[Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627.Diebshistorien/ das I. Buch. dencken können) erzehlet dem Kauffmann gantzweitläufftig/ all jhr Vnglück vnd Vngemach/ (doch daß er die Masque vnd Larve vom Ange- sicht nicht abthete) saget jhm/ sie sey von Paris/ vnd daß einer vom Adel (so sie vor dreyen Tagen habe in Picardien hinweg geführet/ seine Eltern zubesuchen) sey von jhr hinweg gezogen/ vnd kön- ne sie nicht wissen noch erfahren/ wo er jmmer- mehr sey hin kommen: Derhalben so sitze sie nun da/ beschreye jhr Vnglück/ vnd beweine jhr Elend. Der Kauffmann höret dieses Gespräch an/ La Fleur wegert sich dessen nicht zu sehr/ doch Ach lieber Gott/ sagte zu jhme diese Jungfrau Als sie aber nun dises Gespräch treiben/ sihe da kompt
Diebshiſtorien/ das I. Buch. dencken koͤnnen) erzehlet dem Kauffmann gantzweitlaͤufftig/ all jhr Vngluͤck vnd Vngemach/ (doch daß er die Masque vnd Larve vom Ange- ſicht nicht abthete) ſaget jhm/ ſie ſey von Paris/ vnd daß einer vom Adel (ſo ſie vor dreyen Tagen habe in Picardien hinweg gefuͤhret/ ſeine Eltern zubeſuchen) ſey von jhr hinweg gezogen/ vnd koͤn- ne ſie nicht wiſſen noch erfahren/ wo er jmmer- mehr ſey hin kommen: Derhalben ſo ſitze ſie nun da/ beſchreye jhr Vngluͤck/ vnd beweine jhr Elend. Der Kauffmann hoͤret dieſes Geſpraͤch an/ La Fleur wegert ſich deſſen nicht zu ſehr/ doch Ach lieber Gott/ ſagte zu jhme dieſe Jungfrau Als ſie aber nun diſes Geſpraͤch treiben/ ſihe da kompt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0177" n="165"/><fw place="top" type="header">Diebshiſtorien/ das <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</fw><lb/> dencken koͤnnen) erzehlet dem Kauffmann gantz<lb/> weitlaͤufftig/ all jhr Vngluͤck vnd Vngemach/<lb/> (doch daß er die Masque vnd Larve vom Ange-<lb/> ſicht nicht abthete) ſaget jhm/ ſie ſey von Paris/<lb/> vnd daß einer vom Adel (ſo ſie vor dreyen Tagen<lb/> habe in Picardien hinweg gefuͤhret/ ſeine Eltern<lb/> zubeſuchen) ſey von jhr hinweg gezogen/ vnd koͤn-<lb/> ne ſie nicht wiſſen noch erfahren/ wo er jmmer-<lb/> mehr ſey hin kommen: Derhalben ſo ſitze ſie nun<lb/> da/ beſchreye jhr Vngluͤck/ vnd beweine jhr Elend.</p><lb/> <p>Der Kauffmann hoͤret dieſes Geſpraͤch an/<lb/> vnd bildet jhm nicht anderſt eyn/ als es muͤß alles<lb/> wahr ſeyn/ was die vermeinte Jungfrau jhm er-<lb/> zehlet: Setzet ſich gar zu jhr/ vnd fanget an einen<lb/> Appetit zubekommen.</p><lb/> <p>La Fleur wegert ſich deſſen nicht zu ſehr/ doch<lb/> weiß er nach Art der Hofffrauen vnd Jungfrau-<lb/> en ſich gar fein zu klagen/ vnnd ſolche Geſpraͤch<lb/> mit jhm zutreiben/ daß er dardurch noch ein groͤſ-<lb/> ſere Liebe vnd Begierde in deß Kauffmanns Her-<lb/> tze erwecket.</p><lb/> <p>Ach lieber Gott/ ſagte zu jhme dieſe Jungfrau<lb/> vnd Blindſchleiche: Mein Herꝛ/ was wollet jhꝛ<lb/> mir doch thun jhr werdet mir wehe thun ich bin<lb/> noch eine Jungfrau/ O lieber GOtt/ was wird<lb/> mein Vatter ſagen/ wann er das ſolte erfahren?<lb/> O wie bin ich doch ſo gar zu einer vngluͤckſeligen<lb/> Stunde außgegangen: Mein Herꝛ/ ich laß es euch<lb/> nicht/ daß jhr mich anruͤhret: Es iſt mir an mei-<lb/> ner Ehr mehr/ als an meinem Leben gelegen.</p><lb/> <p>Als ſie aber nun diſes Geſpraͤch treiben/ ſihe da<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kompt</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0177]
Diebshiſtorien/ das I. Buch.
dencken koͤnnen) erzehlet dem Kauffmann gantz
weitlaͤufftig/ all jhr Vngluͤck vnd Vngemach/
(doch daß er die Masque vnd Larve vom Ange-
ſicht nicht abthete) ſaget jhm/ ſie ſey von Paris/
vnd daß einer vom Adel (ſo ſie vor dreyen Tagen
habe in Picardien hinweg gefuͤhret/ ſeine Eltern
zubeſuchen) ſey von jhr hinweg gezogen/ vnd koͤn-
ne ſie nicht wiſſen noch erfahren/ wo er jmmer-
mehr ſey hin kommen: Derhalben ſo ſitze ſie nun
da/ beſchreye jhr Vngluͤck/ vnd beweine jhr Elend.
Der Kauffmann hoͤret dieſes Geſpraͤch an/
vnd bildet jhm nicht anderſt eyn/ als es muͤß alles
wahr ſeyn/ was die vermeinte Jungfrau jhm er-
zehlet: Setzet ſich gar zu jhr/ vnd fanget an einen
Appetit zubekommen.
La Fleur wegert ſich deſſen nicht zu ſehr/ doch
weiß er nach Art der Hofffrauen vnd Jungfrau-
en ſich gar fein zu klagen/ vnnd ſolche Geſpraͤch
mit jhm zutreiben/ daß er dardurch noch ein groͤſ-
ſere Liebe vnd Begierde in deß Kauffmanns Her-
tze erwecket.
Ach lieber Gott/ ſagte zu jhme dieſe Jungfrau
vnd Blindſchleiche: Mein Herꝛ/ was wollet jhꝛ
mir doch thun jhr werdet mir wehe thun ich bin
noch eine Jungfrau/ O lieber GOtt/ was wird
mein Vatter ſagen/ wann er das ſolte erfahren?
O wie bin ich doch ſo gar zu einer vngluͤckſeligen
Stunde außgegangen: Mein Herꝛ/ ich laß es euch
nicht/ daß jhr mich anruͤhret: Es iſt mir an mei-
ner Ehr mehr/ als an meinem Leben gelegen.
Als ſie aber nun diſes Geſpraͤch treiben/ ſihe da
kompt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/177 |
Zitationshilfe: | [Calvi, François de]: Beutelschneider, oder newe warhaffte vnd eigentliche Beschreibung der Diebs Historien. [Bd. 1]. Frankfurt (Main), 1627, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/calvi_beutelschneider01_1627/177>, abgerufen am 16.02.2025. |