Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Freundes Trost/ möglich/ und also zubefürchten. Lasset Unsnun einst diesen unglükseligen Fall auf eine Seite sätzen/ und bekennet mier die Wahr- heit/ daß Jhr nicht vielmehr sein Leben als seinen Tod/ indehm ihr/ welches tausend- mahl unerträglicher/ als der Tod selbst/ durch die helle Kristallen euerer Zehren/ Jhn täglich hat müssen sterben sehen/ zubereuen Ursach gehabt: und ihr beklaget anitzo euch über dieses/ daß der Allerhöchste Gott/ den wier aubehten/ euch von aller dieser Sorge/ durch Hinwegnehmung der Ursach/ entfrey- et und entlediget: was vor erhebliche Ursa- chen habt Jhr denn wohl zu euern klagen? Jst es denn nicht bässer/ daß Er mit der Ehrenkrohne gekröhnet/ abgestorben/ als daß Er noch lebend in Wagnüs stehen solte/ selbige gäntzlich zuverlieren? Warüm/ wer- det ihr wohl sagen/ war Alexandro der Nah- me des Großen zugelegt/ und Pompejus der Unglükselige genennet worden/ obwohl an- dehm/ daß in der Taht Sie beide an Hertz- haftigkeit/ und unerschrokkener Manheit/ einander gleichehnlich gewesen? Dis ist die Ursach/ daß sener gleich im Mittel seines Laufs/ als sieghaft gestorben/ der ander a- ber an seinem Ende überwunden worden: Uhrteilet dahero/ ob ihr nicht des einen Un- glük/ dem andern vorziehen werdet. Nun wohlan/ euer H. Bruder ist dieser große A- lexander; Denn Er auch/ als sener/ im Mit-
Freundes Troſt/ moͤglich/ und alſo zubefuͤrchten. Laſſet Unsnun einſt dieſen ungluͤkſéligen Fall auf eine Seite ſaͤtzen/ und bekennet mier die Wahr- heit/ daß Jhr nicht vielmehr ſein Lében als ſeinen Tod/ indehm ihr/ welches tauſend- mahl unertraͤglicher/ als der Tod ſelbſt/ durch die helle Kriſtallen euerer Zehren/ Jhn taͤglich hat muͤſſen ſterben ſéhen/ zubereuen Urſach gehabt: und ihr beklaget anitzo euch uͤber dieſes/ daß der Allerhoͤchſte Gott/ den wier aubehten/ euch von aller dieſer Sorge/ durch Hinwegnehmung der Urſach/ entfrey- et und entlédiget: was vor erhebliche Urſa- chen habt Jhr denn wohl zu euern klagen? Jſt es denn nicht baͤſſer/ daß Er mit der Ehrenkrohne gekroͤhnet/ abgeſtorbẽ/ als daß Er noch lébend in Wagnuͤs ſtehen ſolte/ ſelbige gaͤntzlich zuverlieren? Waruͤm/ wer- det ihr wohl ſagen/ war Alexandro der Nah- me des Großen zugelegt/ und Pompejus der Ungluͤkſélige geneñet wordẽ/ obwohl an- dehm/ daß in der Taht Sie beide an Hertz- haftigkeit/ und unerſchrokkener Manheit/ einander gleichehnlich geweſen? Dis iſt die Urſach/ daß ſéner gleich im Mittel ſeines Laufs/ als ſieghaft geſtorben/ der ander a- ber an ſeinem Ende uͤberwunden worden: Uhrteilet dahero/ ob ihr nicht des einen Un- gluͤk/ dem andern vórziehen werdet. Nun wohlan/ euer H. Bruder iſt dieſer große A- lexander; Denn Er auch/ als ſéner/ im Mit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0126" n="124"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Freundes Troſt/</hi></fw><lb/> moͤglich/ und alſo zubefuͤrchten. Laſſet Uns<lb/> nun einſt dieſen ungluͤkſ<hi rendition="#aq">é</hi>ligen Fall auf eine<lb/> Seite ſaͤtzen/ und bekennet mier die Wahr-<lb/> heit/ daß Jhr nicht vielmehr ſein L<hi rendition="#aq">é</hi>ben als<lb/> ſeinen Tod/ indehm ihr/ welches tauſend-<lb/> mahl unertraͤglicher/ als der Tod ſelbſt/<lb/> durch die helle Kriſtallen euerer Zehren/ Jhn<lb/> taͤglich hat muͤſſen ſterben ſ<hi rendition="#aq">é</hi>hen/ zubereuen<lb/> Urſach gehabt: und ihr beklaget anitzo euch<lb/> uͤber dieſes/ daß der Allerhoͤchſte Gott/ den<lb/> wier aubehten/ euch von aller dieſer Sorge/<lb/> durch Hinwegnehmung der Urſach/ entfrey-<lb/> et und entl<hi rendition="#aq">é</hi>diget: was vor erhebliche Urſa-<lb/> chen habt Jhr denn wohl zu euern klagen?<lb/> Jſt es denn nicht baͤſſer/ daß Er mit der<lb/> Ehrenkrohne gekroͤhnet/ abgeſtorbẽ/ als daß<lb/> Er noch l<hi rendition="#aq">é</hi>bend in Wagnuͤs ſtehen ſolte/<lb/> ſelbige gaͤntzlich zuverlieren? Waruͤm/ wer-<lb/> det ihr wohl ſagen/ war Alexandro der Nah-<lb/> me des Großen zugelegt/ und Pompejus<lb/> der Ungluͤkſ<hi rendition="#aq">é</hi>lige geneñet wordẽ/ obwohl an-<lb/> dehm/ daß in der Taht Sie beide an Hertz-<lb/> haftigkeit/ und unerſchrokkener Manheit/<lb/> einander gleichehnlich geweſen? Dis iſt die<lb/> Urſach/ daß ſ<hi rendition="#aq">é</hi>ner gleich im Mittel ſeines<lb/> Laufs/ als ſieghaft geſtorben/ der ander a-<lb/> ber an ſeinem Ende uͤberwunden worden:<lb/> Uhrteilet dahero/ ob ihr nicht des einen Un-<lb/> gluͤk/ dem andern v<hi rendition="#aq">ó</hi>rziehen werdet. Nun<lb/> wohlan/ euer H. Bruder iſt dieſer große A-<lb/> lexander; Denn Er auch/ als ſ<hi rendition="#aq">é</hi>ner/ im<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Mit-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [124/0126]
Freundes Troſt/
moͤglich/ und alſo zubefuͤrchten. Laſſet Uns
nun einſt dieſen ungluͤkſéligen Fall auf eine
Seite ſaͤtzen/ und bekennet mier die Wahr-
heit/ daß Jhr nicht vielmehr ſein Lében als
ſeinen Tod/ indehm ihr/ welches tauſend-
mahl unertraͤglicher/ als der Tod ſelbſt/
durch die helle Kriſtallen euerer Zehren/ Jhn
taͤglich hat muͤſſen ſterben ſéhen/ zubereuen
Urſach gehabt: und ihr beklaget anitzo euch
uͤber dieſes/ daß der Allerhoͤchſte Gott/ den
wier aubehten/ euch von aller dieſer Sorge/
durch Hinwegnehmung der Urſach/ entfrey-
et und entlédiget: was vor erhebliche Urſa-
chen habt Jhr denn wohl zu euern klagen?
Jſt es denn nicht baͤſſer/ daß Er mit der
Ehrenkrohne gekroͤhnet/ abgeſtorbẽ/ als daß
Er noch lébend in Wagnuͤs ſtehen ſolte/
ſelbige gaͤntzlich zuverlieren? Waruͤm/ wer-
det ihr wohl ſagen/ war Alexandro der Nah-
me des Großen zugelegt/ und Pompejus
der Ungluͤkſélige geneñet wordẽ/ obwohl an-
dehm/ daß in der Taht Sie beide an Hertz-
haftigkeit/ und unerſchrokkener Manheit/
einander gleichehnlich geweſen? Dis iſt die
Urſach/ daß ſéner gleich im Mittel ſeines
Laufs/ als ſieghaft geſtorben/ der ander a-
ber an ſeinem Ende uͤberwunden worden:
Uhrteilet dahero/ ob ihr nicht des einen Un-
gluͤk/ dem andern vórziehen werdet. Nun
wohlan/ euer H. Bruder iſt dieſer große A-
lexander; Denn Er auch/ als ſéner/ im
Mit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/126 |
Zitationshilfe: | Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/126>, abgerufen am 16.02.2025. |