Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrift an die
betlein, nur Einen Spruch, nur ein paar Zei-
len sie gelehrt, als viel Gebeter und ganze Psal-
men, wovon sie wenig oder nichts verstehen.
Denn von dem was sie nicht verstehen, haben
sie so wenig Erbauung oder Nutzen als sie da-
von hätten, wenn man sie in der griechischen
oder hebräischen Sprache beten lehrte, oder
ihnen darinn den Unterricht mittheilen wollte.
Und Erbauung muß doch offenbar der Zweck
einer jeden vernünftigen Andacht-Uebung oder
eines jeden moralischen Unterrichts seyn.

"Ich weiß, daß nicht Alles den Kindern
durchaus verständlich gemacht werden kann;
daß wenigstens sehr oft nicht der ganze Sinn
eines Ausdrucks, eines Satzes, auch nur in
so weit Eltern oder Lehrer denselben verstehen,
ihnen dargelegt werden kann; man muß also
sich immer noch freye Hand behalten, und den
Kindern versprechen, von diesem oder jenem
noch mehr zu sagen, wenn sie weiter gekom-
men seyn werden. Aber liebe Eltern und
Lehrer! lieber weniger und richtig, und be-
stimmt
und klar und rein, als mehr und
unrichtig, unbestimmt, dunkel und mit Men-
schenthorheit befleckt! -- --

"Sehr wichtig ist es auch, daß wir recht
sehr darauf bedacht seyen, die Erkenntniß GOt-
tes und der Religion den Kindern nicht zu einer
sauren Arbeit, die Belohnung verdiente, son-
dern selbst zu einer Belohnung zu machen.
"Erst dann (werde ich oft zu meinem Kinde
sagen) "erst dann, liebes Herz, werd ich dir

&q;was

Zuſchrift an die
betlein, nur Einen Spruch, nur ein paar Zei-
len ſie gelehrt, als viel Gebeter und ganze Pſal-
men, wovon ſie wenig oder nichts verſtehen.
Denn von dem was ſie nicht verſtehen, haben
ſie ſo wenig Erbauung oder Nutzen als ſie da-
von haͤtten, wenn man ſie in der griechiſchen
oder hebraͤiſchen Sprache beten lehrte, oder
ihnen darinn den Unterricht mittheilen wollte.
Und Erbauung muß doch offenbar der Zweck
einer jeden vernuͤnftigen Andacht-Uebung oder
eines jeden moraliſchen Unterrichts ſeyn.

„Ich weiß, daß nicht Alles den Kindern
durchaus verſtaͤndlich gemacht werden kann;
daß wenigſtens ſehr oft nicht der ganze Sinn
eines Ausdrucks, eines Satzes, auch nur in
ſo weit Eltern oder Lehrer denſelben verſtehen,
ihnen dargelegt werden kann; man muß alſo
ſich immer noch freye Hand behalten, und den
Kindern verſprechen, von dieſem oder jenem
noch mehr zu ſagen, wenn ſie weiter gekom-
men ſeyn werden. Aber liebe Eltern und
Lehrer! lieber weniger und richtig, und be-
ſtimmt
und klar und rein, als mehr und
unrichtig, unbeſtimmt, dunkel und mit Men-
ſchenthorheit befleckt! — —

„Sehr wichtig iſt es auch, daß wir recht
ſehr darauf bedacht ſeyen, die Erkenntniß GOt-
tes und der Religion den Kindern nicht zu einer
ſauren Arbeit, die Belohnung verdiente, ſon-
dern ſelbſt zu einer Belohnung zu machen.
„Erſt dann (werde ich oft zu meinem Kinde
ſagen) „erſt dann, liebes Herz, werd ich dir

&q;was
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="XXII"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chrift an die</hi></fw><lb/>
betlein, nur Einen Spruch, nur ein paar Zei-<lb/>
len &#x017F;ie gelehrt, als viel Gebeter und ganze P&#x017F;al-<lb/>
men, wovon &#x017F;ie wenig oder nichts ver&#x017F;tehen.<lb/>
Denn von dem was &#x017F;ie nicht ver&#x017F;tehen, haben<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;o wenig Erbauung oder Nutzen als &#x017F;ie da-<lb/>
von ha&#x0364;tten, wenn man &#x017F;ie in der griechi&#x017F;chen<lb/>
oder hebra&#x0364;i&#x017F;chen Sprache beten lehrte, oder<lb/>
ihnen darinn den Unterricht mittheilen wollte.<lb/>
Und Erbauung muß doch offenbar der Zweck<lb/>
einer jeden vernu&#x0364;nftigen Andacht-Uebung oder<lb/>
eines jeden morali&#x017F;chen Unterrichts &#x017F;eyn.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ich weiß, daß nicht Alles den Kindern<lb/>
durchaus ver&#x017F;ta&#x0364;ndlich gemacht werden kann;<lb/>
daß wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr oft nicht der ganze Sinn<lb/>
eines Ausdrucks, eines Satzes, auch nur in<lb/>
&#x017F;o weit Eltern oder Lehrer den&#x017F;elben ver&#x017F;tehen,<lb/>
ihnen dargelegt werden kann; man muß al&#x017F;o<lb/>
&#x017F;ich immer noch freye Hand behalten, und den<lb/>
Kindern ver&#x017F;prechen, von die&#x017F;em oder jenem<lb/>
noch mehr zu &#x017F;agen, wenn &#x017F;ie weiter gekom-<lb/>
men &#x017F;eyn werden. Aber liebe Eltern und<lb/>
Lehrer! lieber weniger und richtig, und <hi rendition="#fr">be-<lb/>
&#x017F;timmt</hi> und <hi rendition="#fr">klar</hi> und <hi rendition="#fr">rein,</hi> als mehr und<lb/>
unrichtig, unbe&#x017F;timmt, dunkel und mit Men-<lb/>
&#x017F;chenthorheit befleckt! &#x2014; &#x2014;</p><lb/>
        <p>&#x201E;Sehr wichtig i&#x017F;t es auch, daß wir recht<lb/>
&#x017F;ehr darauf bedacht &#x017F;eyen, die Erkenntniß GOt-<lb/>
tes und der Religion den Kindern nicht zu einer<lb/>
&#x017F;auren <hi rendition="#fr">Arbeit,</hi> die Belohnung verdiente, &#x017F;on-<lb/>
dern &#x017F;elb&#x017F;t zu einer <hi rendition="#fr">Belohnung</hi> zu machen.<lb/>
&#x201E;Er&#x017F;t dann (werde ich oft zu meinem Kinde<lb/>
&#x017F;agen) &#x201E;er&#x017F;t dann, liebes Herz, werd ich dir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&amp;q;was</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXII/0026] Zuſchrift an die betlein, nur Einen Spruch, nur ein paar Zei- len ſie gelehrt, als viel Gebeter und ganze Pſal- men, wovon ſie wenig oder nichts verſtehen. Denn von dem was ſie nicht verſtehen, haben ſie ſo wenig Erbauung oder Nutzen als ſie da- von haͤtten, wenn man ſie in der griechiſchen oder hebraͤiſchen Sprache beten lehrte, oder ihnen darinn den Unterricht mittheilen wollte. Und Erbauung muß doch offenbar der Zweck einer jeden vernuͤnftigen Andacht-Uebung oder eines jeden moraliſchen Unterrichts ſeyn. „Ich weiß, daß nicht Alles den Kindern durchaus verſtaͤndlich gemacht werden kann; daß wenigſtens ſehr oft nicht der ganze Sinn eines Ausdrucks, eines Satzes, auch nur in ſo weit Eltern oder Lehrer denſelben verſtehen, ihnen dargelegt werden kann; man muß alſo ſich immer noch freye Hand behalten, und den Kindern verſprechen, von dieſem oder jenem noch mehr zu ſagen, wenn ſie weiter gekom- men ſeyn werden. Aber liebe Eltern und Lehrer! lieber weniger und richtig, und be- ſtimmt und klar und rein, als mehr und unrichtig, unbeſtimmt, dunkel und mit Men- ſchenthorheit befleckt! — — „Sehr wichtig iſt es auch, daß wir recht ſehr darauf bedacht ſeyen, die Erkenntniß GOt- tes und der Religion den Kindern nicht zu einer ſauren Arbeit, die Belohnung verdiente, ſon- dern ſelbſt zu einer Belohnung zu machen. „Erſt dann (werde ich oft zu meinem Kinde ſagen) „erſt dann, liebes Herz, werd ich dir &q;was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/26
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/26>, abgerufen am 11.06.2024.