Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Zuschrift.
wenn alles Geräusch so viel möglich entfernt
ist, wenn jedes Kiud dasjenige Gebetlein betet,
das es am leichtesten verstehen kann; wenn die
Gebetsübung nicht lange währet; wenn man sie
veranstaltet des Morgens sobald die Kinder
aufgestanden und angekleidet sind, (aber doch
ja nicht unter dem Ankleiden selber!) ehe noch
die Bilder ihrer Spielwerke ihre Gedanken
eingenommen haben etc. Des Abends können
sie beten, kaum ehe sie ins Bett gehen; nicht
erst im Bett, wenn sie schon halb schlafen.
Lieber wenig, und wachend!

Ich höre auf, Anmerkungen zu machen und
schliesse mit den Worten des Herrn Pastor La-
vaters;
"Das Wichtigste was ich Euch und
mir noch zu sagen habe, zwar auch das Be-
kannteste, ist diß: Wir müssen GOtt um
Erleuchtung und Seegen anflehen:

und: Wir müssen den Kindern in al-
len Dingen ein unsträfliches Beyspiel
seyn.
Eltern und Lehrer! diß wird den Ge-
brauch dieses Büchleins allein recht für Zeit und
Ewigkeit geseegnet machen. Ach, gib uns
Gnade dazu, Vater aller Gnaden, durch
JEsum Christum! Amen.

Lustnau bey Tübingen,
d. 4 April, 1775.
M. Johann Albrecht
Burk.
Vor-

Zuſchrift.
wenn alles Geraͤuſch ſo viel moͤglich entfernt
iſt, wenn jedes Kiud dasjenige Gebetlein betet,
das es am leichteſten verſtehen kann; wenn die
Gebetsuͤbung nicht lange waͤhret; wenn man ſie
veranſtaltet des Morgens ſobald die Kinder
aufgeſtanden und angekleidet ſind, (aber doch
ja nicht unter dem Ankleiden ſelber!) ehe noch
die Bilder ihrer Spielwerke ihre Gedanken
eingenommen haben ꝛc. Des Abends koͤnnen
ſie beten, kaum ehe ſie ins Bett gehen; nicht
erſt im Bett, wenn ſie ſchon halb ſchlafen.
Lieber wenig, und wachend!

Ich hoͤre auf, Anmerkungen zu machen und
ſchlieſſe mit den Worten des Herrn Paſtor La-
vaters;
„Das Wichtigſte was ich Euch und
mir noch zu ſagen habe, zwar auch das Be-
kannteſte, iſt diß: Wir muͤſſen GOtt um
Erleuchtung und Seegen anflehen:

und: Wir muͤſſen den Kindern in al-
len Dingen ein unſtraͤfliches Beyſpiel
ſeyn.
Eltern und Lehrer! diß wird den Ge-
brauch dieſes Buͤchleins allein recht fuͤr Zeit und
Ewigkeit geſeegnet machen. Ach, gib uns
Gnade dazu, Vater aller Gnaden, durch
JEſum Chriſtum! Amen.

Luſtnau bey Tuͤbingen,
d. 4 April, 1775.
M. Johann Albrecht
Burk.
Vor-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="XXXVI"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Zu&#x017F;chrift.</hi></fw><lb/>
wenn alles Gera&#x0364;u&#x017F;ch &#x017F;o viel mo&#x0364;glich entfernt<lb/>
i&#x017F;t, wenn jedes Kiud dasjenige Gebetlein betet,<lb/>
das es am leichte&#x017F;ten ver&#x017F;tehen kann; wenn die<lb/>
Gebetsu&#x0364;bung nicht lange wa&#x0364;hret; wenn man &#x017F;ie<lb/>
veran&#x017F;taltet des Morgens &#x017F;obald die Kinder<lb/>
aufge&#x017F;tanden und angekleidet &#x017F;ind, (aber doch<lb/>
ja nicht unter dem Ankleiden &#x017F;elber!) ehe noch<lb/>
die Bilder ihrer Spielwerke ihre Gedanken<lb/>
eingenommen haben &#xA75B;c. Des Abends ko&#x0364;nnen<lb/>
&#x017F;ie beten, kaum ehe &#x017F;ie ins Bett gehen; nicht<lb/>
er&#x017F;t im Bett, wenn &#x017F;ie &#x017F;chon halb &#x017F;chlafen.<lb/>
Lieber wenig, und wachend!</p><lb/>
        <p>Ich ho&#x0364;re auf, Anmerkungen zu machen und<lb/>
&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;e mit den Worten des Herrn Pa&#x017F;tor <hi rendition="#fr">La-<lb/>
vaters;</hi> &#x201E;Das Wichtig&#x017F;te was ich Euch und<lb/>
mir noch zu &#x017F;agen habe, zwar auch das Be-<lb/>
kannte&#x017F;te, i&#x017F;t diß: <hi rendition="#fr">Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en GOtt um<lb/>
Erleuchtung und Seegen anflehen:</hi><lb/>
und: <hi rendition="#fr">Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en den Kindern in al-<lb/>
len Dingen ein un&#x017F;tra&#x0364;fliches Bey&#x017F;piel<lb/>
&#x017F;eyn.</hi> Eltern und Lehrer! diß wird den Ge-<lb/>
brauch die&#x017F;es Bu&#x0364;chleins allein recht fu&#x0364;r Zeit und<lb/>
Ewigkeit ge&#x017F;eegnet machen. Ach, gib uns<lb/>
Gnade dazu, Vater aller Gnaden, durch<lb/>
JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum! Amen.</p><lb/>
        <closer>
          <salute><hi rendition="#fr">Lu&#x017F;tnau</hi> bey Tu&#x0364;bingen,<lb/>
d. 4 April, 1775.<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">M.</hi></hi><hi rendition="#fr">Johann Albrecht<lb/>
Burk.</hi></hi></salute>
        </closer>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Vor-</hi> </fw><lb/>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXVI/0040] Zuſchrift. wenn alles Geraͤuſch ſo viel moͤglich entfernt iſt, wenn jedes Kiud dasjenige Gebetlein betet, das es am leichteſten verſtehen kann; wenn die Gebetsuͤbung nicht lange waͤhret; wenn man ſie veranſtaltet des Morgens ſobald die Kinder aufgeſtanden und angekleidet ſind, (aber doch ja nicht unter dem Ankleiden ſelber!) ehe noch die Bilder ihrer Spielwerke ihre Gedanken eingenommen haben ꝛc. Des Abends koͤnnen ſie beten, kaum ehe ſie ins Bett gehen; nicht erſt im Bett, wenn ſie ſchon halb ſchlafen. Lieber wenig, und wachend! Ich hoͤre auf, Anmerkungen zu machen und ſchlieſſe mit den Worten des Herrn Paſtor La- vaters; „Das Wichtigſte was ich Euch und mir noch zu ſagen habe, zwar auch das Be- kannteſte, iſt diß: Wir muͤſſen GOtt um Erleuchtung und Seegen anflehen: und: Wir muͤſſen den Kindern in al- len Dingen ein unſtraͤfliches Beyſpiel ſeyn. Eltern und Lehrer! diß wird den Ge- brauch dieſes Buͤchleins allein recht fuͤr Zeit und Ewigkeit geſeegnet machen. Ach, gib uns Gnade dazu, Vater aller Gnaden, durch JEſum Chriſtum! Amen. Luſtnau bey Tuͤbingen, d. 4 April, 1775. M. Johann Albrecht Burk. Vor-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/40
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XXXVI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/40>, abgerufen am 01.06.2024.