, faſſe er die Abſicht, den Brand des ganzen Hauſes<lb/> zu verurſachen, greife handelnd und die Verbreitung des<lb/> Feuers fördernd ein und bewirke die Zerſtörung des Hauſes.<lb/> Es liege dann lediglich eine doloſe vollendete Brandſtiftung<lb/> vor, ein Concurrenzfall ſei aber nicht gegeben.</p><lb/> <p>Es fällt bei dieſer Deduction zunächſt in die Augen,<lb/> daß die Behauptung, der Thäter müſſe für den ganzen<lb/> quantitativen Umfang des von ihm begangenen Verbrechens<lb/> als abſichtlich herbeigeführt haften, eben nur eine Behauptung<lb/> iſt, aber keine Begründung enthält. Sicher iſt es nicht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0048]
— zwiſchen doloſer und fahrläſſiger Brandſtiftung — nicht
die Rede ſein. Denn das Recht des Thäters, ſich nur ſo
viel als beabſichtigt zurechnen zu laſſen, als wirklich in ſeiner
Abſicht gelegen geweſen ſei, finde ſeine nothwendige Grenze
darin, daß er bei Vollführung eines qualitativ beſtimmten
Verbrechens ſeine Abſicht in Betreff des quantitativen
Umfangs des Erfolgs nicht weiter zu begrenzen, befugt ſei,
als er handelnd den Umfang des Erfolgs zu begrenzen
vermocht, und wirklich begrenzt habe. Wer es nicht vermocht,
oder es nicht gethan, obwohl er es vermocht habe, müſſe ſich
den ganzen Erfolg des beabſichtigten Verbrechens als beab-
ſichtigt zurechnen laſſen und könne nicht irgend ein Stück
des Erfolgs als über ſeine Abſicht hinausreichend und nur
fahrläſſig verurſacht bezeichnen. Der Dieb, welcher Geld
ſtehle, und, weil er nicht näher zuſehe, mehr ergreife,
als er denke und wolle, habe die ganze Summe geſtohlen.
Ganz ebenſo verhalte es ſich, wenn Jemand in die durch
Zufall oder Fahrläſſigkeit beginnende Verurſachung eines
Erfolgs, indem er dieſen möglichen Erfolg billige und in
ſeine Abſicht aufnehme, handelnd und den Eintritt des Erfolgs
fördernd eingreife. Jn fahrläſſiger Weiſe entzünde Jemand
die Fenſtergardine, und erſt jetzt, in Anſchauung des Ge-
ſchehenen, faſſe er die Abſicht, den Brand des ganzen Hauſes
zu verurſachen, greife handelnd und die Verbreitung des
Feuers fördernd ein und bewirke die Zerſtörung des Hauſes.
Es liege dann lediglich eine doloſe vollendete Brandſtiftung
vor, ein Concurrenzfall ſei aber nicht gegeben.
Es fällt bei dieſer Deduction zunächſt in die Augen,
daß die Behauptung, der Thäter müſſe für den ganzen
quantitativen Umfang des von ihm begangenen Verbrechens
als abſichtlich herbeigeführt haften, eben nur eine Behauptung
iſt, aber keine Begründung enthält. Sicher iſt es nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |