Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Eltern und Lehrer.
schäft sind, unter der Aufsicht des Vaters oder der
Mutter, solcher Personen, denen sie Ehrerbie-
tung und Gehorsam schuldig sind, in einem be-
sondern Zimmer geschehen kann. Es ist nicht
genug, die Kinder allein mit einer Kindsmagd
oder älteren Schwester zum Gebet zu schicken;
denn es kann unter drey oder vier Kindern auch
während des Betens Zwistigkeiten geben, und
diese soll die Gegenwart des Vaters oder der
Mutter verhüten, denn wenn einmal Unord-
nung entsteht und erst Vater oder Mutter geru-
fen werden soll, so ist es dem Uebel, wenigstens
für denselben Fall, schon nicht mehr zu helfen.

Die Gegenwart des Vaters oder der Mut-
ter ist aber auch darum nöthig, damit die Kinder
durch sie zum Gebet vorbereitet werden, wel-
ches entweder durch Vorlesen biblischer Sprüche,
die keine Gebete sind, oder durch Hersagen
eines erbaulichen Liedes, samt darauf folgen-
der Erinnerung der Eltern, bewirket werden
könnte. Dazu müssen sich aber die Eltern der
allerfreundlichsten Worte (nicht des Schel-
tens,
nicht der Schläge, ach leider, daß man
diß erinnern muß!) bedienen: "Liebes Kind,
du wirst jetzt mit deinem lieben GOtt, mit dei-
nem lieben Heilande -- reden, sey aufmerksam,
still, andächtig u. s. w. Durch solche Vorberei-
tungen wird die Aufmerksamkeit schon erweckt,
und am besten dadurch unterhalten, wenn der
Vater selbst den Anfang mit einem kurzen Ge-
bete macht, und die Eltern auch während dem
daß die Kinder beten, sich andächtig bezeugen,

wenn
c 2

Eltern und Lehrer.
ſchaͤft ſind, unter der Aufſicht des Vaters oder der
Mutter, ſolcher Perſonen, denen ſie Ehrerbie-
tung und Gehorſam ſchuldig ſind, in einem be-
ſondern Zimmer geſchehen kann. Es iſt nicht
genug, die Kinder allein mit einer Kindsmagd
oder aͤlteren Schweſter zum Gebet zu ſchicken;
denn es kann unter drey oder vier Kindern auch
waͤhrend des Betens Zwiſtigkeiten geben, und
dieſe ſoll die Gegenwart des Vaters oder der
Mutter verhuͤten, denn wenn einmal Unord-
nung entſteht und erſt Vater oder Mutter geru-
fen werden ſoll, ſo iſt es dem Uebel, wenigſtens
fuͤr denſelben Fall, ſchon nicht mehr zu helfen.

Die Gegenwart des Vaters oder der Mut-
ter iſt aber auch darum noͤthig, damit die Kinder
durch ſie zum Gebet vorbereitet werden, wel-
ches entweder durch Vorleſen bibliſcher Spruͤche,
die keine Gebete ſind, oder durch Herſagen
eines erbaulichen Liedes, ſamt darauf folgen-
der Erinnerung der Eltern, bewirket werden
koͤnnte. Dazu muͤſſen ſich aber die Eltern der
allerfreundlichſten Worte (nicht des Schel-
tens,
nicht der Schlaͤge, ach leider, daß man
diß erinnern muß!) bedienen: „Liebes Kind,
du wirſt jetzt mit deinem lieben GOtt, mit dei-
nem lieben Heilande — reden, ſey aufmerkſam,
ſtill, andaͤchtig u. ſ. w. Durch ſolche Vorberei-
tungen wird die Aufmerkſamkeit ſchon erweckt,
und am beſten dadurch unterhalten, wenn der
Vater ſelbſt den Anfang mit einem kurzen Ge-
bete macht, und die Eltern auch waͤhrend dem
daß die Kinder beten, ſich andaͤchtig bezeugen,

wenn
c 2
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0039" n="XXXV"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Eltern und Lehrer.</hi></fw><lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ft &#x017F;ind, unter der Auf&#x017F;icht des Vaters oder der<lb/>
Mutter, &#x017F;olcher Per&#x017F;onen, denen &#x017F;ie Ehrerbie-<lb/>
tung und Gehor&#x017F;am &#x017F;chuldig &#x017F;ind, in einem be-<lb/>
&#x017F;ondern Zimmer ge&#x017F;chehen kann. Es i&#x017F;t nicht<lb/>
genug, die Kinder allein mit einer Kindsmagd<lb/>
oder a&#x0364;lteren Schwe&#x017F;ter zum Gebet zu &#x017F;chicken;<lb/>
denn es kann unter drey oder vier Kindern auch<lb/>
wa&#x0364;hrend des Betens Zwi&#x017F;tigkeiten geben, und<lb/>
die&#x017F;e &#x017F;oll die Gegenwart des Vaters oder der<lb/>
Mutter <hi rendition="#fr">verhu&#x0364;ten,</hi> denn wenn einmal Unord-<lb/>
nung ent&#x017F;teht und er&#x017F;t Vater oder Mutter geru-<lb/>
fen werden &#x017F;oll, &#x017F;o i&#x017F;t es dem Uebel, wenig&#x017F;tens<lb/>
fu&#x0364;r den&#x017F;elben Fall, &#x017F;chon nicht mehr zu helfen.</p><lb/>
        <p>Die Gegenwart des Vaters oder der Mut-<lb/>
ter i&#x017F;t aber auch darum no&#x0364;thig, damit die Kinder<lb/>
durch &#x017F;ie zum Gebet <hi rendition="#fr">vorbereitet</hi> werden, wel-<lb/>
ches entweder durch Vorle&#x017F;en bibli&#x017F;cher Spru&#x0364;che,<lb/>
die <hi rendition="#fr">keine Gebete</hi> &#x017F;ind, oder durch Her&#x017F;agen<lb/>
eines erbaulichen Liedes, &#x017F;amt darauf folgen-<lb/>
der Erinnerung der Eltern, bewirket werden<lb/>
ko&#x0364;nnte. Dazu mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber die Eltern der<lb/>
allerfreundlich&#x017F;ten Worte (nicht des <hi rendition="#fr">Schel-<lb/>
tens,</hi> nicht der <hi rendition="#fr">Schla&#x0364;ge,</hi> ach leider, daß man<lb/>
diß erinnern muß!) bedienen: <hi rendition="#fr">&#x201E;Liebes Kind,</hi><lb/>
du wir&#x017F;t jetzt mit deinem lieben GOtt, mit dei-<lb/>
nem lieben Heilande &#x2014; reden, &#x017F;ey aufmerk&#x017F;am,<lb/>
&#x017F;till, anda&#x0364;chtig u. &#x017F;. w. Durch &#x017F;olche Vorberei-<lb/>
tungen wird die Aufmerk&#x017F;amkeit &#x017F;chon erweckt,<lb/>
und am be&#x017F;ten dadurch unterhalten, wenn der<lb/>
Vater &#x017F;elb&#x017F;t den Anfang mit einem kurzen Ge-<lb/>
bete macht, und die Eltern auch wa&#x0364;hrend dem<lb/>
daß die Kinder beten, &#x017F;ich anda&#x0364;chtig bezeugen,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">c 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wenn</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XXXV/0039] Eltern und Lehrer. ſchaͤft ſind, unter der Aufſicht des Vaters oder der Mutter, ſolcher Perſonen, denen ſie Ehrerbie- tung und Gehorſam ſchuldig ſind, in einem be- ſondern Zimmer geſchehen kann. Es iſt nicht genug, die Kinder allein mit einer Kindsmagd oder aͤlteren Schweſter zum Gebet zu ſchicken; denn es kann unter drey oder vier Kindern auch waͤhrend des Betens Zwiſtigkeiten geben, und dieſe ſoll die Gegenwart des Vaters oder der Mutter verhuͤten, denn wenn einmal Unord- nung entſteht und erſt Vater oder Mutter geru- fen werden ſoll, ſo iſt es dem Uebel, wenigſtens fuͤr denſelben Fall, ſchon nicht mehr zu helfen. Die Gegenwart des Vaters oder der Mut- ter iſt aber auch darum noͤthig, damit die Kinder durch ſie zum Gebet vorbereitet werden, wel- ches entweder durch Vorleſen bibliſcher Spruͤche, die keine Gebete ſind, oder durch Herſagen eines erbaulichen Liedes, ſamt darauf folgen- der Erinnerung der Eltern, bewirket werden koͤnnte. Dazu muͤſſen ſich aber die Eltern der allerfreundlichſten Worte (nicht des Schel- tens, nicht der Schlaͤge, ach leider, daß man diß erinnern muß!) bedienen: „Liebes Kind, du wirſt jetzt mit deinem lieben GOtt, mit dei- nem lieben Heilande — reden, ſey aufmerkſam, ſtill, andaͤchtig u. ſ. w. Durch ſolche Vorberei- tungen wird die Aufmerkſamkeit ſchon erweckt, und am beſten dadurch unterhalten, wenn der Vater ſelbſt den Anfang mit einem kurzen Ge- bete macht, und die Eltern auch waͤhrend dem daß die Kinder beten, ſich andaͤchtig bezeugen, wenn c 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/39
Zitationshilfe: Burk, Johann Albrecht: Gebet- und Lieder-Buch zum Privat-Gebrauch für Kinder und für junge Christen reiferen Alters. Tübingen, 1775, S. XXXV. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/burk_gebet_1775/39>, abgerufen am 01.06.2024.