Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].

Bild:
<< vorherige Seite

Liebneigende Schreiben/
Tugenden/ die Leutseligkeit/ vor die vol-
kommenste geschätzet; denn bey hohen Ge-
mühtern alzeit Döhmut gepriesen worden
ist: so wil Jch auch hoffen/ es werde die zeit/
das Glükke/ und ein schön Kleid/ nicht zu-
gleich auch die Veränderung in ihren Besi-
tzern bezeugen/ und mit angenommener Schö-
ne/ und Hoheit/ auch Stoltzheit erbauen.
Vergessen kan Jch nicht der Zunge/ welche
so rühmlich gleißende Gottesdienste verrich-
tet/ und doch nie bedänket/ daß das andere
Geboht dem ersten gleich sey: die auch ihren
höhern Nächsten unter die Bank stekken
wil/ und seine Tugenden zu Laster macht: die
ihre Gebieter unwissend verunehret/ und die
schönsten Worte in ihrem beyseyn aufstrei-
chet. Sie drükket und bükket sich vor ihren
größern; und wündschet Jhnen/ gedänkend/
die Helle. Es kan Derselben nicht wohlge-
hen/ üm meine Bekümmernüs; und der ge-
rechten Seuftzer schikken ihre Sünde für
Gott. Es bleibet aber wohl bey seinem Er-
kentnüs; denn Er forschet der Lippen Wahr-
heit am besten. Ursach habe Jch es/ und tuh
es auch/ daß Jch vor Sie/ und dero gantze
Hofstadt/ keines ausgeschlossen/ (denn Jch
meinen Freunden eben so wohl guttes gön-
ne/) noch täglich bitte; wündsche auch noch-
mals/ daß Sie sämtlich dero Hofbediente
und Untertahnen/ zu aller Wohlfart/ Se-
gen/ und Gedeyen/ frisch und gesund erhal-

ten

Liebneigende Schreiben/
Tugénden/ die Leutſéligkeit/ vor die vol-
kommenſte geſchaͤtzet; denn bey hóhen Ge-
muͤhtern alzeit Doͤhmut geprieſen worden
iſt: ſo wil Jch auch hoffen/ es wérde die zeit/
das Gluͤkke/ und ein ſchoͤn Kleid/ nicht zu-
gleich auch die Veraͤnderung in ihren Beſi-
tzern bezeugen/ und mit angenom̃ener Schoͤ-
ne/ und Hóheit/ auch Stoltzheit erbauen.
Vérgéſſen kan Jch nicht der Zunge/ welche
ſo ruͤhmlich gleißende Gottesdienſte verrich-
tet/ und doch nie bedaͤnket/ daß das andere
Geboht dem erſten gleich ſey: die auch ihren
hoͤhern Naͤchſten unter die Bank ſtekken
wil/ und ſeine Tugenden zu Laſter macht: die
ihre Gebieter unwiſſend verunehret/ und die
ſchoͤnſten Worte in ihrem beyſeyn aufſtrei-
chet. Sie druͤkket und buͤkket ſich vor ihren
groͤßern; und wuͤndſchet Jhnen/ gedaͤnkend/
die Hélle. Es kan Dérſelben nicht wohlge-
hen/ uͤm meine Bekuͤmmernuͤs; und der ge-
réchten Seuftzer ſchikken ihre Suͤnde fuͤr
Gott. Es bleibet aber wohl bey ſeinem Er-
kentnuͤs; deñ Er forſchet der Lippen Wahr-
heit am beſten. Urſach habe Jch es/ und tuh
es auch/ daß Jch vor Sie/ und dero gantze
Hofſtadt/ keines ausgeſchloſſen/ (denn Jch
meinen Freunden ébén ſo wohl guttes goͤn-
ne/) noch taͤglich bitte; wuͤndſche auch noch-
mals/ daß Sie ſaͤmtlich déro Hófbediente
und Untertahnen/ zu aller Wohlfart/ Sé-
gén/ und Gedeyen/ friſch und geſund erhal-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0206" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Liebneigende Schreiben/</hi></fw><lb/>
Tug<hi rendition="#aq">é</hi>nden/ die Leut&#x017F;<hi rendition="#aq">é</hi>ligkeit/ vor die vol-<lb/>
kommen&#x017F;te ge&#x017F;cha&#x0364;tzet; denn bey h<hi rendition="#aq">ó</hi>hen Ge-<lb/>
mu&#x0364;htern alzeit Do&#x0364;hmut geprie&#x017F;en worden<lb/>
i&#x017F;t: &#x017F;o wil Jch auch hoffen/ es w<hi rendition="#aq">é</hi>rde die zeit/<lb/>
das Glu&#x0364;kke/ und ein &#x017F;cho&#x0364;n Kleid/ nicht zu-<lb/>
gleich auch die Vera&#x0364;nderung in ihren Be&#x017F;i-<lb/>
tzern bezeugen/ und mit angenom&#x0303;ener Scho&#x0364;-<lb/>
ne/ und H<hi rendition="#aq">ó</hi>heit/ auch Stoltzheit erbauen.<lb/>
V<hi rendition="#aq">é</hi>rg<hi rendition="#aq">é</hi>&#x017F;&#x017F;en kan Jch nicht der Zunge/ welche<lb/>
&#x017F;o ru&#x0364;hmlich gleißende Gottesdien&#x017F;te verrich-<lb/>
tet/ und doch nie beda&#x0364;nket/ daß das andere<lb/>
Geboht dem er&#x017F;ten gleich &#x017F;ey: die auch ihren<lb/>
ho&#x0364;hern Na&#x0364;ch&#x017F;ten unter die Bank &#x017F;tekken<lb/>
wil/ und &#x017F;eine Tugenden zu La&#x017F;ter macht: die<lb/>
ihre Gebieter unwi&#x017F;&#x017F;end verunehret/ und die<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten Worte in ihrem bey&#x017F;eyn auf&#x017F;trei-<lb/>
chet. Sie dru&#x0364;kket und bu&#x0364;kket &#x017F;ich vor ihren<lb/>
gro&#x0364;ßern; und wu&#x0364;nd&#x017F;chet Jhnen/ geda&#x0364;nkend/<lb/>
die H<hi rendition="#aq">é</hi>lle. Es kan D<hi rendition="#aq">é</hi>r&#x017F;elben nicht wohlge-<lb/>
hen/ u&#x0364;m meine Beku&#x0364;mmernu&#x0364;s; und der ge-<lb/>
r<hi rendition="#aq">é</hi>chten Seuftzer &#x017F;chikken ihre Su&#x0364;nde fu&#x0364;r<lb/>
Gott. Es bleibet aber wohl bey &#x017F;einem Er-<lb/>
kentnu&#x0364;s; den&#x0303; Er for&#x017F;chet der Lippen Wahr-<lb/>
heit am be&#x017F;ten. Ur&#x017F;ach habe Jch es/ und tuh<lb/>
es auch/ daß Jch vor Sie/ und dero gantze<lb/>
Hof&#x017F;tadt/ keines ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ (denn Jch<lb/>
meinen Freunden <hi rendition="#aq">é</hi>b<hi rendition="#aq">é</hi>n &#x017F;o wohl guttes go&#x0364;n-<lb/>
ne/) noch ta&#x0364;glich bitte; wu&#x0364;nd&#x017F;che auch noch-<lb/>
mals/ daß Sie &#x017F;a&#x0364;mtlich d<hi rendition="#aq">é</hi>ro H<hi rendition="#aq">ó</hi>fbediente<lb/>
und Untertahnen/ zu aller Wohlfart/ S<hi rendition="#aq">é</hi>-<lb/>
g<hi rendition="#aq">é</hi>n/ und Gedeyen/ fri&#x017F;ch und ge&#x017F;und erhal-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0206] Liebneigende Schreiben/ Tugénden/ die Leutſéligkeit/ vor die vol- kommenſte geſchaͤtzet; denn bey hóhen Ge- muͤhtern alzeit Doͤhmut geprieſen worden iſt: ſo wil Jch auch hoffen/ es wérde die zeit/ das Gluͤkke/ und ein ſchoͤn Kleid/ nicht zu- gleich auch die Veraͤnderung in ihren Beſi- tzern bezeugen/ und mit angenom̃ener Schoͤ- ne/ und Hóheit/ auch Stoltzheit erbauen. Vérgéſſen kan Jch nicht der Zunge/ welche ſo ruͤhmlich gleißende Gottesdienſte verrich- tet/ und doch nie bedaͤnket/ daß das andere Geboht dem erſten gleich ſey: die auch ihren hoͤhern Naͤchſten unter die Bank ſtekken wil/ und ſeine Tugenden zu Laſter macht: die ihre Gebieter unwiſſend verunehret/ und die ſchoͤnſten Worte in ihrem beyſeyn aufſtrei- chet. Sie druͤkket und buͤkket ſich vor ihren groͤßern; und wuͤndſchet Jhnen/ gedaͤnkend/ die Hélle. Es kan Dérſelben nicht wohlge- hen/ uͤm meine Bekuͤmmernuͤs; und der ge- réchten Seuftzer ſchikken ihre Suͤnde fuͤr Gott. Es bleibet aber wohl bey ſeinem Er- kentnuͤs; deñ Er forſchet der Lippen Wahr- heit am beſten. Urſach habe Jch es/ und tuh es auch/ daß Jch vor Sie/ und dero gantze Hofſtadt/ keines ausgeſchloſſen/ (denn Jch meinen Freunden ébén ſo wohl guttes goͤn- ne/) noch taͤglich bitte; wuͤndſche auch noch- mals/ daß Sie ſaͤmtlich déro Hófbediente und Untertahnen/ zu aller Wohlfart/ Sé- gén/ und Gedeyen/ friſch und geſund erhal- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/206
Zitationshilfe: Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652], S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/butschky_kantzeley_1649/206>, abgerufen am 24.11.2024.