[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das I. Buch. wolt geben: Carfour/ der auch dem eusserlichenansehen nach vrtheilete/ leyhet jhm das Gelt/ das er begehret/ auff sein blosses begehren vnd gethane Verheissung/ der vom Adel/ welcher sein Person auch trefflich wol spieln kondte/ nimmet das Gelt/ gehet nach Auxerra/ vnnd macht sich auff Car- feurs Seckel vnd Vnkosten lustig: Darnach ge- het er von dannen zu dem Marggrafen von Gal- leranda/ erzehlet jhm den vergangenen streich/ vnd wie er seinen Feind einmal erdappet/ vnnd über das Seyl geworffen hette: Zeiget jhm auch an/ daß wann er jhm nur hundert dapffere Männer vnd Soldaten wolte zugeben/ so wolte er jhm den Carfour angeseylet vnd angebunden lieffern/ vnd solte jhm auch nicht entwischen können. Der Marggraf von Gallerande läst jhm den Volck
Diebshiſtorien/ das I. Buch. wolt geben: Carfour/ der auch dem euſſerlichenanſehen nach vrtheilete/ leyhet jhm das Gelt/ das er begehret/ auff ſein bloſſes begehren vnd gethane Verheiſſung/ der vom Adel/ welcher ſein Perſon auch trefflich wol ſpieln kondte/ nimmet das Gelt/ gehet nach Auxerꝛa/ vnnd macht ſich auff Car- feurs Seckel vnd Vnkoſten luſtig: Darnach ge- het er von dannen zu dem Marggrafen von Gal- leranda/ erzehlet jhm den vergangenen ſtreich/ vnd wie er ſeinen Feind einmal erdappet/ vnnd uͤber das Seyl geworffen hette: Zeiget jhm auch an/ daß wann er jhm nur hundert dapffere Maͤnner vnd Soldaten wolte zugeben/ ſo wolte er jhm den Carfour angeſeylet vnd angebunden lieffern/ vnd ſolte jhm auch nicht entwiſchen koͤnnen. Der Marggraf von Gallerande laͤſt jhm den Volck
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="117"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> wolt geben<hi rendition="#i">:</hi> Carfour/ der auch dem euſſerlichen<lb/> anſehen nach vrtheilete/ leyhet jhm das Gelt/ das<lb/> er begehret/ auff ſein bloſſes begehren vnd gethane<lb/> Verheiſſung/ der vom Adel/ welcher ſein Perſon<lb/> auch trefflich wol ſpieln kondte/ nimmet das Gelt/<lb/> gehet nach Auxerꝛa/ vnnd macht ſich auff Car-<lb/> feurs Seckel vnd Vnkoſten luſtig: Darnach ge-<lb/> het er von dannen zu dem Marggrafen von Gal-<lb/> leranda/ erzehlet jhm den vergangenen ſtreich/ vnd<lb/> wie er ſeinen Feind einmal erdappet/ vnnd uͤber<lb/> das Seyl geworffen hette: Zeiget jhm auch an/<lb/> daß wann er jhm nur hundert dapffere Maͤnner<lb/> vnd Soldaten wolte zugeben/ ſo wolte er jhm den<lb/> Carfour angeſeylet vnd angebunden lieffern/ vnd<lb/> ſolte jhm auch nicht entwiſchen koͤnnen.</p><lb/> <p>Der Marggraf von Gallerande laͤſt jhm den<lb/> Anſchlag wol gefallen/ vnnd weil er nichts mehr<lb/> wuͤnſchete/ als daß das wider den Carfour außge-<lb/> ſprochene vnd Bildnußweiſe zu Ville neufre le<lb/> Roy an jm erfuͤllete Vrtheil endlich auch wuͤrck-<lb/> lichen an jhm vollnſtreckt wurde/ ſo nimpt er jhm<lb/> vor/ er woͤlle ſelber dem von Adel folgen/ vnd dar-<lb/> bey ſeyn<hi rendition="#i">:</hi> Vnd nach dem er zwantzig oder dreyſſig<lb/> ſeiner beſten vertraweſten Freunden zu ſich hatte<lb/> kommen laſſen/ machen ſie ſich auff den Weg/ zu<lb/> dem Ort/ da ſie verhoffeten den Rauber anzutref-<lb/> fen: Aber es geſchah mit jhrem groſſen Schimpff<lb/> vnd Schaden. Dann Carfour/ welcher zween<lb/> Tag zuvor durch ſeine außgeſchickte Kundſchaff-<lb/> ter jhren wider jhn angenommenen Anſchlag er-<lb/> fahren hatte/ name ſeiner wol inn acht/ ließ all<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Volck</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0129]
Diebshiſtorien/ das I. Buch.
wolt geben: Carfour/ der auch dem euſſerlichen
anſehen nach vrtheilete/ leyhet jhm das Gelt/ das
er begehret/ auff ſein bloſſes begehren vnd gethane
Verheiſſung/ der vom Adel/ welcher ſein Perſon
auch trefflich wol ſpieln kondte/ nimmet das Gelt/
gehet nach Auxerꝛa/ vnnd macht ſich auff Car-
feurs Seckel vnd Vnkoſten luſtig: Darnach ge-
het er von dannen zu dem Marggrafen von Gal-
leranda/ erzehlet jhm den vergangenen ſtreich/ vnd
wie er ſeinen Feind einmal erdappet/ vnnd uͤber
das Seyl geworffen hette: Zeiget jhm auch an/
daß wann er jhm nur hundert dapffere Maͤnner
vnd Soldaten wolte zugeben/ ſo wolte er jhm den
Carfour angeſeylet vnd angebunden lieffern/ vnd
ſolte jhm auch nicht entwiſchen koͤnnen.
Der Marggraf von Gallerande laͤſt jhm den
Anſchlag wol gefallen/ vnnd weil er nichts mehr
wuͤnſchete/ als daß das wider den Carfour außge-
ſprochene vnd Bildnußweiſe zu Ville neufre le
Roy an jm erfuͤllete Vrtheil endlich auch wuͤrck-
lichen an jhm vollnſtreckt wurde/ ſo nimpt er jhm
vor/ er woͤlle ſelber dem von Adel folgen/ vnd dar-
bey ſeyn: Vnd nach dem er zwantzig oder dreyſſig
ſeiner beſten vertraweſten Freunden zu ſich hatte
kommen laſſen/ machen ſie ſich auff den Weg/ zu
dem Ort/ da ſie verhoffeten den Rauber anzutref-
fen: Aber es geſchah mit jhrem groſſen Schimpff
vnd Schaden. Dann Carfour/ welcher zween
Tag zuvor durch ſeine außgeſchickte Kundſchaff-
ter jhren wider jhn angenommenen Anſchlag er-
fahren hatte/ name ſeiner wol inn acht/ ließ all
Volck
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/129 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/129>, abgerufen am 17.02.2025. |