Butschky, Samuel von: Die Hochdeutsche Kantzeley. Breslau u. a., [1652].Endschuld. wegen nicht beschehener Heimsuch. le und Ohrt einnehmen wird: verbleibende/E. gutwilliger Freund/ bis ins Grab. 57. Endschuldigung Schreiben/ daß einer seinen gutten Freund/ wie Er ihm versprochen/ nicht heimgesucht. P. P. Wann erhebliche/ und Sein dömüttigster Diener. 58. Eines fürnehmen Herrn/ der sich ins Kloster begeben/ an sei- ne Liebste zuvor getahnes Schreiben. Da-
Endſchuld. wegen nicht beſchehener Heimſuch. le und Ohrt einnehmen wird: verbleibende/E. gutwilliger Freund/ bis ins Gráb. 57. Endſchuldigung Schreibẽ/ daß einer ſeinen gutten Freund/ wie Er ihm verſprochen/ nicht heimgeſucht. P. P. Wann erhebliche/ und Sein doͤmuͤttigſter Diener. 58. Eines fuͤrnehmen Herrn/ der ſich ins Klóſter begében/ an ſei- ne Liebſte zuvor getahnes Schreiben. Da-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0045" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Endſchuld. wegen nicht beſchehener Heimſuch.</hi></fw><lb/> le und Ohrt einnehmen wird: verbleibende/</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">E.<lb/> gutwilliger Freund/<lb/> bis ins Gr<hi rendition="#aq">á</hi>b.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">57.<lb/> Endſchuldigung Schreibẽ/ daß<lb/> einer ſeinen gutten Freund/<lb/> wie Er ihm verſprochen/<lb/> nicht heimgeſucht.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">P. P.</hi><hi rendition="#fr">Wann erhebliche/ und</hi><lb/> grundmaͤßige Urſachen/ einen von ſeiner ge-<lb/> tahnen Pflicht loßwirken; ſo bin Jch von<lb/> der/ Jhme getahnen Zuſage/ w<hi rendition="#aq">é</hi>gen mier<lb/> unverhoft zuhanden geſtoßener wichtiger<lb/> Geſchefte/ billich frey zu zehlen: nichts we-<lb/> nigers misfaͤllet/ und gehet mier es ſehr zu<lb/> Hertzen/ daß Jch meine/ von mier geſtelte<lb/> Zuſage/ nicht gehalten: aber beydes der<lb/> Misfallen hierob/ und mein geneigter Wil-<lb/> le/ koͤnnen und ſollen Jhme billich Gnuͤge<lb/> leiſten: Jch wil mier aber dieſes Gluͤk/<lb/> Jhn eheſtes zu ſ<hi rendition="#aq">é</hi>hen/ und dieſe Ehre/ Jh-<lb/> me zu dienen/ erteilen: weil Jch bin</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et">Sein<lb/> doͤmuͤttigſter Diener.</hi> </salute> </closer> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">58.<lb/> Eines fuͤrnehmen Herrn/ der<lb/> ſich ins Kl<hi rendition="#aq">ó</hi>ſter beg<hi rendition="#aq">é</hi>ben/ an ſei-<lb/> ne Liebſte zuvor getahnes Schreiben.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Da-</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0045]
Endſchuld. wegen nicht beſchehener Heimſuch.
le und Ohrt einnehmen wird: verbleibende/
E.
gutwilliger Freund/
bis ins Gráb.
57.
Endſchuldigung Schreibẽ/ daß
einer ſeinen gutten Freund/
wie Er ihm verſprochen/
nicht heimgeſucht.
P. P. Wann erhebliche/ und
grundmaͤßige Urſachen/ einen von ſeiner ge-
tahnen Pflicht loßwirken; ſo bin Jch von
der/ Jhme getahnen Zuſage/ wégen mier
unverhoft zuhanden geſtoßener wichtiger
Geſchefte/ billich frey zu zehlen: nichts we-
nigers misfaͤllet/ und gehet mier es ſehr zu
Hertzen/ daß Jch meine/ von mier geſtelte
Zuſage/ nicht gehalten: aber beydes der
Misfallen hierob/ und mein geneigter Wil-
le/ koͤnnen und ſollen Jhme billich Gnuͤge
leiſten: Jch wil mier aber dieſes Gluͤk/
Jhn eheſtes zu ſéhen/ und dieſe Ehre/ Jh-
me zu dienen/ erteilen: weil Jch bin
Sein
doͤmuͤttigſter Diener.
58.
Eines fuͤrnehmen Herrn/ der
ſich ins Klóſter begében/ an ſei-
ne Liebſte zuvor getahnes Schreiben.
Da-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |